Registrierungspflichtiger Artikel
Laserschmelzen Wie im Metall-3D-Druck filigrane Kühlsysteme entstehen
Hochkomplexe 3D-gedruckte Titan-Kühlstäbe erlauben im Rahmen des LHC-B-Experiments am Large Hadron Collider des CERN die Detektion von Elementarteilchen bei -40 °C. Sie wurden im Laserschmelzverfahren auf den DMP-Maschinen von 3D Systems hergestellt.
Anbieter zum Thema

Etwa 100 m unter den Schweizer und Französischen Alpen befindet sich der Large Hadron Collider (LHC) – der weltweit größte und leistungsfähigste Teilchenbeschleuniger, der je gebaut wurde. Diese beeindruckende Anlage wird von der Europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) für vier Schlüsselexperimente und die physikalische Erforschung hoher Energien genutzt. Ziel ist die Erzeugung und genaue Untersuchung bekannter und noch unbekannter Elementarteilchen und Materiezustände. In der Anlage werden auf einer Strecke von 26,7 km Protonen gegenläufig auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt und zur Kollision gebracht. Vier Detektoren registrieren die Spuren der bei den Kollisionen entstandenen Partikel.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen