Veranstaltungen für Konstrukteure Elf Tipps zu Weiterbildungen im Juni
Anbieter zum Thema
In unserer Rubrik „Veranstaltungen für Konstrukteure“ weisen wir jeden Monat auf interessante und berufsrelevante Seminare, Webinare, Tagungen und Messen für Konstrukteure und Produktentwickler hin. Unter anderem stellen wir ein Seminar zur Risikobewertung in der Bauteilauslegung, eine Messe zum Thema Gießen und eine Symposium zur Effizienzsteigerung im Antriebsstrang vor.

Hybrid-Seminar: Risikobewertung in der Bauteilauslegung
In der Bauteilauslegung müssen vielfach Annahmen über die zu erwartenden Lasten, die Geometrie und die Materialeigenschaften getroffen werden. Um die Unsicherheiten in diesen Annahmen zu berücksichtigen, wird in der klassischen Auslegung mit Sicherheits-faktoren gearbeitet. Aus Wirtschaftlichkeitsgründen bewegt man sich aber immer mehr im Grenzbereich dieser zulässigen Sicherheit. Das Seminar vermittelt Ihnen die Kenntnisse, um Unsicherheiten zu bewerten und entscheiden zu können, welches Versagensrisiko mit einem Entwurf verbunden ist. Dazu wird in die statistischen Methoden zur Auswertung von Materialdaten und in die Risikoanalyse eingeführt. Fallbeispiele aus den Bereichen Versuchsdatenauswertung, Betriebsfestigkeit und probabilistischer Festigkeitsnachweis werden besprochen.
- Wann: 29. + 30. Juni 2023
- Wo: Ostfildern
- Veranstalter: Technische Akademie Esslingen (TAE)
- Kosten: 1150 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Seminar: Systematische Werkstoffauswahl mit Ansys Granta Selector
Die Auswahl eines Werkstoffes ist von weitreichender Bedeutung für ein Bauteil und stellt einen wichtigen Entscheidungsprozess während der Konstruktionsphase dar. Es hat sich eine unüberschaubare Anzahl an Werkstoffen am Markt etabliert und die Vielfalt nimmt durch Neuentwicklungen ständig zu. Dieses Seminar zeigt, wie man den bestmöglichen Werkstoff mit dem geringsten Risiko anhand der eigenen Produktanforderungen ermittelt. Mit Ansys Granta Selector steht eine umfassende, einfach zu durchsuchende Datensammlung zur Verfügung. Sie lernen, wie interaktive Diagramm- und Vergleichswerkzeuge für über 4.000 technische Materialien einfach für Design und Simulation verwendet werden können.
- Wann: 27. Juni 2023
- Veranstalter: Cadfem
- Kosten: 750 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Konferenzmesse: LightCon (englisch)
Auf der Lightcon dreht alles rund um die Leichtbautechnologie. Das Tagungsprogramm steht unter der Überschrift „Leichtbau. Die Antwort in Zeiten von Energie- und Materialknappheit“. Die Fachvorträge adressieren die Themen nachhaltige Materialien, Kreislaufwirtschaft, effiziente Produktion und neue Energielösungen. Auf der zugehörigen Messe präsentieren sich Unternehmen aus der Industrie, Forschung und Entwicklung. Die Konferenzmesse wird unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz ausgerichtet.
- Wann: 13. Juni 2023
- Wo: Hannover
- Veranstalter: Deutsche Messe
- Kosten: 189 Euro
Weitere Informationen zur Konferenzmesse und zur Anmeldung
Seminar: 3D-Druck für Designer
3D-Druck wird von kreativen Menschen in hohem Maße geschätzt und eröffnet völlig neue Dimensionen der Gestaltung jenseits der konventionellen Techniken. Anpassungen können jederzeit ausgeführt und das Ergebnis direkt als Ausdruck begutachtet werden. Dieser Kurs soll die Designmöglichkeiten sowie die Anlagentechnik näher bringen.
