Fachjournalistin bei MM Maschinenmarkt für die Fachgebiete Antriebstechnik und CAD/CAM/PLM. Die Schwerpunktthemen sind: elektrische, mechanische und fluidtechnische Antriebe, Konstruktionssoftware, PLM, Simulation und Industrie 4.0.
Der Börsengang des Getriebeherstellers Flender war bereits fest geplant. Doch nun hat sich Siemens von seinem Tochterunternehmen schneller getrennt: Für 2,025 Milliarden Euro ging das Unternehmen an den US-Investor Carlyle.
In der Produktentwicklung und Konstruktion hat sich Simulation in vielen Unternehmen etabliert – Tendenz steigend. Deshalb baut die Technische Akademie Esslingen (TAE) ihr Weiterbildungsangebot hier aus und nutzt dabei die Expertise von Cadfem.
Bauteilverzug ist mehr als ärgerlich: Besonders beim metallbasierten 3D-Druck ist es auch äußerst kostspielig, wenn das Bauteil erneut gefertigt werden muss. Die Simulation des Druckprozesses kann diesen Verzug berechnen und eine optimierte Geometrie des Bauteils erzeugen.
Dass ein Elektromotor Arbeit verrichten kann, weiß man seit 1834. Nutzen konnte das zunächst kaum jemand, denn es gab keine Stromversorgung. Letztendlich setzte sich der Drehstrommotor durch und wurde zum regelrechten Arbeitstier in der Industrie.
Um cybertronische Systeme zu entwickeln, die in einer Industrie 4.0 untereinander kommunizieren können, sind neue Wege in der Produktentwicklung nötig. Welche Rolle dabei Systems Engineering spielt, zeigt ein abgeschlossenes Forschungsprojekt.
Nachdem der Hydraulikanbieter Stauff zu Beginn des Jahres erst das gemeinsame Logistikzentrum mit Voswinkel eröffnet hat, geht nun eine Rundtaktmaschine für Verschraubungen am Hauptsitz in Werdohl in Betrieb.
Additive Verfahren werden zunehmend für die Herstellung von Endprodukten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken ist die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hersteller rücken zusammen.
Digitalisierung, Automatisierung, Industrie 4.0: Autodesk zeigte auf seiner Anwenderkonferenz, wie sich diese Schlagworte in der Softwareentwicklung widerspiegeln. Spannend bleibt, wie sich die Rolle des Konstrukteurs entwickeln wird.
Gerade in den letzten beiden Jahren war es auf der Hannover-Messe deutlich zu sehen: Die Digital Factory hat sich verändert. Zum einen ist sie gewachsen, zum anderen stellen neue Unternehmen aus.
Der Softwarehersteller Autodesk lädt in Las Vegas regelmäßig zur Autodesk University. Im Fokus dieses Mal: Die unzähligen Möglichkeiten der Automatisierung.
Was mancher insgeheim gehofft und erwartet hat, ist wahr geworden: Ab 2018 fusionieren die beiden Leitmessen Motion, Drive & Automation (MDA) und Industrial Automation (IA) zur Integrated Automation, Motion & Drives (IAMD). Das verkündeten die Hannover Messe gemeinsam mit den Verbänden VDMA und ZVEI am 31. März 2017 in Frankfurt.
Am 29. und 30. November 2016 trafen sich zahlreiche Antriebstechnik-Experten wieder zum alljährlichen Höhepunkt des Jahres: der FVA-Informationsveranstaltung. Diese Veranstaltung stellt zum einen FVA-Forschungsaktivitäten in den Mittelpunkt, bietet aber auch die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen und mit Antriebsexperten aus verschiedenen Branchen zu sprechen.
Alljährlich lädt BCT Technology seine Kunden zum Technologietag nach Willstätt ein. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung zu einem Treffpunkt von Vertretern der Fertigungsunternehmen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelt. Schwerpunkte in diesem Jahr: Digitalisierung und Industrie 4.0.
Was ist eigentlich mit… dem Freikolbenlineargenerator (FKLG), einer Kombination aus Zweitaktmotor und Generator, der aus Kraftstoff direkt elektrische Energie erzeugt? Wir fragten Dipl.-Ing. Florian Kock, den Projektleiter Freikolbenlineargenerator am DLR, wo das System für zukünftige Elektroautos entwickelt wird.
Der Anteil an Permanentmagnetmotoren in der Industrie steigt, denn sie sind effizient, dynamisch und kompakt. Doch für darin verbaute Hochleistungsmagnete sind Seltenerdmetalle erforderlich – Werkstoffe höchster Kritikalität. Es gibt aber bereits Auswege.
In der Antriebstechnik hat die direkte Drehmomentregelung einen grundlegenden Meilenstein industrieller Entwicklung gelegt. Wir sprachen mit Dr. Barbara Frei, die bei ABB die Business Unit Drives and Controls verantwortet, wie sich Umrichter und die Fertigungsautomatisierung heute weiterentwickeln müssen.
Die Schraube ist ein universelles Verbindungselement und ist in den unterschiedlichsten Formen erhältlich. Doch für eine richtig ausgelegte Schraubverbindung sind Kenntnisse zu den Montageverfahren, den Sicherungsmethoden, der Schraubeneigenschaften und der Berechnung nötig.
Auffälligkeiten wie Geräuschentwicklung, übermäßiger Temperaturanstieg, Schwingung sowie Austritt oder Verfärbung des Schmierstoffes deuten auf Lagerprobleme hin. Diese lassen sich erkennen und auch rechtzeitig beheben, um einem Schaden im Wälzlager oder gar dem Totalausfall zuvorzukommen.
