Getriebe Sieben Neuheiten rund um das Getriebe

Von kompakten Winkelgetrieben über modulare Schneckengetriebe bis hin zu Vorsatzmessgetrieben für Werkzeugmaschinen – wir haben sieben Getriebe-Neuheiten für Sie zusammengestllt. Darunter auch Auslegungstools, Getriebe mit Sensorik und hochuntersetzende Zykloidgetriebe.

Anbieter zum Thema

Durch die Lebensdauerschmierung sind die Servo-Winkelgetriebe unter normalen Einsatzbedingungen praktisch wartungsfrei.
Durch die Lebensdauerschmierung sind die Servo-Winkelgetriebe unter normalen Einsatzbedingungen praktisch wartungsfrei.
(Bild: Nidec Graessner)

Neue Servo-Winkelgetriebe in kompakter, stabiler Bauweise

Mit Evogear bietet Nidec Graessner eine dynamische Servo-Antriebslösung, die mit kompakter und stabiler Bauweise sehr hohe Leistungen sicherstellen soll. Durch die Lebensdauerschmierung ( > 30 000 h S5-Lastkollektiv als Auslegungsgrundlage) sind die Winkelgetriebe unter normalen Einsatzbedingungen praktisch wartungsfrei. Der hohe Wirkungsgrad bis 96 % ist zudem energiesparend. Beim Evogear handelt es sich um eine Weiterentwicklung, bei der Bauteile reduziert, die Konstruktion optimiert und weitere Übersetzungen sowie zusätzliche Abtriebsvarianten eingeführt wurden. Die Planetenabtriebsstufe bietet zusätzlich zweistufige Übersetzungen bis i=100:1 mit höherer Verdrehsteifigkeit.

Einbaulage variabel wählen

Ruhrgetriebe bietet ein neues Schneckengetriebe SN5VH. Das leichte Aluminiumgehäuse in modularer und kompakter Bauweise nach dem Baukastenprinzip bietet viele Einsatzmöglichkeiten für industrielle Anwendungen.
Ruhrgetriebe bietet ein neues Schneckengetriebe SN5VH. Das leichte Aluminiumgehäuse in modularer und kompakter Bauweise nach dem Baukastenprinzip bietet viele Einsatzmöglichkeiten für industrielle Anwendungen.
(Bild: Ruhrgetriebe KG)

Ein neues Schneckengetriebe der Ruhrgetriebe KG steht kurz vor der Marktreife – das SN5VH. Das leichte Aluminiumgehäuse in modularer und kompakter Bauweise nach dem Baukastenprinzip bietet viele Einsatzmöglichkeiten für industrielle Anwendungen. Die Abtriebswellen lassen sich sowohl als Vollwelle als auch als Hohlwelle umsetzen. Um auf unterschiedliche Bedingungen in verschiedenen Applikationen reagieren zu können, kann die Einbaulage variabel gewählt werden. Zur Verfügung stehen Getriebe-Motorkombinationen zwischen 32 W und 120 W und Übersetzungen von 7 bis 50 : 1 mit denen effektive Drehmomente bis zu 9 Nm möglich sind.

Vorsatzmessgetriebe für NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, Anlagen oder Roboter

Die Vorsatzmessgetriebe von KBK sollen eine sehr hohe Übertragungsgenauigkeit garantieren.
Die Vorsatzmessgetriebe von KBK sollen eine sehr hohe Übertragungsgenauigkeit garantieren.
(Bild: KBK)

KBK Antriebstechnik führt ab sofort auch Vorsatzmessgetriebe in seinem Produktprogramm. Sie verfügen über präzise Zahnräder, die eine sehr hohe Übertragungsgenauigkeit garantieren sollen. Die Getriebefertigung hatte KBK 2019 vom langjährigen Kooperationspartner Merz Antriebstechnik übernommen.

Die Vorsatzmessgetriebe sind für NC-gesteuerte Werkzeugmaschinen, Anlagen oder Roboter entwickelt worden. Sie eignen sich aber auch ideal für den Einsatz in Drehtürmen, Antennen oder Kränen. Hier greifen die Getriebe in die Zahnkränze ein und erfassen exakt die aktuelle Position der Anwendung.

Vorsatzmessgetriebe von KBK werden mit Außendurchmessern von 65 mm bis 180 mm gefertigt. Das Unternehmen bietet die Messgetriebe in den zwei Baureihen VGA und VGB an. Während die Messgetriebe der Reihe VGA den direkten Anbau eines Drehgebers über ein Ritzel ermöglichen, wird der Drehgeber bei der Ausführung VGB über eine Montageglocke sowie eine Kupplung mit dem Getriebe verbunden. Beide Getriebe-Ausführungen werden individuell ausgelegt und übersetzen je nach Kundenanforderung ins Schnelle oder ins Langsame. Die spielfreien, abgedichteten Getriebe (IP 44) sind auf Wunsch auch in einer Edelstahl-Ausführung lieferbar.

