Ute Drescher ♥ konstruktionspraxis

Ute Drescher

Chefredakteurin
konstruktionspraxis – Alles, was der Konstrukteur braucht

Artikel des Autors

Mit der neuen Getriebeplattform Flender One bietet Flender kundenindividuelle Getriebe zu den Konditionen von Standardgetrieben. Wie das funktioniert, erklären Peter Hensel (links), Head of Configuration and Data Management und Projektleiter Dr. Jan Reimann.  (Bild: Flender)
Getriebe

„Kein Standard ist der neue Standard“

Mit der Getriebeplattform Flender One will Flender einen neuen Standard in der Getriebetechnik etablieren, die Rede ist gar von einer Revolution. Warum das gelingen kann, erklären Gesamtprojektleiter Jan Reimann und Chef des Konfigurations- und Datenmanagements Peter Hensel.

Weiterlesen
„Mit einer Energiedichte von 330 Wh/ kg können unsere Batteriezellen der Generation 4 eine Reichweite von rund 1.000 Kilometern erzielen“, fasst Dr. Stefan Bergold, General Manager Europe bei Farasis Energy, zusammen.  (Bild: Dr. Stefan Bergold – © Farasis Energy_Arne Hartenburg)
Batterien für E-Autos

Schnell laden oder weit kommen?

Eine neue Generation von Batteriezellen verspricht eine Schnellladezeit von unter 15 Minuten und bietet eine Energiedichte von 330 Wh/kg. Wie Anbieter Farasis Energy diese Eigenschaften erreicht und wie der Kunde sie nach seinen Bedürfnissen nutzen kann, erklärt General Manager Europe Dr. Stefan Bergold.

Weiterlesen
Zu den Highlights auf der Liveworx 2023 gehörte die Ankündigung der SaaS-Lösung Creo+ von PTC. Creo+ kombiniert die Leistungsfähigkeit und Funktionalität von Creo mit cloudbasierten Tools. (Bild: PTC)
CAD-Software

PTC bringt Creo in die Cloud

Auf der Liveworx 2023 präsentierte PTC Kunden und Anwendern die Neuheiten in Creo, Windchill und Onshape. Zu den Highlights der Ankündigungen auf der User-Conference gehörten die SaaS-Lösung Creo+ sowie PTCs Initiativen, um die ökologische Nachhaltigkeit voranzutreiben, darunter eine engere Zusammenarbeit mit Ansys.

Weiterlesen
Dr. Elias Maria Knubben, Vice President Corporate Research and Innovation, Festo: „Alle Herausforderungen der Industrie - Nachhaltigkeit, Effizienz, Komplexität, Künstliche Intelligenz, um nur einige zu nennen – spielen in unseren Bionik-Exponaten eine große Rolle. Was wir hier lernen, hilft uns in der Industrieautomatisierung weiter“.  (Bild: Festo/VCG)
Podcast

Spielerisch konstruieren, aber nicht aus Spaß

Die Bionik-Projekte von Festo faszinieren Ingenieure und Konstrukteure regelmäßig. Dr. Elias Maria Knubben von Festo erklärt im aktuellen Podcast der konstruktionspraxis, warum diese Projekte so wichtig für Festo sind und verrät, welches Bionik-Exponat das Unternehmen auf der Hannover Messe 2023 präsentieren wird.

Weiterlesen
„Wir begrüßen sehr viele der zukünftigen Anforderungen. Gerade der digitale Produktpass ist eine große Chance für die Industrie, Transparenz herzustellen“, betont Andreas Schader, Global Product Manager bei ABB.  (Bild: ABB/Axel Heiter Fotodesign)
Energieeffizienz

Transparenz schafft Nachhaltigkeit

In der Antriebstechnik wird es in Zukunft nicht mehr nur um den effizienten Umgang mit elektrischer Energie gehen. Welche weiteren Anforderungen der im März vorgestellte Entwurf der Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte stellt, weiß Andreas Schader, Global Product Manager bei ABB.

Weiterlesen
„Wir setzten eine Fuß vor den anderen, bis ein schmaler Pfad entsteht, der gerade so zu erkennen ist“, sagt Karoline von Häfen, Leiterin des Bionik-Teams der Festo SE & Co. KG.  (Ute Drescher/konstruktionspraxis)
Bionik

Wie die Bionik-Objekte bei Festo entstehen

Mit teilweise spektakulären Bionik-Objekten erreicht Festo viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Ihre Entwicklung treibt ein vergleichsweise kleines Team im Festo Bionic Lab voran – ein Blick hinter die Kulissen mit Entwicklungsleiterin Karoline von Häfen.

