Dipl.-Ing. Dorothee Quitter ♥ konstruktionspraxis

Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Redakteurin Newsdesk Industrie
Vogel Communications Group

... berichtet über News zu den Themen Additive Fertigung, Werkstoffe, Formgebung und Fügetechnik.

Sie studierte Angewandte Mechanik und arbeitete von 1991 bis 2004 als Berechnungsingenieur im Kranbau.

Seit 2005 ist sie Redakteurin bei der konstruktionspraxis. 2021 wechselte sie in den Newsdesk der VCG.

Artikel des Autors

94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im Juli

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Seminar zur Ressourceneffizienz durch Leichtbau, eine Konferenz zum 3D-Druck und ein Webinar zu KI-Werkzeugen im Engineering vor.

Weiterlesen
Die Schraubtec Nord entwickelt sich: 360 Teilnehmer und 48 Aussteller sind eine deutliche Steigerung gegenüber der Erstveranstaltung in 2022. (Bild: D.Quitter - VCG)
Impressionen

Schraubtec Nord entwickelt sich

Am 25. Mai 2023 fand die Regionalmesse Schraubtec zum zweiten Mal in Hamburg statt. 360 Teilnehmer waren gekommen, um sich in der Messehalle Schnelsen über Schraubverbindungen und Schraubtechnik zu informieren. Die Bildergalerie gibt einen Einblick.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im Juni

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Seminar zur Risikobewertung in der Bauteilauslegung, eine Messe zum Thema Gießen und eine Symposium zur Effizienzsteigerung im Antriebsstrang vor.

Weiterlesen
Simulation des LPBF-Prozesses mit farbkodiertem Temperaturfeld (Bild: Fraunhofer IWM)
Additive Fertigung

Diese zwölf Forschungsprojekte sollen den 3D-Druck voranbringen

Der 3D-Druck bietet eine hohe Gestaltungsfreiheit für komplexe Bauteile. Seine Verfahren und Materialien werden ständig auf neue Anforderungen hin optimiert. So soll beispielsweise das Laser Powder Bed Fusion (LPBF) qualitativ sicher für die Serienfertigung von Metallbauteilen bereit stehen. Aber auch das weit über 30 Jahre alte Fused Deposition Modeling (FDM) mit Kunststoff wird noch verbessert. Wir stellen die jüngsten Projekte vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im April

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur Entwicklung nachhaltiger Bauteile, eine Messe für Schraubverbindungen und ein Webinar zu KI- Anwendungen im Maschinenbau vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im März

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur Ideenfindung mit der SIT-Methode, ein Kolloquium zum Leichtbau und ein Seminar zur Betriebsfestigkeitsberechnung vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im Februar

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur technischen Patentumgehung, ein Seminar zum schweißgerechten Konstruieren und ein Seminar zu elektrischen Kontaktverschraubungen vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Sieben Tipps zu Weiterbildungen im Januar

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Seminar zur Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse, einen Vortrag zur Berechnung des Carbon Footprint und ein Seminar zur reibungs- und verschleißgerechten Konstruktion vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Acht Tipps zu Weiterbildungen im Dezember

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Online-Seminar zur Auslegung von Schraubenverbindungen, einen Workshop zu vibroakustische Metamaterialien und ein Seminar zur textarmen Gestaltung technische Anleitungen vor.

Weiterlesen
94565606 (Bild: ©EtiAmmos - stock.adobe.com)
Veranstaltungen für Konstrukteure

Elf Tipps zu Weiterbildungen im Oktober

In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir eine Konferenz mit Barcamp zum Systems Engineering, einen Technologietag zum Leichtbau und ein Seminar zum schweißgerechten Konstruieren vor.

Weiterlesen
Aus Fertigungsresten der Flugzeugindustrie hergestellt:  Das Gehänge, mit dem ein spezielles Flugzeugteil transportiert wird, besteht aus CFK-Platten. Bei einer Tragkraft von 300 kg und einer Länge von 10 m, wiegt es nur 45 kg und kann von zwei Personen gut gehandhabt werden.  Bilder: HADEG Recycling (Archiv: Vogel Business Media)
Faserverbundwerkstoffe

Herstellung, Eigenschaften und Varianten kohlestofffaserverstärkter Kunststoffe

Im Maschinenbau werden CFK-Werkstoffe bisher nur für spezielle massekritische Bauteile eingesetzt. Eine umfangreiche Verwendung scheitert bisher vor allem an den hohen Preisen der Ausgangsmaterialien und der Fertigung. Oft fehlen auch Kenntnisse über die mechanischen Eigenschaften des Werkstoffes. Diese Wissenslücke möchte der Beitrag schließen und eine Firma vorstellen, die durch Verwendung von CFK-Resten aus der Flugzeugindustrie und vereinfachten Produktionsverfahren preislich relevante Bauteile anbieten kann.

Weiterlesen
Polyjet eignet sich in besonderem Maß für visuelle Modelle mit feinen Details und glatten Oberflächen. (Materialise)
3D-Druck-Verfahren vorgestellt

Was kann die Polyjet-Technologie?

