Egal ob Leistung, Signale oder Daten – oder bestenfalls alles auf einmal: In der Industrie geht nichts ohne eine zuverlässige Übertragung. Wir zeigen, welche Neuheiten die Steckverbinder-Hersteller auf der Hannover Messe präsentieren werden.
In unserer Serie „Technik kurz erklärt“ stellen wir regelmäßig Meisterwerke der Konstruktion und besondere Entwicklungen vor. Heute: das größte Blechblasinstrument – die Tuba.
Vor 125 Jahren gründete Christian Mayr das Unternehmen Mayr Antriebstechnik. Wir haben mit seinem Ur-Ur-Enkel Ferdinand Mayr, dem heutigen Geschäftsführer, über Trends in der Antriebstechnik, die Digitalisierung und die Herausforderungen als Komponentenhersteller gesprochen.
Heizprozesse mit Infrarotstrahlung werden in vielen industriellen Anwendungen genutzt – von Sinterprozessen bis zur thermischen Verformung. Neue Halbleiterrelais von Carlo Gavazzi übernehmen die präzise und zeitlich genaue Steuerung und Überwachung der Heizelemente.
Der Frühling kommt. Sonnenschein, Vogelgezwitscher und blühende Pflanzen tun zwar gut, bedeuten aber auch wieder zunehmende Gartenarbeit – wir zeigen Ihnen zwölf Technik-Gadgets, die das Werkeln im Grünen erleichtern oder sogar für Entspannung sorgen.
Ein vorzeitiger Lagerausfall kann große Schäden anrichten, schlimmstenfalls zu teurem Maschinenstillstand führen. Lagerhersteller bieten unterschiedlichste Produkte und Services, um solche Szenarien zu verhindern.
Im August 2021 hat Danfoss die Übernahme des Eaton-Hydraulikgeschäfts abgeschlossen. Wir zeigen, wie sich der neue Geschäftsbereich Danfoss Power Solutions aufstellt.
Naxture soll die Aktorik revolutionieren. Dazu inspiriert hat die menschliche Hand, deren Muskeln extrem wenig Leistung auf kleinem Raum benötigen, um hohe Kraft oder Geschwindigkeit aufzubringen – ganz flexibel nach Bedürfnis.
Wie es in der Pneumatik um datenbasierte Predictive Maintenance, vernetzte Produktionsabläufe und intelligent geregelte Automatisierungssysteme steht, haben wir bei einigen Herstellern nachgefragt.
Ein Hochdrehzahlantriebsstrang erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Wie er aussehen kann und welche Überlegungen zum Kühl- und Schmierkonzept dahinter stecken, lesen Sie hier.
In Maschinen und Anlagen werden Komponenten zunehmend intelligent und überwachen sich selbst. Wir stellen fünf smarte Lösungen aus der Lineartechnik vor.
Lineartechnik erhöht in der Robotik die Reichweite – davon profitieren sowohl große Industrieroboter als auch die kleineren Cobots. Wir zeigen, auf was es bei Auswahl und Einsatz der Lineartechnik-Komponenten ankommt.
Daten verändern die elektrische Antriebstechnik. Wer davon profitiert und welche Voraussetzungen geschaffen werden müssen, um Daten und daraus resultierende Vorteile nutzen zu können, erklärt uns Bernd Wacker.
In eine andere Rolle schlüpfen, den Blickwinkel verändern und so im Innovationsmanagement neue Ideen finden – die Kreativitätstechnik 6-Hüte-Methode soll dies ermöglichen. Wie das funktioniert.
Welches Antriebssystem schneidet besser ab – eine Lösung auf Basis von Rundstahlketten, Stahlseilen oder Zahnstangen? Wir haben die drei Technologien verglichen.
Wie sich die Gleitreibung zwischen Zahnriemen und Auflageschiene reduzieren lässt, zeigt das Mulco-Mitglied* Breco mit dem neuen Polyurethan-Zahnriemen Breco roll. Wir haben nachgefragt, wie es zu der Entwicklung kam und wer davon profitiert.
Stromregelventile regeln den Volumenstrom in Hydrauliksystemen. Hersteller und Betreiber mobiler Arbeitsmaschinen stellen darüber hinaus jedoch viele weitere Ansprüche an die kleinen, unauffälligen Bauteile.
Kompakt, autark und mit integrierter Elektronik – so sehen moderne hydraulische Linearantriebe aus. Hier stellen wir drei sogenannte Kompaktachsen namhafter Hersteller vor.
Der persönliche Austausch mit Kunden und Kollegen ist für Stefan Hubel das A und O als Entwicklungsleiter bei SPN. In Corona-Zeiten fehlt er schmerzlich. Sich flexibel und schnell auf neue Wege einlassen, kann aber auch stärken.
