Kupplung Spielfreie Kupplungen für Servo- und Positionierantriebe

Redakteur: Ute Drescher

Kupplungen sind die entscheidende Verbindung zwischen dem Motor und der Arbeitsmaschine. Siemens hat das Portfolio jetzt um zwei spielfreie Modelle ergänzt.

Anbieter zum Thema

Die neuen spielfreien Kupplungen...
Die neuen spielfreien Kupplungen...
(Bild: Siemens)

Ob Positionierantriebe, Schrittmotoren oder Lineareinheiten, Werkzeug-, Verpackungs- oder Textilmaschinen, Abfüllanlagen, Fertigungsstraßen oder Handling-Automaten, Roboter, Druckmaschinen oder Holzbearbeitungsanlagen – spielfreie Kupplungen erfüllen in allen Anwendungen eine wichtige Aufgabe: Sie sind die entscheidende Verbindung zwischen dem Motor und der Arbeitsmaschine. Dabei sorgen sie als modulare Schnittstelle nicht nur für die zuverlässige und spielfreie Kraftübertragung, sie kompensieren auch unvermeidliche Versätze zwischen den gekoppelten Aggregaten.

Die Anforderungen an die Leistungsfähigkeit, Qualität und Genauigkeit einer Kupplung in hochpräzisen Applikationen kennt kaum ein anderes Unternehmen besser als Siemens, schließlich bietet das Unternehmen seit Jahrzehnten Automatisierungssysteme, Steuerungen, Umrichter sowie Servo- und Getriebemotoren für die weiterverarbeitende Industrie an. Dabei habe man vor allem die Produktqualität im Blick, um damit die Prozesssicherheit beim Kunden sicherzustellen, heißt es bei Siemens.

Auf Basis dieser jahrzehntelangen Erfahrung führt Siemens seine Kompetenzen zielgerichtet zusammen und lässt sie in neue Produkte münden, die das Portfolio ergänzen.

Dazu gehören aktuell zwei neue Kupplungstypen in verschiedenen Baugrößen für den Einsatz in Produktions- und Werkzeugmaschinen sowie in der Automatisierungstechnik: die steckbaren, schwingungsdämpfenden und elektrisch isolierenden Elastomerkupplungen Bipex-S sowie die torsionssteifen Metallbalgkupplungen Sipex für besonders winkeltreue Drehmomentübertragung. Sie eignen sich für Anwendungen, in denen Siemens seit Jahrzehnten zuhause ist, und sie fügen sich konsequent in das Konzept Integrated Drive Systems ein.

(ID:43782499)