Veranstaltungen für Konstrukteure Elf Tipps zu Weiterbildungen im Februar
Anbieter zum Thema
In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir einen Workshop zur technischen Patentumgehung, ein Seminar zum schweißgerechten Konstruieren und ein Seminar zu elektrischen Kontaktverschraubungen vor.

Hybrid-Seminar: Innovation und Kreativität in Konstruktion und Entwicklung
Kreative Fähigkeiten und fachliches Können sind die wichtigsten Voraussetzungen für innovative Produkte und Dienstleistungen. Die systematische Vorgehensweise mit der richtigen Methodik führt zum gewünschten Erfolg bei der Innovation. Im Seminar lernen Sie unter anderem, attraktive Produktlösungen zu finden, Kreativitätsmethoden zu trainieren, neue Ideen zu bewerten und nutzerzentrierte Produkte zu gestalten.
Wann: 27. + 28. Februar 2023
Wo: Ostfildern
Veranstalter: Technische Akademie Esslingen (TAE)
Kosten: 1150 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Workshop: Technische Patentumgehung
Bei der Produktentwicklung stellen Patente von Konkurrenten durchaus eine Barriere für die eigenen Möglichkeiten dar. Gleichzeitig können solche Patente aber auch Anregungen für Innovationen sein. In dem Workshop werden TRIZ-Werkzeuge dargestellt, mit denen man technische Lösungen findet, um ein Patent zu umgehen. Die Teilnehmenden lernen den Aufbau eines Patentes und die Übersetzung in ein technisches Funktionsmodell kennen. Die Systemanalyse mit nützlichen und schädlichen Funktionen wird vorgestellt und anhand von Beispielen vertieft.
Wann: 7. Februar 2023
Veranstalter: Bayern Innovativ
Kosten: 450 Euro
Weitere Informationen zum Workshop und zur Anmeldung
Seminar: Technische Biopolymere
Das Thema Nachhaltigkeit ist in aller Munde und in diesem Zusammenhang neben dem Recycling auch die Thematik der Biokunststoffe. Das Seminar soll einen Einstieg und Grundlagen rund um das Thema der Biokunststoffe für technische Produkte vermitteln, aber auch die ein oder anderen neuen Innovationen vorstellen. Es richtet sich an Anwender, Produktentwickler, Konstrukteure, aber auch an Mitarbeiter aus dem Ressourcenmanagement.
Wann: 22. Februar 2023
Wo: Lüdenscheid
Veranstalter: Kunststoff-Institut Lüdenscheid (KIL)
Kosten: 790 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Seminar: Composite-Werkstoffe dimensionieren und simulieren
Numerische Simulation ist der Schlüssel für die Entwicklung einer optimalen Composite-Struktur ohne aufwändige Testreihen und ohne hohe Ausschussraten. Das Seminar setzt Grundwissen in Ansys Mechanical voraus. Sie lernen unter anderem, die klassische Laminattheorie für die Vorauslegung von Bauteilen anzuwenden, Materialien zu definieren und Schichten multidirektional aufzubauen, Versagensprognosen mit 3D-Composite-Modellen zu erstellen und Faserverbundstrukturen gezielt zu optimieren.
Wann: 14. – 16. Februar 2023
Veranstalter: Cadfem
Kosten: 2250 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Tagung: Werkstoff-Plus Auto
Die Tagung ist Plattform für Entscheider und Entwickler aus dem Bereich der Fahrzeugtechnik, um sich über Trends und technologische Lösungen zu informieren und sich mit Lösungsanbietern zu vernetzen. Fahrzeugkonzept- und Strukturentwickler, sowie Werkstoffexperten berichten über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze, nachhaltige Leichtbautechnologien und Enabler für den Bereich der PKW und Nutzfahrzeuge. In einem neuen Themenblock werden Konzepte und Lösungen für ein verbessertes Design for Recycling vorgestellt. Eine Fachausstellung begleitet die Tagung.
Wann: 15.+16. Februar 2023
Wo: Stuttgart
Veranstalter: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
Kosten: 1100 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Seminar: Konstruktion für die Additive Fertigung
Im Seminar lernen Sie die konstruktiven Freiheitsgrade des 3D-Drucks in Abhängigkeit der Verfahren Fused Layer Modeling (FLM), Lasersintern (LS) und Arburg-Kunststoff-Freiformen (AKF) kennen. Neben den Grundlagen zu den einzelnen Druckverfahren werden die zur Verfügung stehenden Materialien und die Konstruktionsregeln für die jeweiligen Druckverfahren behandelt. Amnschließend erarbeiten Sie mit Unterstützung des Trainers eigene Bauteilkonzepte.