- Wann: 26. + 27. Juni 2023
- Wo: Würzburg
- Veranstalter: Das Kunststoff Zentrum (SKZ)
- Kosten: 1260 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Weitere Veranstaltungstipps zum 3D-Druck:
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/34/ff/34ff91feb7f7ff57d16b9fe8dd72fa30/96827617.jpeg)
Veranstaltungen zum Thema 3D-Druck
Neun Tipps zu AM-Weiterbildungen im Juni
Messe: Newcast
Auf der Newcast zeigen Gießereien aus aller Welt Entscheidern und Konstrukteuren die ganze Vielfalt innovativer Gussverfahren und -produkte. Guss für den konventionellen Fahrzeugbau wie für die E-Mobilität, Präzisionsgussteile für die Luft- und Raumfahrtindustrie, den Maschinen- und Anlagenbau. Gusskomponenten vom filigranen Zink-Druckgussbauteil für die Medizintechnik über das Leichtbau-E-Motorgehäuse bis zur tonnenschweren Rotornabe aus hochbelastbarem Eisenguss veranschaulichen die Bandbreite und die Bedeutung innovativer Gießverfahren und metallischer Gusswerkstoffe für alle industriellen Wachstumsmärkte. Die Newcast findet zusammen mit der GIFA, der METEC und der Thermprocess statt.
- Wann: 12. bis 16. Juni 2023
- Wo: Düsseldorf
- Veranstalter: Messe Düsseldorf
- Kosten: ab 55 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Messe: Moulding Expo
Im Fokus der internationalen Fachmesse Werkzeug-, Modell- und Formenbau stehen klein- und mittelständische Werkzeug-, Modell- und Formenbau-Betriebe mit deren Expertise und Know-How für die Umsetzung kundenspezifischer Projekte. Zudem bildet die Messe alle relevanten Technologiepartner der Branche ab, die den hohen Ansprüchen der Branche an Qualität und Genauigkeit genügen: von Normalien, Werkstoffen und Heißkanalsystemen über Bearbeitungswerkzeuge, Spannmittel und Werkzeugmaschinen bis hin zu Prüf- und Messtechnik und Software-Anbietern. Im Mittelpunkt des diesjährigen Rahmenprogramms steht das Zukunftsforum Werkzeug-, Modell- und Formenbau. Auf der Sonderschau INNONET werden die einzelnen Verarbeitungsschritte bei der Entstehung eines Kunststoffproduktes vom Formenbau über die Kunststoffverarbeitung bis hin zur Verbindung und Bedruckung präsentiert. Und im Fachforum Sicherheit + Automation wird Wissen rund um die Sicherheit in der Automatisierungstechnik vermittelt.
- Wann: 13. bis 26. Juni 2023
- Wo: Stuttgart
- Veranstalter: Messe Stuttgart
- Kosten: ab 37 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Online-Seminar: Betriebsfestigkeit von Schweißnähten mit / ohne FEM
Das Seminar liefert einen schnellen Start in die sichere Auslegung (Statik und Betriebsfestigkeit) von Schweißnähten. Sie lernen, Schweißnähte sowohl mit Hilfe der FEM-Berechnung, als auch per Handrechnung auszulegen. Dabei werden alle wichtigen Konzepte moderner Regelwerke behandelt wie die FKM-Richtlinie, IIW-Empfehlungen, Eurocode3, CAB-, Kerbspannungs-, Nennspannungs- und Strukturspannungskonzept, Statik, Dauerfestigkeit, Betriebsfestigkeit sowie die Berechnung von Wöhlerlinien. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der richtigen Modellierung von Schweißnähten in der Finiten Elemente Berechnung und der Diskussion der wichtigsten Einflüsse auf die Festigkeit von Schweißnähten sowie deren Nachbehandlung zur Festigkeitssteigerung.
- Wann: 22. + 23. Juni 2023
- Veranstalter: Einbock Akademie
- Kosten: 1390 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Online-Seminar: Zahnrad- und Getriebeberechnung und deren Bewertung
Selbst moderne elektrische Antriebsmaschinen haben nur ein relativ kleines optimales Betriebsfenster - die Anpassung der Leistung an die Anforderungen der Arbeitsmaschine ist also unumgänglich. Das Mittel der Wahl sind nach wie vor Zahnradgetriebe, mit denen hohe Wirkungsgrade und Leistungsdichten erzielt werden können. Für die Zertifizierung eines Getriebes sind die klassischen Normnachweise erforderlich. Neben den Grundlagen, Theorien und Einflüssen auf diese Nachweise wird in diesem Seminar auf die Verknüpfung mit modernen Rechenmethoden eingegangen. Sie werden in die Lage versetzt, Getriebeberechnungen beurteilen und bewerten zu können.
