Jahresrückblick Antriebstechnik 2018 Vom Getriebe bis zum Servomotor

Redakteur: Ute Drescher |

Vor allem bei der Entwicklung von Getrieben hat sich 2018 einiges getan: So testen Konstrukteure von Rolls Royce das leistungsstärkste Getriebe der zivilen Luftfahrt. Neuerungen gab es aber auch in der elektrische Antriebstechnik.

Anbieter zum Thema

Kegelrad-Verlagerung unter Last.
Kegelrad-Verlagerung unter Last.
(Bild: Kisssoft)

Sie haben sich viel vorgenommen: Bis zum Jahr 2025 wollen die Konstrukteure von Rolls Royce das leistungsstärkste Getriebe in Betrieb nehmen, das je für die zivile Luftfahrt gebaut wurde. Dieses Leistungsgetriebe für das Triebwerksdesign Ultrafan soll dann die vergleichbare Leistung von 500 Mittelklassewagen auf den Bläser oder „Fan“ – den von außen sichtbaren Teil des Triebwerks – übertragen.

Bei Wittenstein war die Spannung groß: Mit dem Galaxy-Getriebe war das Unternehmen für den deutschen Zukunftspreis nominiert, den der Bundespräsident jährlich vergibt. Das 2015 auf der Hannover Messe erstmals vorgestellte Antriebssystem basiert auf eigenen Getriebegattung und ist inzwischen in zahlreichen Kundenapplikationen im Einsatz. Damit erfüllt Galaxie die beiden Kriterien, um in die Endrunde des Deutschen Zukunftspreises 2018 zu gelangen: einen wissenschaftlich-technischen Innovationsgrad und das Potenzial, diese Leistung in zukunftsfähige Arbeitsplätze umzusetzen. Am Ende ging das Unternehmen bei der Preisverleihung leer aus, darf aber dennoch allein auf die Nomierung stolz sein.

Die meistgelesenen Artikel aus der Antriebstechnik auf einen Blick:

Save the Date: Anwendertreff IndustriegetriebeEin effizienter Antriebsstrang ist das A und O bei jeder modernen Maschine und Anlage. Welche Rolle dabei das Getriebe als mechanische Komponente im mechatronischen Gesamtsystem spielt, wie man das richtige Getriebe auswählt und wie die Integration in den Antriebsstrang effizient und fehlerfrei funktioniert, zeigt der 1. Anwendertreff Industriegetriebe am 25. Juni 2019.
Mehr Informationen: Anwendertreff Industriegetriebe
BUCHTIPPDas Buch „Praxishandbuch Antriebsauslegung“ hilft bei der Auswahl der wesentlichen Bestandteile elektrischer Antriebssysteme: Motor, Getriebe, Stellgerät, Netzversorgung sowie deren Zusatzkomponenten. Auch auf die Berechnung wird intensiv eingegangen.
SEMINARTIPP Die Grundkenntnisse, wie sich Servoantriebe optimal parametrieren lassen und wie die Steuerungs- und Regelfunktionen bei Motion Controllern beherrscht werden, lernen Teilnehmer im Grundlagenseminar „Servoantriebe“.
Weitere Informationen

(ID:45658858)