Hochkomplexe 3D-gedruckte Titan-Kühlstäbe erlauben im Rahmen des LHC-B-Experiments am Large Hadron Collider des CERN die Detektion von Elementarteilchen bei -40 °C. Sie wurden im Laserschmelzverfahren auf den DMP-Maschinen von 3D Systems hergestellt.
Schluss mit den Daten-Silos, weg mit den Duplikaten! Schluss mit Problemen der Parallelität, her mit bedarfsgerechter Ressourcenzuweisung und blitzschnellen Zugriffen auf eine einzige Datenplattform! Das cloud-basierte Data Warehouse Snowflake möchte die Unternehmens-IT im Sturm erobern. Ein neuartiger Ansatz und eine einzigartige Architektur sollen es möglich machen.
Wo sind noch Intensivbetten frei? Und wie kommt der Impfstoff am schnellsten von A nach B? Die Location-Intelligence-Technologie hilft, Antworten auf diese Fragen zu liefern, um so stets den Überblick zu behalten, den es im Kampf gegen das Virus braucht.
Vor nicht einmal 20 Jahren waren Daten fast ausschließlich analog vorhanden. Heute ist es genau umgekehrt und jeder Mensch erzeugt quasi nebenbei unfassbar große Datenmengen – und das jeden Tag aufs Neue. Gerade in Zeiten von Corona wachsen die Volumina mit rasanter Geschwindigkeit aufgrund von Homeoffice, Videokonferenzen, Homeschooling und Streaming. So ist der durchschnittliche Datenverkehr laut DE-CIX seit Beginn der Corona-Krise innerhalb kürzester Zeit um rund zehn Prozent angestiegen.
Um in unserer global vernetzten Welt erfolgreich sein zu können, sind Daten nicht nur wichtig – sie sind das neue Öl. Umso höher sind die Mauern, die Unternehmen aller Branchen um ihr Heiligtum ziehen. Nichts widerstrebt ihnen mehr, als ihr Wissen mit anderen zu teilen. Paradoxerweise ist es aber genau das, was sie tun müssen, um auch auf lange Sicht konkurrenzfähig zu bleiben. Und mehr noch als das: Community Intelligence eröffnet völlig neue Möglichkeiten, die weit über die traditionellen Geschäftsmodelle hinausgehen.
Die Druckgießerei Torun Bark Magnesium zeigt am Beispiel einer druckgegossenen Magnesium-Tischplatte für Kreissägen, wie Struktur-, Werkstoff- und Fertigungsleichtbau kombiniert werden können.
Das Gesundheitswesen wird häufig als einer der dynamischsten Bereiche angesehen. Die Geschwindigkeit, mit der Innovationen entstehen – von der Art und Weise, in der Operationen durchgeführt werden, bis hin zur Entwicklung neuer Therapien – nimmt immer mehr zu. Um die Patientenversorgung zu verbessern, sind Gesundheitsdienstleister zunehmend auf innovative Technologien wie die additive Fertigung angewiesen.
Daten und Geschäftsprozesse haben einen enormen Wert – auch für andere. Von der neuen API Economy können vor allem Unternehmen profitieren, die das erkennen. Doch es gibt einiges zu beachten.
Von Flüssigmaterialien über einen neuen Polyjet-3D-Drucker bis hin zum neuen Werkstoff für den Metall-3D-Druck – Wir zeigen Ihnen sechs Neuheiten für die additive Fertigung.