Wann: 2. + 3. Februar 2023
Wo: Würzburg
Veranstalter: Süddeutsches Kunststoffzentrum (SKZ)
Kosten: 1260 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Hybrid-Seminar: Schweißgerechtes Konstruieren
Das Seminar vermittelt die schweißtechnischen Grundlagen bestehend aus: Schweißverfahren, Vorgänge in der Schweißnaht sowie schweißgeeignete Werkstoffe. Weiterführend wird auf die Berechnung von Schweißverbindungen mit ihren unterschiedlichen Schadensarten, den Berechnungsgrundlagen inklusive der Berechnung von Stumpfnähten und Kehlnähten sowie Belastungsgrenzen unter Einbeziehung von Übungsbeispielen intensiv eingegangen. Gestaltungsgrundlagen wie Halbzeugauswahl, Zentrierungsmöglichkeiten und Nahtzugänglichkeit sowie Leitregeln zur Gestaltung bilden einen weiteren Themenbereich. Darüber hinaus wird das neue Europäische Regelwerk Eurocode 3 (DIN EN 1993) zur Berechnung und Konstruktion von Stahlbauten behandelt.
Wann: 6. + 7. Februar 2023
Wo: Essen
Veranstalter: Haus der Technik (HdT)
Kosten: 1450 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Live-Webinar: Klebstoffverbindungen in der Konstruktion
Klebstoffverbindungen bieten die Möglichkeit, leicht zu konstruieren, verschiedene Materialien zu verwenden und eine hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber dynamischen Kräften zu realisieren. Da Strukturklebstoffe ihr volles Potenzial nur entfalten können, wenn sie bereits in der Entwurfsphase berücksichtigt werden, geht das Webinar auf die entsprechenden Designrichtlinien ein.
Wann: 23. Februar 2023
Veranstalter: Delo
Kosten: kostenfrei
Weitere Informationen zum Webinar und zur Anmeldung
Seminar: Elektrische Kontaktverschraubung
Bei elektrischen Kontakten hängt die Funktion der gewünschten Energieübertragung vom Übergangswiderstand der Verbindung ab. Diese kann beeinflusst werden durch die Vorspannkraft der Schraubenverbindung und deren Beschichtung. Im Seminar werden die Einflussfaktoren, die Auslegung und die Absicherung der Kontaktverschraubung im Detail erklärt. Die Grenzen der Machbarkeit, die Risiken und Nebenwirkungen sowie die prozesssichere Absicherung der Schraubstellen werden vorgestellt und an praktischen Versuchen verdeutlicht.
Wann: 14. +15. Februar 2023
Wo: Bad Laasphe
Veranstalter: REC-Engineering
Kosten: 850 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Seminar: Elektrische Maschinen für Fahrzeugantriebe
Der Antriebsstrang von Elektrofahrzeugen stellt ein komplexes mechatronisches System dar. Nur wenn alle Systemkomponenten optimal aufeinander abgestimmt werden, können bezüglich Lebensdauer, Energieeffizienz und Geräuschverhalten optimale Ergebnisse erzielt werden. Im Seminar werden die Funktionsweise, die Eigenschaften sowie die Ansteuerung der im Fahrzeug eingesetzten elektrischen Antriebe behandelt und anhand von Beispielen diskutiert.
Wann: 15. Februar 2023
Veranstalter: FVA
Kosten: 390 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Messe: Elektrotechnik 2023
Die Fachmesse Elektrotechnik lockt alle zwei Jahre Entscheider aus der Elektrobranche nach Dortmund. Hier finden Elektrohandwerk und -industrie die ideale Bühne. Architekten, Planer, Energieberater und Energieversorger können sich über innovative Technologien informieren. Die Schwerpunktthemen sind Gebäudetechnik, Energietechnik und Industrietechnik. Bei der Gebäude- und Industrietechnik lauten die Trends Digitalisierung und Automatisierung. Bei der Energietechnik steht die Umstellung auf erneuerbare Energien im Fokus.
Wann: 8. – 10. Februar 2023
Wo: Dortmund
Veranstalter: Messe Dortmund
Kosten: 28 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
(ID:49026721)