- Wann: 20. + 21. Juni 2023
- Veranstalter: Mdesign
- Kosten: 790 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
Symposium: Effizienzsteigerung im Antriebsstrang
Die Industrie steht heute, mehr denn je, vor der Herausforderung, ihre Prozesse effizienter sowie nachhaltiger zu gestalten, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den steigenden Umweltanforderungen gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang gewinnt auch die Effizienzsteigerung im Antriebsstrang eine wachsende Bedeutung. Durch innovative Ansätze und technologische Fortschritte kann die Energieeffizienz weiter erhöht, der Wirkungsgrad optimiert und somit sowohl ökonomische als auch ökologische Vorteile erzielt werden. Das Symposium bietet Vorträge zur Effizienzsteigerung im gesamten Antriebsstrang aus Wissenschaft und Industrie. Es werden neue wissenschaftliche Entwicklungen und Innovationsansätze im Bereich des Antriebsstrangs vorgestellt. Abgerundet wird die Veranstaltung mit einer Führung durch die Werkstätten und Labore des Lehrstuhls für Maschinenelemente.
- Wann: 20. Juni 2023
- Wo: München
- Veranstalter: TU München
- Kosten: 190 Euro
Weitere Informationen zum Symposium und zur Anmeldung
Messe: Automatica
Die Automatica ist die Leitmesse für intelligente Automation und Robotik und bildet die komplette Wertschöpfungskette ab: von Komponenten bis zu Systemen; von Dienstleistungen bis zu Applikationen – für alle produzierenden Branchen. Bereits zum dritten Mal ist die Hightech-Plattform munich_i für Robotik und KI auf der Automatica vertreten. Sie besteht aus dem Hightech-Summit, der Robotik- und KI-Sonderschau AI.Society sowie dem hybriden Robotik- Wettbewerb namens Robothon. Darüber hinaus gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Neben bewährten Formaten wie der Start-up Arena, den Gemeinschaftsständen für Industrielle Bildverarbeitung oder Smart Maintenance sowie den Forenbühnen fokussiert die Automatica 2023 folgende Themen: Mobile Roboter in der Produktion, Servicerobotik und die Förderung von Nachwuchskräften.
- Wann: 27. bis 30. Juni 2023
- Wo: München
- Veranstalter: Messe München
- Kosten: ab 36 Euro
Weitere Informationen zur Messe und zur Anmeldung
Seminar: Optische 3D-Messtechnik für die Qualitätssicherung in der Produktion
Die exakte Einhaltung geometrischer Abmessungen spielt bei der Qualitätssicherung in der Produktion eine große Rolle. Die Messung mit mechanischen Lehren oder Koordinatenmessmaschinen ist zeitaufwendig. Mit der berührungslosen optischen Messtechnik werden die Messungen um ein Vielfaches beschleunigt. Moderne Systeme erlauben in geeigneten Fällen die Umsetzung von Null-Fehler-Konzepten im Takt der industriellen Produktion. Das Seminar setzt sich aus einem theoretischen und einem praktischen Teil zusammen. Am ersten Tag erhalten die Teilnehmer einen systematischen Überblick über Grundlagen und gängige Verfahren der optischen 3D-Messtechnik. Im Anschluss werden ausgewählte Anwendungen in der Qualitätssicherung vorgestellt und ein Überblick über Normen und Richtlinien im Bereich der optischen 3D-Messtechnik gegeben. Am zweiten Tag stehen Live-Demonstrationen und die praktische Arbeit mit 3D-Messmaschinen im Vordergrund.
- Wann: 21. + 22. Juni 2023
- Wo: Jena
- Veranstalter: Fraunhofer
- Kosten: 1180 Euro
Weitere Informationen zum Seminar und zur Anmeldung
(ID:49506318)