Update für Konfigurationstool

Das bewährte Neugart Calculation Program (NCP) ist jetzt in der neuen Software-Version NCP 4.2 verfügbar.
Das bewährte Neugart Calculation Program (NCP) ist jetzt in der neuen Software-Version NCP 4.2 verfügbar.
(Bild: Neugart)

Im Neugart-Calculation-Program (NCP) können Konstrukteure komplexe Lastverläufe im Antriebsstrang berechnen und auf dieser Basis die optimale anwendungsspezifische Motor-Getriebe-Kombination bestimmen. Mit dem Update ist das nun auch für Fahrantriebe in Fahrerlosen Transportfahrzeugen (FTFs / AGVs) und für die neue darauf zugeschnittene Getriebebaureihe NGV möglich. Zudem lassen sich jetzt zu neu ausgelegten Regelstrecken bestehende Projekte aus aktuellen oder älteren NCP-Versionen hinzuladen und mit diesen vergleichen. Darüber hinaus hat Neugart mit der Version 4.2 die Bedienung des Software-Tools weiter vereinfacht und die Nutzerfreundlichkeit nochmals verbessert.

Zustandsüberwachung von Reduziergetrieben

Auch Dodge-Reduziergetriebe können nun mit dem ABB-Smart-Sensor ausgerüstet werden.
Auch Dodge-Reduziergetriebe können nun mit dem ABB-Smart-Sensor ausgerüstet werden.
(Bild: ABB)

Das Portfolio ABB Ability Condition Monitoring für den Antriebsstrang wurde erweitert und umfasst nun auch Dodge-Reduziergetriebe, die mit dem Smart Sensor für mechanische Kraftübertragungskomponenten ausgerüstet sind. Die Getriebe sitzen als geschlossene Getriebe zwischen dem Motor und den angetriebenen Maschinen. Sie reduzieren die Ausgangsdrehzahl und erhöhen dabei das Drehmoment. Diese Funktion spielt bei vielen Industrieausrüstungen eine wichtige Rolle, beispielsweise bei Förderbändern im Bergbau oder in der Gesteins- und der Zementindustrie. Durch Ausrüstung der Reduziergetriebe mit dem Smart Sensor für mechanische Kraftübertragungsprodukte können potenzielle Probleme anhand der gesammelten Vibrations- und Temperaturdaten frühzeitig erkannt werden.

Hochuntersetzende Zykloidgetriebe mit Nenndrehmomenten bis zu 28.000 Nm

Nabtesco bietet ein breiten Portfolio an Zykloidgetrieben mit Nenndrehmomenten bis zu 28.000 Nm.
Nabtesco bietet ein breiten Portfolio an Zykloidgetrieben mit Nenndrehmomenten bis zu 28.000 Nm.
(Bild: Nabtesco)

Dank ihrer besonderen Konstruktion ermöglichen Zykloidgetriebe hohe Untersetzungen mit zwei oder drei Getriebestufen – und das bei extremer Präzision über die gesamte Lebensdauer (Hystereseverlust < 1 arcmin). Die hohe Präzision hat den Nebeneffekt, dass der Übertragungsfehler im Getriebe sehr gering ist. Dadurch bleibt die Abtriebsdrehzahl konstant. Zur Kraftübertragung nutzen die Getriebe Kurvenscheiben und Rollen. Das zweistufige Untersetzungsprinzip (Stirnradstufe und Exzenterstufe) reduziert die Vibrationen sowie die Massenträgheit. Mit seinem breiten Portfolio an Zykloidgetrieben mit Nenndrehmomenten bis zu 28.000 Nm bietet Nabtesco leistungsstarke Varianten.

Smartes Getriebe macht Antriebsstränge fit für Digitalisierung

Sensorelement, Auswertung und Logikfunktionen sind im smarten Getriebe von Wittenstein alpha integriert – die IO-Link-Schnittstelle stellt eine universelle Industrie-4.0-Konnektivität sicher.
Sensorelement, Auswertung und Logikfunktionen sind im smarten Getriebe von Wittenstein alpha integriert – die IO-Link-Schnittstelle stellt eine universelle Industrie-4.0-Konnektivität sicher.
(Bild: Wittenstein)

Mit dem smarten Getriebe mit Cynapse-Feature will Wittenstein Alpha Antriebsstränge fit für die Digitalisierung machen. Sensorelement, Auswertung und Logikfunktionen sind integriert – die IO-Link-Schnittstelle stellt eine universelle Industrie-4.0-Konnektivität sicher. Aufbauend auf der Intelligenz und Kommunikationsfähigkeit der Getriebegeneration entwickelt das Unternehmen aktuell ein breites Portfolio von Smart Services, die Condition Monitoring ermöglichen.

Von Wittenstein Cyber Motor gibt es ein neues Kleinservoantriebssystem, dessen Baugröße sich im Vergleich zur Vorgängerversion um etwa 30 % reduzieren ließ. Die Multi-Ethernet-Schnittstelle ermöglicht flexible Konnektivität.

(ID:46490156)