Magnetkupplungen übertragen im Gegensatz zu mechanischen Kupplungen Drehmomente berührungslos. In welchen Anwendungen dies von Vorteil ist und wo dennoch mechanische Kupplungen eingesetzt werden sollten, lesen Sie hier.
Warum ist der Einsatz von Getriebemotoren sinnvoll? Für welche Anwendungen eignen sie sich vor allem und wann ist ein Direktantrieb überlegen? Wir haben nachgefragt.
Von Getriebemotor spricht man, wenn Motor und Getriebe fest miteinander verbunden sind und die Verbindung eine konstruktive Einheit bildet. Wie der Getriebemotor funktioniert, zeigen wir hier.
Alessandro Volta gilt als Erfinder der elektrischen Batterie. Am 17. Februar 2021 wäre er 276 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigen wir, wie es um die aktuelle Batterie-Forschung in Deutschland steht.
Die Digitalisierung sorgt dafür, dass immer mehr Intelligenz in Antriebskomponenten einzieht. Wie es aktuell mit smarten Wälzlager-Lösungen aussieht, haben wir nachgefragt.
Bei EBM-Papst unterscheidet man zwei Motorbauarten: Zum einen gibt es bürstenlose Außenläufermotoren, zum anderen sogenannte Innenläufermotoren. Welche konstruktiven Unterschiede es gibt und wann welche Bauart zum Einsatz kommt, hat uns Henry Sämisch erklärt.
Ein Gewindetrieb ist ein mechanisches Antriebselement, das eine Drehbewegung in eine Längsbewegung wandelt oder umgekehrt. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.
48-V-DC-Bordnetze bringen in der Fahrzeugindustrie einige Vorteile mit sich. Ob diese auch auf industrielle Anwendungen übertragbar sind, haben wir nachgefragt.
Das moderne Netzgerät ist effizient, langlebig und dennoch kostengünstig. So wollen es die Anwender in der Industrie, so hat es Wago entwickelt. Die Stromversorgungen war auch Thema auf der neuen digitalen Event-Plattform - dem Wago Hub.
Seit 30 Jahren bringt konstruktionspraxis Entwickler und Konstrukteure auf den neuesten Stand der Technik. Wir nutzen das Jubiläumsjahr, um Meilensteine aus verschiedenen Rubriken rund um die Konstruktion zu zeigen – heute: aus der elektrischen Verbindungstechnik.
Gleitlager sind das Pendant zu Wälzlagern. Sie sind einfacher im Aufbau und somit kostengünstiger einzusetzen. Wie sie aufgebaut sind, welche Werkstoffe und Schmierarten es gibt und welche Vor- und Nachteile im Vergleich zu Wälzlagern auftreten, lesen Sie hier im Überblick.
Getriebe sind das Bindeglied zwischen Motor und Applikation. Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Bauformen auf dem Markt. Hier widmen wir uns dem Planetengetriebe und stellen die Funktionsweise, Vorteile und Anwendungen vor.
Wir erklären, was der Unterschied zwischen verschiedenen Getriebearten ist, worauf man bei Getrieben fürs Weltall achten muss, wie Getriebesimulation mittels CFD gelingen kann und vieles mehr rund ums Thema Getriebe.
Valeo, Spezialist für die Fahrzeugelektrifizierung, hat seine 48-Volt-Motoren für den Einsatz in Fahrrädern nutzbar gemacht. Nun stellt das Unternehmen das aktuell leistungsstärkste System zur elektrischen Unterstützung von Fahrrädern vor.
Rollen als Wälzkörper bieten in bestimmten Anwendungen Vorteile gegenüber Kugeln. Franke hat sowohl Rollen- als auch Kugellager im Portfolio und kennt die Unterschiede.
Durchgängige digitale Prozesse erhöhen die Effizienz im Schaltanlagenbau. Basis ist der Digitale Zwilling und sein Einsatz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
Ein Fahrzeuggetriebe, das bei sehr kompakter Bauweise eine extrem hohe Anzahl an Gängen bietet – gibt´s nicht? Gibt es doch: Die Faller Licence B.V. hat eine Getriebe-Lösung entwickelt, die mit bis zu 81 Gängen ausgestattet werden kann.
Sicherheitskupplungen trennen bei Überlast An- und Abtrieb eines Antriebsstrangs voneinander und schützen so vor Schäden der Antriebsbauteile. Wie das funktioniert.
Für Hersteller von Geräten und Apparaten stellt sich beim Thema Überstromschutz oft die Frage, ob die Schmelzsicherung oder der Schutzschalter das richtige Bauteil ist. Und die Frage ist berechtigt, denn es gibt wesentliche Vor- und Nachteile.
