Elektromotoren sind mittlerweile allgegenwärtig. Im Alltag nehmen sie uns unzählige Aufgaben ab, die wir sonst mit Muskelkraft bewältigen müssten. Und in der Industrie läuft praktisch nichts ohne sie. Doch wie funktionieren Elektromotoren eigentlich?
Elektromotoren wandeln elektrische Energie in mechanische Energie um. Dazu befindet sich ein drehbar gelagerter Rotor in einem (Elektro-)Magneten, dem Stator. Der Rotor besteht aus Eisenkern oder Eisenblechen – dem Anker – sowie einer Spule.
Wird diese Spule von Gleichstrom durchflossen, erzeugt der Strom ein elektromagnetisches Feld um die Spule. Die Pole dieses elektromagnetischen Feldes richten sich nach dem (elektro-)magnetischen Feld des Stators aus. Es entsteht eine Bewegung bis sich die beiden gegensätzlichen Pole der Magnetfelder gegenüberstehen. Behält der Strom seine Richtung bei, endet die Bewegung hier.
Um eine vollständige Drehbewegung zu erzeugen, wird der Spulenstrom kurz ab- und dann in entgegengesetzter Richtung wieder eingeschaltet. So polt sich das elektromagnetische Feld um. Die beiden gleichen Pole von Rotor und Stator stoßen sich nun ab und der Rotor dreht sich so lange weiter, bis sich die entgegengesetzten Pole wieder gegenüberstehen. Dieser Vorgang wir permanent wiederholt, es kommt zur gewünschten Drehbewegung. Ist der Rotor fest auf einer Achse montiert, dreht sich die Achse natürlich mit.
Zur Übertragung des Stroms an den Rotor werden Schleifringe oder Kommutatoren eingesetzt. In diesem Fall handelt es sich um einen bürstenbehafteten Motor. Bei bürstenlosen Motoren besteht der Rotor aus einem Permanentmagneten anstelle der Spule. Damit entfällt der Schleifring.
Unterschieden werden darüber hinaus Innenläufermotoren, bei denen sich der Rotor im Stator dreht sowie Außenläufermotoren. Hier befindet sich der Stator im Inneren des Motors.
Je nach angelegtem Strom gibt es Gleichstrom- und Wechselstrommotoren. Bei den Wechselstrommotoren gibt es Synchron- und Asynchronmaschinen: Bei Synchronmaschinen ist die Frequenz von Rotor und Magnetfeld identisch, bei Asynchronmaschinen läuft der Rotor in seiner Frequenz der des Magnetfeldes hinterher.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.