Weiterlesen
Lösungsorientierter Dialog und persönlicher Austausch auf allen Ebenen stehen im Mittelpunkt des Netzwerks Maschinensicherheit.  (Bild: ©Blue Planet Studio - stock.adobe.com)

Safety-Trends diskutieren

Das Netzwerk Maschinensicherheit greift die aktuellen Trends der Maschinensicherheit auf, darunter den Leitfaden 2.2, die EmpfBS 1113 sowie den aktuellen Stand zur Betriebsanleitung in digitaler Form.

Weiterlesen
Prinzipdarstellung: Kugelgewindetrieb und Bohrbewegung der Kugeln (Hoyer)
Tribologie

Reibung und ihr Einfluss auf Funktion und Lebensdauer von Kugelgewindetrieben

Die üblichen Lebensdauerberechnungen von Kugelgewindetrieben basieren weitgehend auf der Lebensdauerberechnung von Wälzlagern. Allerdings sind die real vorliegenden Belastungs- und Abrollverhältnisse von Kugelgewindetrieben mit unterschiedlicher Kontaktgeometrie nicht mit denen von Wälzlagern vergleichbar. Das kann unter Umständen zu gravierenden Abweichungen gegenüber der tatsächlich erreichbaren Lebensdauer eines Kugelgewindetriebes führen.

Weiterlesen
„Wir setzten eine Fuß vor den anderen, bis ein schmaler Pfad entsteht, der gerade so zu erkennen ist“, sagt Karoline von Häfen, Leiterin des Bionik-Teams der Festo SE & Co. KG.  (Ute Drescher/konstruktionspraxis)
Bionik

Wie die Bionik-Objekte bei Festo entstehen

Mit teilweise spektakulären Bionik-Objekten erreicht Festo viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit. Ihre Entwicklung treibt ein vergleichsweise kleines Team im Festo Bionic Lab voran – ein Blick hinter die Kulissen mit Entwicklungsleiterin Karoline von Häfen.

Weiterlesen
Die leichtesten Drehverbindungen, die Franke je gebaut hat, sind mit Gehäuseteilen aus dem 3D-Drucker entstanden. Sie können bei Präzision und Belastbarkeit mit Stahllagern mithalten, sind jedoch bis zu 90 % leichter.  (Franke)

Antriebstechnik in Höchstform

Schwenkbare Patientenliegen in Rettungshubschraubern, Röntgensysteme in winzigen Kapseln, Getriebe in riesigen Zementmühlen – erst die Antriebstechnik bringt Bewegung in die Welt.

Weiterlesen
 (Archiv: Vogel Business Media)

Maschinenbetrieb bei geöffneter Schutztür ohne Zustimmschalter

Während einschlägige C-Normen nur zwei typische Betriebsarten von Maschinen und Anlagen vorsehen, findet man heute schon häufiger eine dritte Betriebsart für erweiterte manuelle Eingriffe. Künftig wird man mehr und mehr auch eine vierte Betriebsart für die Prozessbeobachtung antreffen. Inzwischen gibt es Sicherheits-Schaltgeräte, die mit Blick auf diese Betriebsarten entwickelt wurden.

Weiterlesen
Ohne Elektromotoren läuft in der Industrie praktisch nichts.  (©g0b - stock.adobe.com)
Definition

Was ist eigentlich ein Elektromotor?

Elektromotoren sind mittlerweile allgegenwärtig. Im Alltag nehmen sie uns unzählige Aufgaben ab, die wir sonst mit Muskelkraft bewältigen müssten. Und in der Industrie läuft praktisch nichts ohne sie. Doch wie funktionieren Elektromotoren eigentlich?

Weiterlesen
Der konstruktionspraxis-Podcast, das Fachmagazin zum Hören, informiert schnell und unterhaltsam über spannende Technikthemen. (©korkeng / stock.adobe.com)
Podcast

Neue Frequenzumrichter vermeiden Oberschwingungen

In der Podcast-Reihe „Neu am Markt“ stellt konstruktionspraxis, das Fachmagazin zum Hören, regelmäßig neue Produkte und Lösungen vor. In der heutigen Folge spricht Florian Groß, Produktmanager für Antriebs- und Steuerungstechnik bei ABB, über die Ultra-Low Harmonic Drives des Unternehmens.

Weiterlesen
Auf die Auswahl des Motors folgt die Antriebsauslegung: dabei hilft eine strukturierte Vorgehensweise eine Unter- oder Überdimensionierung zu vermeiden. (Bosch Rexroth)
Antriebsauslegung

Bei der Antriebsauslegung ist Genauigkeit gefragt

Ein Antrieb wandelt elektrische in mechanische Energie um. Was in der Theorie einfach klingt, zeigt seine Komplexität in der praktischen Umsetzung. Denn bei der Antriebsauslegung liegt die Herausforderung oft im technischen Detail. Eine strukturierte Vorgehensweise zahlt sich hier aus, denn sowohl Unter- als auch Überdimensionierung bedeuten nachträglichen Aufwand und zusätzliche Kosten.

Weiterlesen