Kunststoff Gleitwerkstoff für hohe Belastungen

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Mit Lub-X CV präsentiert Röchling einen neuen Gleitwerkstoff, der speziell für Anlagen und Maschinen in der Fördertechnik und Automatisierung entwickelt wurde.

Anbieter zum Thema

LubX CV wurde speziell für Anlagen entwickelt, die mit höheren Geschwindigkeiten und Drucklasten betrieben werden sollen.
LubX CV wurde speziell für Anlagen entwickelt, die mit höheren Geschwindigkeiten und Drucklasten betrieben werden sollen.
(Bild: Röchling)

Neben Untersuchungen im speziell für Gleitwerkstoffe ausgestatteten unternehmenseigenen Labor hat Röchling den Werkstoff vom Institut für Fördertechnik und Kunststoffe der Technischen Universität Chemnitz und von der Universität Erlangen, Lehrstuhl für Kunststofftechnik, in wissenschaftlichen Untersuchungen prüfen lassen. Die wissenschaftlich ermittelten Daten belegen, dass Lub-X CV gegenüber Vergleichswerkstoffen messbare Vorteile bietet.

Sehr niedriger Gleitreibungskoeffizient

Der neue Gleitwerkstoff zeichnet sich vor allem durch einen sehr niedrigen Gleitreibungskoeffizienten von μ: 0,13 aus. Die Prüfbedingungen wurden mit einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s und einer Flächenpressung auf 0,5 MPa gegenüber üblichen Testverfahren deutlich erhöht und auf die hohen Anforderungen ausgerichtet. Der anwendungsnahe Test zeigt, dass Lub-X CV im Vergleich zu anderen geprüften Werkstoffen den mit Abstand niedrigsten Gleitreibungskoeffizienten und zudem die kürzeste Einlaufphase hat. Ein Standard PE-UHMW erzielt bei diesen Testbedingungen einen Gleitreibungskoeffizienten von μ: 0,37.

Geringe Temperaturentwicklung und hohe Verschleißfestigkeit

Während der Prüfung des Gleitreibungskoeffizienten hat ein Infrarotsensor berührungslos die Temperaturentwicklung direkt auf der Reibfläche der Probe gemessen. Die Temperatur von Lub-X CV stieg im Test nicht über 28° C und lag bis zu 17° C unter den Werten der anderen Werkstoffproben. Dabei hat der Prüfkörper aus Lub-X CV auch nach 24 Stunden nahezu keine Verschleißerscheinungen gezeigt. Die geringe Temperaturentwicklung und die hohe Verschleißfestigkeit haben einen positiven Einfluss auf die Lebensdauer der Anlage und verlängern die Instandhaltungsintervalle.

Artikelfiles und Artikellinks

(ID:42974454)