John Deere nutzt additive Fertigung für einige seiner Produkte. Im Kitkadd-Projekt untersuchte der Landmaschinenhersteller gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Produktion die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Prozessketten an komplexen Bauteilen.
Der Porsche-Sitz mit der 3D-gedruckten Polsterung ging durch die Presse. Aber Oechsler kann noch mehr. Was, das zeigte das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern bei einem Open-House-Event Ende Mai.
Komposite- oder Verbundwerkstoffe haben einige Vorteile. Zum Beispiel eigenen sie sich für den Leichtbau. Aber auch Nachteile. Der 3D-Druck kann sie ausgleichen.
Das Ersatzteil für eine Metallkomponente schnell mal am Schreibtisch ausdrucken, hört sich nach Notlösung an. Doch mit seinem Endlosfilament erreicht Markforged auch für Kunststoff ähnliche Werte wie Metalle – sagt Lutz Feldmann, Regional Channel Manager Euro-Central von Markforged.
Ein selbst entwickeltes 3D-Druck-Verfahren soll die Batteriezellen von Blackstone Technology günstiger und effizienter machen. Das neue Werk und die Produktionslinie stehen, Massenproduktion ist das Ziel.
AM in Serie, neue Software, Postprocessing und Gitterstrukturen – um nur die wichtigsten Tendenzen der Formnext 2021 zu nennen. Unsere Bildergalerie verschafft Ihnen einen Eindruck über die Vielfalt und die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.
Der Auftragsfertiger Protolabs hat seine Kapazitäten in der Additiven Fertigung erweitert. Im Münchener Umland entstand ein 3D-Druck-Zentrum, das auch die geplanten 20 % Wachstum noch trägt.
Die Additive Fertigung wird das Anwendungsfeld technischer Keramik erweitern. Denn sie ermöglicht mehr Geometrien und die Verarbeitung ist einfacher als mit konventionellen Verfahren. Aber die Hürden erstrecken sich von Konstruktion bis Postprocessing.
Von eigenständigen Lösungen junger No-Name-Firmen bis zu Erweiterungen etablierter Softwarehersteller – immer mehr Konstruktionssoftware speziell für die Additive Fertigung kommt an den Markt. Die neue Vielfalt ist nicht unumstritten. Denn: Braucht man all diese Funktionen?
Vor einem Jahr ist Maxon Motor in die Additive Fertigung mit Keramik eingestiegen. Die Vorteile überzeugen, doch es gibt ein paar Hürden. Zum Beispiel fehlen passende Angaben in der Konstruktionssoftware.
Additiv zu denken allein reicht nicht, um ein Bauteil für den 3D-Druck zu konstruieren. Besonders bei Metall braucht es hier und da ein paar Kniffe. Wir geben Tipps.
Eine vollautomatisierte Vorzeige-Produktionslinie für die Additive Fertigung war das Ergebnis des Next-Gen-AM-Projekts von EOS, Daimler und Premium Aerotec. Das war vor drei Jahren. Was ist daraus geworden?
Vorteile der Additiven Fertigung wie Schnelligkeit und Flexibilität oder Geometriefreiheit stehen hohen Kosten gegenüber. Wie Sie die total cost per part niedrig halten? Mit viel Digitalisierung: Eine automatisierte und digitalisierte Produktionslinie für die Additive Fertigung kann über 50 % der Kosten senken.
Maschinen für die Additive Fertigung mit Hochleistungspolymer, für die Serienfertigung und große Bauteile stehen im Mittelpunkt der neuen Folge der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ der konstruktionspraxis.
Additive Fertigung soll so einiges verbessern: Leichtbau, neue Designs, Customizing, schnellere Prozesse, bessere Produkte. Aber wie wird sie derzeit eingesetzt? Wir haben bei Automobilherstellern nachgefragt.
Seit Januar 2021 ist Jürgen von Hollen CEO des 3D-Desktopdrucker-Herstellers Ultimaker. Er will die Additive Fertigung vereinfachen, seine Kunden flexibler machen und das Ultimaker-Ökossystem ausbauen.
Der 3D-Druck zeigt derzeit, wie er helfen kann. Hier finden Sie die Projekte, bei denen Sie sich beteiligen können. Sowie Links zu den benötigten Normen.
Sie sind noch eine Nische, ein vom Anwender noch unterschätztes Produkt: Gleitlager aus Kunststoff. Für alle, die sich von der Schmiermittelfreiheit überzeugen lassen wollen, stellen wir hier drei Kunststoffgleitlager vor.
