Getriebe Die Welt der Getriebe im Überblick

Wir erklären, was der Unterschied zwischen verschiedenen Getriebearten ist, worauf man bei Getrieben fürs Weltall achten muss, wie Getriebesimulation mittels CFD gelingen kann und vieles mehr rund ums Thema Getriebe.

Anbieter zum Thema

Der nahezu hundertprozentige Kontakt innerhalb der Zykloiden-Bolzen-Konstruktion und die gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb eines Zykloidgetriebes sollen eine hohe Belastung bei geringem Spiel erlauben.
Der nahezu hundertprozentige Kontakt innerhalb der Zykloiden-Bolzen-Konstruktion und die gleichmäßige Kraftverteilung innerhalb eines Zykloidgetriebes sollen eine hohe Belastung bei geringem Spiel erlauben.
(Bild: Nabtesco)

In unserer Artikelsammlung dreht sich alles ums Thema Getriebe. Interviews mit Experten von Siemens und WEG über die Entwicklung neuer Getriebegattungen, Getriebe im Maschinenbau sowie in Weltraumanwendungen, Möglichkeiten und Potentiale der Getriebesimulation und verschiedene Getriebearten im Vergleich. In folgender Übersicht haben wir all diese Fachbeiträge zusammengestellt.

Zykloid- und Planetengetriebe im Vergleich

Zykloiden- und Planetengetriebe bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile. Der folgende Beitrag beschreibt beide Getriebearten und deren Funktionsprinzip, zeigt Eigenschaften und Auswahlkriterien auf und veranschaulicht, bei welchen Anwendungen die jeweilige Getriebeart zu bevorzugen ist:

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Getriebe fürs Weltall

Getriebe von Harmonic Drive sind oft in spektakulären und sehr speziellen Anwendungen zu finden, beispielsweise in Anwendungen im Weltall. Hier müssen sie extremen Umweltbedingungen standhalten. Der folgende Beitrag beschreibt wie das Unternehmen an die Entwicklung solcher Getriebe herangeht:

Die Kunst, das (Zahn-)Rad neu zu erfinden

Interview: Norbert Reisner vom WEG-Tochterunternehmen Watt Drive beschreibt im Gespräch mit konstruktionspraxis welche Herausforderungen bei der Entwicklung neuer Getriebemotoren auf ein Unternehmen zukommen:

Getrieben auf den Zahn gefühlt

Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der konstruktionspraxis hat Chefredakteurin Ute Drescher Zahnradgetriebe genauer unter die Lupe genommen. Sie zeigt technologische Meilensteine der Getriebeentwicklungen auf, erklärt, was Getriebe heute können müssen und beschreibt Neuentwicklungen, die für Aufmerksamkeit gesorgt haben:

Getriebesimulation mittels CFD – Möglichkeiten und Potentiale

Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Simulation der Getriebeschmierung mittels CFD. Unterschiedliche Methoden, Ansätze und Modelle werden beschrieben, mit deren Hilfe sich die Strömung berechnen, die Ölverteilung modellieren und die Einspritzschmierung abbilden lassen:

Optimieren genügt nicht mehr

Interview: Dr. Bernhard Hoffmann von Siemens war anlässlich der Markteinführung des Planetengetriebes Planurex 3 mit konstruktionspraxis im Gespräch. Beispielsweise erklärt er, was Siemens getan hat, um die Betriebssicherheit der Kundenanlage zu erhöhen und welche Anforderungen die Entwicklung bei Stirnrad- und Kegelstirnradgetrieben in Zukunft vorantreiben werden:

Neue Getriebegattung revolutioniert den Hochleistungs-Maschinenbau

Ausgangspunkt der Entwicklung der Galaxie-Getriebegattung war zum einen die Erkenntnis, dass bisherige Getriebebaufunktionen wie Stirnrad, Planetenrad, Hypoidgetriebe, Harmonic-Drive-Prinzip, Exzentergetriebe mit Evolvente und Zykloid-Getriebe nur noch begrenztes Innovationspotenzial bieten und sich Verbesserungen bei einem Leistungsmerkmal immer mit Kompromissen bei einem oder mehreren anderen Leistungsmerkmalen „erkauft“ werden müssen. Daher hat Wittenstein ein völlig neues Antriebssystem entwickelt. Die Geschichte dazu erzählen wir hier:

Die richtige Wahl des Getriebes

Elektromechanische Antriebssysteme sind komplex und abhängig vom gekoppelten Wirken der Systemkomponenten. Die Effizienz des Antriebsstrangs resultiert aus diversen Faktoren. Eine separate Betrachtung der Wirkungsgrade von Umrichter, Motor und Getriebe bringt es ans Licht: Viele feine Details bestimmen den Gesamtwirkungsgrad der Antriebslösung. Mehr dazu gibt es in folgendem Artikel:

Baukasten für Planetengetriebe: große Vielfalt – geringe Risiken

Planetengetriebe bieten viele Variationsmöglichkeiten bei der zentralen Anforderung, hohe Kräfte bei minimalem Bauraum zu übertragen. Im folgenden Beitrag zeigt IMS Gear auf, dass sich diese Variabilität hervorragend standardisieren lässt und welche Risiken so reduziert werden können. Dabei geht es um Zeit und Kosten, aber auch um technologische und technische Risiken:

Mehr als nur Getriebe – vom Komponenten- zum Systemlieferanten

Die Leantechnik AG hat sich vom Komponenten- zum Systemlieferanten weiterentwickelt. Welche Vorteile das für den Kunden hat und wie sich mit Hilfe von Lifgo-Getrieben auf drei Achsen flexible Bewegungen im Raum realisieren lassen, verrät das Unternehmen hier:

Neue Getriebe helfen gegen Spritschlucker

Es folgt ein Ausflug in den Bereich Fahrzeugkonstruktion: In den USA sind XL-Pick-Up-Trucks die Blockbuster auf dem Automarkt. Dabei handelt es sich um gnadenlose Spritschlucker. Wie sich das mit Hilfe von Automatikgetrieben und Aluminiumkarosserien ändern soll, zeigt der nächste Fachbeitrag:

(ID:44186646)