ATE, Hersteller kundenspezifischer Einbau- und kompletter Elektromotoren, will seine Systemkompetenz ausbauen. Ziel: Das Unternehmenswachstum nachhaltig sichern.
Mit einer neuen Motorenbaureihe ist es ATE gelungen, eine Technik aus dem Rennsport in die Serie zu überführen und so die Vorteile von AC- und DC-Motoren zu kombinieren.
Immer, wenn Motoren gefordert sind, die eine hohe Leistungsdichte auf möglichst kleinem Bauraum aufweisen müssen, kommt ATE Antriebstechnik ins Spiel. Das Unternehmen punktet mit schnellen und flexiblen Lösungen.
Einen Kompressor-Antrieb von mit 500 kW bei 20 000 min-1 hat die ATE realisiert. Dabei ist der gesamte Antrieb mit einem Statoraussendurchmesser von 290 mm und einer Eisenlänge von
Moderne vektorgeregelte Frequenzumrichter in Kombination mit hochauflösenden Gebersystemen ermöglichen den Einsatz von Torquemotoren. Dabei spielt nicht nur das Drehmoment eine große Rolle, sondern die Motoren müssen häufig auch für höhere Drehzahlen ausgeführt werden. Der folgende Beitrag gibt einen kurzen Einblick in die Torquemotorentopologie und beschreibt anhand von Beispielen die entsprechenden Anwendungen.
Antriebslösungen werden bei ATE in Leutkirch getreu nach dem Motto „Antriebstechnik im Grenzbereich“ entwickelt, konzeptioniert und gefertigt. Dabei reicht das Angebot vom ultraschnellen