Am 13. Februar 2020 veranstaltet der MM Maschinenmarkt in Würzburg die Fachkonferenz „3D-Druck! Und dann? – Postprocessing für die Additive Fertigung”.
Sie lieben Technik und lösen mit Leidenschaft Probleme – für ihre Kunden. Doch in vielen Unternehmen fehlen Ingenieurinnen. Entwicklerinnen haben uns erzählt, was ihnen im Beruf wichtig ist. Was Ingenieurinnen wollen ...
Das Ersatzteil für eine Metallkomponente schnell mal am Schreibtisch ausdrucken, hört sich nach Notlösung an. Doch mit seinem Endlosfilament erreicht Markforged auch für Kunststoff ähnliche Werte wie Metalle – sagt Lutz Feldmann, Regional Channel Manager Euro-Central von Markforged.
Sie sind noch eine Nische, ein vom Anwender noch unterschätztes Produkt: Gleitlager aus Kunststoff. Für alle, die sich von der Schmiermittelfreiheit überzeugen lassen wollen, stellen wir hier drei Kunststoffgleitlager vor.
Additiv zu denken allein reicht nicht, um ein Bauteil für den 3D-Druck zu konstruieren. Besonders bei Metall braucht es hier und da ein paar Kniffe. Wir geben Tipps.
Der 3D-Druck zeigt derzeit, wie er helfen kann. Hier finden Sie die Projekte, bei denen Sie sich beteiligen können. Sowie Links zu den benötigten Normen.
AM in Serie, neue Software, Postprocessing und Gitterstrukturen – um nur die wichtigsten Tendenzen der Formnext 2021 zu nennen. Unsere Bildergalerie verschafft Ihnen einen Eindruck über die Vielfalt und die aktuellen Trends der Additiven Fertigung.
Die Additive Fertigung wird das Anwendungsfeld technischer Keramik erweitern. Denn sie ermöglicht mehr Geometrien und die Verarbeitung ist einfacher als mit konventionellen Verfahren. Aber die Hürden erstrecken sich von Konstruktion bis Postprocessing.
Komposite- oder Verbundwerkstoffe haben einige Vorteile. Zum Beispiel eigenen sie sich für den Leichtbau. Aber auch Nachteile. Der 3D-Druck kann sie ausgleichen.
Additive Fertigung soll so einiges verbessern: Leichtbau, neue Designs, Customizing, schnellere Prozesse, bessere Produkte. Aber wie wird sie derzeit eingesetzt? Wir haben bei Automobilherstellern nachgefragt.
Der Porsche-Sitz mit der 3D-gedruckten Polsterung ging durch die Presse. Aber Oechsler kann noch mehr. Was, das zeigte das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern bei einem Open-House-Event Ende Mai.
Ein selbst entwickeltes 3D-Druck-Verfahren soll die Batteriezellen von Blackstone Technology günstiger und effizienter machen. Das neue Werk und die Produktionslinie stehen, Massenproduktion ist das Ziel.
Am 13. Februar 2020 veranstaltet der MM Maschinenmarkt in Würzburg die Fachkonferenz „3D-Druck! Und dann? – Postprocessing für die Additive Fertigung”.
Von eigenständigen Lösungen junger No-Name-Firmen bis zu Erweiterungen etablierter Softwarehersteller – immer mehr Konstruktionssoftware speziell für die Additive Fertigung kommt an den Markt. Die neue Vielfalt ist nicht unumstritten. Denn: Braucht man all diese Funktionen?
John Deere nutzt additive Fertigung für einige seiner Produkte. Im Kitkadd-Projekt untersuchte der Landmaschinenhersteller gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Produktion die Wirtschaftlichkeit unterschiedlicher Prozessketten an komplexen Bauteilen.
Vor einem Jahr ist Maxon Motor in die Additive Fertigung mit Keramik eingestiegen. Die Vorteile überzeugen, doch es gibt ein paar Hürden. Zum Beispiel fehlen passende Angaben in der Konstruktionssoftware.
Durch die chaotische Struktur der metallischen Gläser oder amorphen Metalle sind bisher unmögliche Eigenschaftskombinationen möglich. Als Werkstoff im Spritzguss lassen sich mit ihnen auch Kosten sparen und Zeit gewinnen.