Egal ob energieeffiziente Kühlsysteme, Messgeräte für die Verbrauchsmessung von Druckluft oder spezielle Dichtungen für 6-Backen-Pendelausgleichsfutter – wir zeigen fünf Produktneuheiten, die zu einer nachhaltigen Konstruktionen beitragen.
Ein Lichtwellenleiter überträgt mittels optischen Signalen Daten von einem Sender zu einem Empfänger. Möglich wurde dies erst mit der Erfindung des Lasers. Wir zeigen, wie Lichtwellenleiter funktionieren.
Mit dem neuen Wellgetriebe aus Tribo-Polymeren erreichen die Kuststoffspezialisten von Igus hohe Übersetzung auf kleinem Bauraum, zudem ist es leicht und günstig. Stefan Niermann erklärt, wie die Getriebelösung funktioniert.
Das Verbinden von Kunststoffen setzt ein Grundverständnis aller am Prozess beteiligten Schritte voraus. Warum das so ist, erklärt Desoutter anhand der Kunststoffdirektverschraubung.
Frequenzumrichter erzeugen Oberschwingungen, die die Sinusform des Stromnetzes verzerren können. Welche Folgen das hat und wie sie sich vermeiden lassen, haben wir bei fünf großen Herstellern nachgefragt.
UL ist nicht gleich UL: Daher sollte die Auswahl der Zulassungsart für elektrische Leitungen wohl überlegt erfolgen. Weil es sonst zu erheblichen Problemen kommen kann, empfiehlt Helukabel, dass sich die verantwortlichen Mitarbeiter zunächst mit den Zulassungen beschäftigen, bevor sie die Kabel für ihre Maschinenkonstruktion auswählen. Der nachfolgende Beitrag zeigt die Hintergründe der UL-Zertifizierung auf und gibt Tipps zur Erleichterung der Auswahl.
Die deutsch-dänische Reederei Scandlines hat ein Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ installiert. Die regenerative Antriebstechnik spart voraussichtlich 4 % bis 5 % CO2-Emissionen.
Aufgrund der fortschreitenden Miniaturisierung von elektronischen Geräten hat Phoenix Contact die M12-Kodierungen S, T, K, L und M zur Leistungsübertragung entwickelt.
Ein 3D-Drucker, der verschiedene Spritzgussgranulate statt teurer Kunststofffilamente verarbeiten kann, soll den 3D-Druck revolutionieren. Die Positionierung der Druckköpfe übernimmt die GV3-Linearführung von Hepco Motion.
Ein Gewindetrieb ist ein mechanisches Antriebselement, das eine Drehbewegung in eine Längsbewegung wandelt oder umgekehrt. Wie das funktioniert, zeigen wir hier.
Warum es zu einem Stromdurchgang durch Wälzlager kommen kann, welche Schadensbilder entstehen und welche Gegenmaßnahmen Anwender treffen können: NKE Austria hat einige Fakten zusammengefasst. Außerdem gibt der Hersteller von elektrisch isolierten Wälzlagern einen Überblick über Eigenschaften und Fertigungsverfahren seiner Produkte.
Beim neuen Radnabenantrieb für Elektrofahrzeuge hat NSK das weltweit erste integrierte System dieser Art mit Motor, Umrichter und kabelloser Ladeeinheit verwirklicht.
Bei der Auswahl des Getriebes für den Antriebsstrang industrieller Maschinen und Anlagen müssen Konstrukteure und Entwickler über die geeignete Bauform, die Auslegung und Dimensionierung entscheiden. Der Anwendertreff Industriegetriebe fokussiert diese Themen. Er findet am 25. Juni 2019 in Würzburg statt. Bis 15. Mai 2019 können Sie sich noch zum Frühbucherrabatt anmelden.
Knapp Wälzlagertechnik bietet unter der Marke KBT unterschiedliche Welltendichtringe, die Welle gegen die Umgebung abdichten. So sollen keine Verunreinigungen, Schmierstoffe oder Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen. Man unterscheidet Radial- und Axial-Wellendichtringe.
Ab dem 01. Januar 2020 gelten Verwendungsverbote für bestimmte Kältemittel sowie Neuregelungen und Vorschriften hinsichtlich Betrieb, Service sowie Kennzeichnung von Kälte- und Klimaanlagen. Die Experten von Rittal wissen, was nun zu tun ist.
Bei der Modernisierung der Pendelseilbahn an der Grande Motte im französischen Tignes kommen Industriegetriebe von Nord Drivesystems zum Einsatz – hier das ganze Projekt im Detail.
Single Pair Ethernet verspricht eine durchgängige Ethernet-Verbindung vom Sensor in die Cloud. Die Automatisierungsbranche ist begeistert, fordert aber Standards.