Energieeffizienz, reduzierte Emissionen von Treibhausgasen, geringerer Energieverbrauch – Schlagworte, die zur Zeit zu vielen und kontroversen Diskussionen führen. Einig sind sich alle: der Verbrauch soll gesenkt werden. Doch wie? Wegen ihres hohen Wirkungsgrads bieten sich Permanentmagnetmotoren an. Danfoss zeigt, wann sich EC-Motoren und wann sich Permanentmagnet-Synchronmotoren besser eignen.
Ab Juni 2011 schreibt die EU neue Mindestwirkungsgrade für Elektromotoren vor. Dann ist das Effizienzniveau IE2 die Mindestanforderung. Zum Dezember 2010 führte die USA allerdings bereits Vorschriften im Rahmen des Energiesicherheitsgesetzes EISA ein, so dass hier eingeführte Motoren schon der Wirkungsgradklasse "NEMA Premium" angehören müssen.
Der Vorstand der SKF-Gruppe hat Rickard Gustafson zum neuen Präsidenten und CEO von SKF AB berufen. Er folgt in der ersten Hälfte des Jahres auf Alrik Danielson.
Murtfeldt Kunststoffe hat mit Original Werkstoff „S“ plus+ white ESD einen neuen Kunststoff entwickelt, der sich für den Einsatz in ESD-sensitiven Arbeitsumgebungen mit hohen hygienischen Standards eignet.
Ebenso umfangreich wie die Anwendungsbereiche ist die Produktpalette der Linearführungen. Die zweiteilige Serie „Profilschienenführung als idealer Partner“ will dem Konstrukteur die Voraussetzungen liefern, die richtige Auswahl der Komponenten für seine Anwendung zu finden. Unterscheidungskriterien und Merkmale von Wälzführungen stehen im ersten Teil der Serie im Mittelpunkt.
Bei Schrauben und Muttern erwartet man kaum noch revolutionäre Neuerungen. Doch mit der TwinNut steht eine kleine Revolution ins Haus. Diese zweigeteile Schraubenmutter besitzt zusammengeschoben
An Werkzeugmaschinen werden oft wechselnde Anforderungen gestellt. Um dann die an die Lagerung gestellten Bedingungen zu erfüllen, lassen sich Spindellager mit optimiertem Kugelanlagewinkel einsetzen.
Dass ein Elektromotor Arbeit verrichten kann, weiß man seit 1834. Nutzen konnte das zunächst kaum jemand, denn es gab keine Stromversorgung. Letztendlich setzte sich der Drehstrommotor durch und wurde zum regelrechten Arbeitstier in der Industrie.
Spezielle Anwendungen benötigen spezielle Lager: dort, wo ein mechanisches Wälz- oder Gleitlager aus verschiedenen Gründen nicht eingesetzt werden kann, sind oft Magnetlager eine adäquate Lösung. Die verschleiß- und wartungsfreien Lager benötigen kein Schmiermittel und sind deshalb für hohe Drehzahlen und Anwendungen, die höchste Reinheit erfordern, prädestiniert.
Der Traum vieler Verzahnungstechniker: "Spielfreie Verzahnungen" bei möglichst allen Maschinenelementen mit Zähnen. Mit Einsatz von Kunststoffzahnrädern ist es möglich.
Additive Verfahren werden zunehmend für die Herstellung von Endprodukten eingesetzt. Im Vergleich zu anderen Fertigungstechniken ist die Prozesskette von der Konstruktion hin zur Produktionsvorbereitung allerdings weniger durchgängig. Doch CAD-Softwareanbieter und 3D-Drucker-Hersteller rücken zusammen.
Der Börsengang des Getriebeherstellers Flender war bereits fest geplant. Doch nun hat sich Siemens von seinem Tochterunternehmen schneller getrennt: Für 2,025 Milliarden Euro ging das Unternehmen an den US-Investor Carlyle.
Die neue Riemengeneration Super X-Power von Optibelt aus hoch verschleißfesten CR-Fasermischungen und einer optimierte Formzahnung bietet vielseitige Einsatzmöglichkeiten Antriebslösungen
Seit August 2008 ist die 13. Auflage des DIN-Taschenbuchs 3 „Maschinenbau“ erhältlich. Das 620 Seiten starke Handbuch enthält 48 Normen, die für Konstruktionsaufgaben häufig benötigt
Hochuntersetzende Getriebe sind in vielen verschiedenen Bauarten erhältlich. Ein Vergleich der Getriebe zeigt die Vorteile von Exzentergetrieben mit Evolventenverzahnung.
Die konstruktions- und fertigungstechnischen Vorteile von Blechen aus verschiedensten Werkstoffen lassen sich nur dann maximal nutzen, wenn sie nicht nur rationell hergestellt, sondern auch wirtschaftlich verbunden werden können. Mit dem TOX-Clinchen ist es möglich, aufwändige Schweiß-, Niet-, Schraub- und Klebeverbindungen zu ersetzen.
Gemeinsam suchen derzeit Kunststoff-Ingenieure der Handtmann Elteka, der Schwaben Präzision und der Forschungsstelle für Zahnräder und Getriebebau (FZG) an der Technischen Universität München nach optimierten Lösungen für Verzahnungen bei Kunststoff-Stahl-Zahnradkombinationen.
Die meisten Produkte, die wir im täglichen Leben verwenden, sind bei der Verarbeitung über eine Kette gelaufen, denn Rollenketten werden in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen eingesetzt. Iwis Antriebssysteme zeigt deren Einsatzgebiete und Vorteile auf.