Rein lineare Anwendungen sind auf Linearkupplungen mit speziellen kinematischen Eigenschaften angewiesen. Schmidt-Kupplung bietet dafür eine Ausgleichskupplung mit hoher Axialsteifigkeit für Linearanwendungen mit Hubkräften bis zu 13.000 N an.
Moderne Servomotoren sind kompakt, energieeffizient und weisen immer höhere Leistungsdichten auf. Was bedeutet dieser Trend für die Entwicklung von Servokupplungen?
Anfang der 60er Jahre wurde die Idee der Schmidt-Kupplung bei der NASA geboren und eine Erfolgsgeschichte nahm ihren Lauf. Dieses „Ursprungsprodukt“ gab dem am 22. April 1965 gegründeten Unternehmen Schmidt-Kupplung seinen Namen.
Die spielfreie und torsionssteife Kupplung Spinplus von Schmidt-Kupplungen ist für hochdynamische und immer energieeffizientere Antriebslösungen konzipiert.
Schmidt-Kupplung hat die Kupplungsbaureihe Semiflex um weiter Kupplungsgrößen erweitert. Sie wurden speziell für den Schwerlastbereich entwickelt und ermöglichen durch eine Spannnabenausführung höhere Drehmomente.
Die Kupplungsserie „Linear“ der Baureihe Loewe GK von Schmidt-Kupplung ist konzipiert für die Übertragung von linearen Stellimpulsen und Axialkräften durch Linearantriebe wie beispielsweise Elektrozylinder oder hydraulisch und pneumatisch betriebene Stellantriebe.
Eine kompakte Bauform verbunden mit einer hohen radialen Verlagerungskapazität und Torsionssteife zählen zu den Features der Semiflex von Schmidt-Kupplung.
Eine kompakte Bauform verbunden mit einer hohen radialen Verlagerungskapazität und Torsionssteife zählen zu den Features der Semiflex von Schmidt-Kupplung.
Unterschiedlicher können die Anwendungen nicht sein. Höchste Drehmomente und härtester Taktbetrieb verbunden mit hohen universellen Verlagerungsanforderungen oder dynamische Anwendungen im häufigen Reversierbetrieb – der niedersächsische Kupplungsspezialist SCHMIDT-KUPPLUNG stellte hierfür zwei neue Kupplungsbaureihen vor.