Sechs Gründe, die für den Einsatz eines elektromechanischen Aktuators sprechen, haben die Experten von Ewellix schnell zusammen. Die Hydraulikspezialisten von Hänchen halten mit Vorteilen hydraulischer Antriebe dagegen.
Was bei der Kennzeichnung im Schaltschrank zu beachten ist und welche Möglichkeiten es gibt, Kabel nachträglich zu beschriften, erklären hier die Experten von Murrplastik.
Je nach Einsatz und Umgebung bieten sich in der Praxis entweder bürstenbehaftete oder bürstenlose Motoren mit ihren jeweiligen Vorzügen an: ein Vergleich.
Wie sich 3D-Druck in Entwicklung und Fertigung nutzen lässt und welche Projekte dazu beitragen die Drucktechnologie weiter zu etablieren, zeigt die Innovators List von Ultimaker. Das Unternehmen würdigt damit die originellsten 3D-Druck-Projekte des Jahres 2020.
Um sicherheitsrelevante Komponenten an Fahrrädern valide und objektiv zu prüfen, können sich Hersteller an spezialisierte Prüfdienstleister wenden. Hinter den Prüfständen, die dort zum Einsatz kommen, stecken komplexe und genau durchdachte Versuchsaufbauten – ein Blick hinter die Kulissen bei der EFBE Prüftechnik.
Ein Hochdrehzahlantriebsstrang erhöht die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Wie er aussehen kann und welche Überlegungen zum Kühl- und Schmierkonzept dahinter stecken, lesen Sie hier.
Aluminiumkabel halten immer öfter Einzug in industrielle Branchen wie der Automobilindustrie, dem Flugzeugbau oder in Windkraftanlagen. Bei Helukabel haben sie bereits eine lange Tradition. Einst für die Windkraft entwickelt, profitieren heute auch andere Branchen von dem mittlerweile umfangreich aufgestellten Portfolio dieser Leichtbaukabel – inklusive passender Technik für Verarbeitung und Kontaktierung.
Alessandro Volta gilt als Erfinder der elektrischen Batterie. Am 17. Februar 2021 wäre er 276 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass zeigen wir, wie es um die aktuelle Batterie-Forschung in Deutschland steht.
Bei EBM-Papst unterscheidet man zwei Motorbauarten: Zum einen gibt es bürstenlose Außenläufermotoren, zum anderen sogenannte Innenläufermotoren. Welche konstruktiven Unterschiede es gibt und wann welche Bauart zum Einsatz kommt, hat uns Henry Sämisch erklärt.
Single Pair Ethernet gilt als die Technologie, die das Internet of Things in der Industrie durchgängig bis ins Feld ermöglicht. Simon Seereiner, Head of Product Management SAI & IE bei Weidmüller, erklärt, warum das so ist und was bis zum flächendeckenden Einsatz noch passieren muss.
Der persönliche Austausch mit Kunden und Kollegen ist für Stefan Hubel das A und O als Entwicklungsleiter bei SPN. In Corona-Zeiten fehlt er schmerzlich. Sich flexibel und schnell auf neue Wege einlassen, kann aber auch stärken.
Sie haben die Motek 2019 verpasst? Kein Problem: Wir waren vor Ort und zeigen Ihnen hier 10 Neuheiten aus der Antriebstechnik: von Getrieben über Kupplungen, Lager- und Lineartechnik bis hin zu elektrischen Antriebssystemen.
Wie werden wir wohl im Jahr 2040 von A nach B gelangen? Dieser Frage stellte sich ein interdisziplinäres Fraunhofer-Team und entwickelte ein visionäres Fahrzeugkonzept der Zukunft.
Eine Distanzkupplung mit einer Welle aus CFK überbrückt große Längen ziemlich leicht. Jakob Antriebstechnik hat sie entwickelt und wir haben sie und den Entwicklungsprozess genauer unter die Lupe genommen.
Ein Agrarroboter, neue Edelstahl-Taster, Steckverbinder-Produktlinien und Miniantriebe sowie Bauteile aus Metall und Faserverbund: Wie vielfältig die Schweizer Industrie ist, zeigen wir mit diesen fünf Neuheiten aus der Eidgenossenschaft.
Spätestens ab September 2017 müssen Betriebe von Chrom-VI-beschichteten Verbindungselementen auf Alternativen umsteigen – denn der Werkstoff gilt als krebserregend. Substitute bringen andere Eigenschaften mit, die sich auf die Schraubverbindungen auswirken. Atlas Copco Tools hilft bei der Umstellung.
DC-Leistungsschütze sorgen unter anderem in Elektrofahrzeugen für einen sicheren Betrieb im Antriebsstrang. Wie man das richtige Schütz auswählt, wissen die Experten der Schaltbau GmbH.