Vom Namen her sind die meisten Verfahren zur additiven Fertigung mit Metall und Kunststoff bekannt. Doch wie funktionieren sie? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? Was ist beim Bauteildesign zu beachten? Und für welche Materialien und Anwendungen sind sie geeignet? 3D-Druck-Spezialist Materialise gibt einen Überblick. Teil 2: Polyjet-Technologie

Weiterlesen
Laut Wirtschaftsvereinigung Stahl ist die Rohstahlproduktion in Deutschland im Februar 2021 um 10,4 % gegenüber dem Vorjahresmonat gesunken. (©industrieblick - stock.adobe.com)
Stahlverfügbarkeit

Stahl als Mangelware

Die Industrie und der Welthandel erholen sich schneller als erwartet aus dem coronabedingten Stillstand im letzten Jahr. Nun kann die runtergefahrene Stahlproduktion die Nachfrage in Deutschland nicht mehr bedienen und Importe sind problematisch. Eine Momentaufnahme.

Weiterlesen
Der Reachstacker von Liebherr: Er stapelt in Häfen und Terminals Container mit einem Gewicht von bis zu 40t mit einer Positioniergenauigkeit von wenigen Zentimetern.  Bilder: Liebherr (Archiv: Vogel Business Media)
Hydraulik

Effizienz hydrostatischer Antriebe

Die Problematik der Kurvenstabilität löst Liebherr bei seinen Reachstackern mit zwei hydraulischen Einzelradantriebssystemen. Damit lassen sich unterschiedliche Antriebsmomente auf beiden Radpaaren einstellen, wodurch die Querkräfte auf die Lenkräder reduziert und die Positionsgenauigkeit erhöht werden.

Weiterlesen
Die beiden neuen RWDR-Bauformen VU (oben) und VT (unten): Der Unterschied liegt in der Lage des metallischen Stützkörpers im Dichtprofil.  Bilder: Parker Hannifin (Archiv: Vogel Business Media)
Dichtungen

Druckbeaufschlagbare Radialwellendichtringe für extreme Anforderungen

Dichtsysteme für Hydraulikpumpen und –motoren müssen dem Trend zu höherer Leistungsdichte bei gleichzeitig kleiner werdenden Dichtungs-Einbauräumen folgen. Dichtungshersteller stehen damit vor die Aufgabe, neue Dichtungen auf Basis von Hochleistungswerkstoffen mit neuen Bauformen zu entwickeln, bei denen bei höchstmöglichster Belastung eine geringstmögliche Verlustreibung auftritt.

Weiterlesen
Das flexible Produktionssystem macht unabhängig von Einzelmaschinen. So lassen sich etwa mit Koppeln und Entkoppeln nach Bedarf Produktivitätssteigerungen erreichen.  (KIT)
Produktionsplanungssystem

Individuelle Produkte wirtschaftlich fertigen

ForscherInnen des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickeln gemeinsam mit den Industriepartnern Siemens und Grob ein neuartiges Produktionsplanungssystem, das die hohe Produktivität und Genauigkeit von Spezialmaschinen mit der Flexibilität und Wandlungsfähigkeit von Industrierobotern kombiniert und sich sehr einfach bedienen lässt.

Weiterlesen
Auf den Mammoth-SLA-Druckern bei Materialise können Bauteile von über zwei Metern Länge am Stück gefertigt werden. (Materialise)
3D-Druck-Verfahren vorgestellt

Was kann Stereolithographie (SLA)?

Vom Namen her sind die meisten Verfahren zur additiven Fertigung mit Metall und Kunststoff bekannt. Doch wie funktionieren sie? Was sind ihre Stärken, was ihre Schwächen? Was ist beim Bauteildesign zu beachten? Und für welche Anwendungen sind sie geeignet? 3D-Druck-Spezialist Materialise gibt einen Überblick. Teil 1: Stereolithographie

Weiterlesen
Vom Gussteil zum gewichtsoptimierten additiv gefertigten (Laserschmelzen) Bauteil in drei Optimierungsschritten. (D.Quitter/konstruktionspraxis)
Additive Fertigung

Highlights der Formnext 2019

Auch in ihrem fünften Jahr setzt die Formnext ihre Erfolgsgeschichte fort: Für die 852 Aussteller (2018: 632) waren erstmals zwei Hallen nötig. Laut Messegesellschaft Mesago kamen 34.532 Fach-und Führungskräfte (2018: 26.919) nach Frankfurt/M.. Auch "konstruktionspraxis" wollte wissen, was es Neues gibt.

Weiterlesen
Kunststoff-Kotflügel aus neuem wärmestabilen Spezialpolyamid der BASF  Bilder: BASF (Archiv: Vogel Business Media)
Kunststoffe

Wenn Polymere Metalle ersetzen

Die treibende Kraft bei der Entscheidung, ob ein Bauteil aus einem klassischen Konstruktionswerkstoff wie Stahl und Aluminium oder aus Kunststoff gefertigt werden soll, ist neben dem stark gestiegenen Preis der Metalle vor allem die Gewichtseffizienz des Werkstoffs Kunststoff.

Weiterlesen