Vorteile der Additiven Fertigung wie Schnelligkeit und Flexibilität oder Geometriefreiheit stehen hohen Kosten gegenüber. Wie Sie die total cost per part niedrig halten? Mit viel Digitalisierung: Eine automatisierte und digitalisierte Produktionslinie für die Additive Fertigung kann über 50 % der Kosten senken.
Maschinen für die Additive Fertigung mit Hochleistungspolymer, für die Serienfertigung und große Bauteile stehen im Mittelpunkt der neuen Folge der Podcast-Reihe „Neu auf dem Markt“ der konstruktionspraxis.
Eine vollautomatisierte Vorzeige-Produktionslinie für die Additive Fertigung war das Ergebnis des Next-Gen-AM-Projekts von EOS, Daimler und Premium Aerotec. Das war vor drei Jahren. Was ist daraus geworden?
Auf der Formnext 2020 hat Trumpf eine neue Düsentechnologie für das Laserauftragsschweißen, eine neue Entpulverstation für das Laserschmelzen und Anwendungen seiner Grünen-Laser-Technologie vorgestellt.
Seit Januar 2021 ist Jürgen von Hollen CEO des 3D-Desktopdrucker-Herstellers Ultimaker. Er will die Additive Fertigung vereinfachen, seine Kunden flexibler machen und das Ultimaker-Ökossystem ausbauen.
Der Auftragsfertiger Protolabs hat seine Kapazitäten in der Additiven Fertigung erweitert. Im Münchener Umland entstand ein 3D-Druck-Zentrum, das auch die geplanten 20 % Wachstum noch trägt.
Sie lieben Technik und lösen mit Leidenschaft Probleme – für ihre Kunden. Doch in vielen Unternehmen fehlen Ingenieurinnen. Entwicklerinnen haben uns erzählt, was ihnen im Beruf wichtig ist. Was Ingenieurinnen wollen ...
Im Zuge der Formnext Connect hat Mimaki den Inkjet-3D-Farbdrucker 3DUJ-2207 mit UV-Härtung vorgestellt. Er ist für Prototypen und Modelle prädestiniert, bei denen es auf die Wiedergabe feiner Farbnuancen ankommt.
Der Fuse 1 soll das selektive Lasersintern (SLS) auch für KMU erschwinglich machen. Ein unkomplizierter, durchgängiger Workflow bis zum Postprocessing soll das Verfahren zusätzlich attraktiv machen.
Sie ist aus unserem Alltag im Kaufhaus, am Bahnhof oder im Flughafen nicht mehr wegzudenken. Die Rede ist von der Rolltreppe, die dieses Jahr ihr 125. Jubiläum feiert. Ihre Anfänge jedoch kamen nur langsam ins Rollen.
Von eigenständigen Lösungen junger No-Name-Firmen bis zu Erweiterungen etablierter Softwarehersteller – immer mehr Konstruktionssoftware speziell für die Additive Fertigung kommt an den Markt. Die neue Vielfalt ist nicht unumstritten. Denn: Braucht man all diese Funktionen?
Situative Informationsgewinnung, schneller Zugriff, stetige Aktualisierung sind die Vorteile der elektronischen Publikation von technischer Dokumentation. Deshalb erweitert GDS sein Angebot zum Redaktionssystems Docuglobe nun um die EB.Suite.
Ein Automobilzulieferer hat einen voll funktionsfähigen Zylinderblock hergestellt, der komplett aus dem 3D-Drucker kommt. Er bestand den Praxistest auf dem Volkswagen-Prüfstand und soll deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Prototypen haben.
Für die interne Verdrahtung von Geräten im Schaltschrank bietet der Online-Shop Automation24 jetzt Einzeladern von Lapp Kabel an. Die Produkte sind in verschiedenen Ausführungen, Farben sowie Querschnitten erhältlich und werden zu kalkulierbaren Festpreisen inklusive Legierungszuschlag angeboten.
Nach der erfolgreichen Premiere 2016 richtet die Messe Erfurt in Kooperation mit dem Büro für Gestaltung und Consulting d.sign21 auch 2017 den internationalen Designwettbewerb für additive Fertigungsverfahren „3D Pioneers Challenge” aus.
In einer Studie zum Thema Online-Marketing kam heraus, dass kleine Betriebe wesentlich schneller und intensiver digitale Methoden für ihr Marketing nutzen. Insgesamt investiere der Maschinenbau bereits 21 % seines Marketingbudgets in Online-Maßnahmen