Ines Stotz ♥ konstruktionspraxis

Ines Stotz


Fachredakteurin Automatisierung, Maschinenbau-Ingenieurin, Fachjournalistin seit 2001; Vogel Communications Group

Artikel des Autors

Endkunden müssen ihre Walzen im Mü-Bereich präzise aufbereiten und bearbeiten können. Dafür sorgen Daetwyler Graphics mit Partner Keba. Im Bild: Hansjoerg Michel, Head of Technology bei Daetwyler Graphics: „Mit Keba haben wir einen Partner und Profi auf Augenhöhe.“ (Keba)
Motion Control

Im Nu auf Mü

Druckwalzen müssen ausgesprochen akkurat gefertigt werden – und zwar im Mikrometerbereich. Eine Domäne von Daetwyler Graphics, der dafür ebenso hochwertige Automatisierungskomponenten benötigt. Keba liefert die passenden Motion Controller.

Weiterlesen
Pierre Bürkle, Vice President im Bereich Industrial Automation DACH, Schneider Electric: „Wir laufen mit unserem visionären Automatisierungs-Ansatz offene Türen ein.“
 (Schneider Electric)
Engineering

„Echte Offenheit schafft ingenieurtechnische Freiheit“

Mit der Abkehr von geschlossenen Steuerungssystemen zugunsten einer softwarebasierten, hardwareunabhängigen Automatisierung verfolgt Schneider Electric seit einem Jahr einen völlig neuen Ansatz. Pierre Bürkle, Vice President Industrial Automation DACH bei Schneider Electric, erklärt, warum das den Engineering-Aufwand im Maschinenbau um bis zu 50 % reduzieren kann.

Weiterlesen
Wer in Hinblick auf „Industrie 4.0“ zukunftsorientiert investieren möchte, setzt heute auf die Automatisierung von Werkzeugmaschinen, um für die Zukunft gut aufgestellt zu sein. (©Alexander Limbach - stock.adobe.com)
Roboter

Die neuen Kollegen im Mittelstand

Automatisierung durch Roboter – viele Mittelständler winken ab: Robotik sei teuer, brauche Expertenwissen und berge Gefahren für die Mitarbeiter. Doch Beispiele zeigen, wie neue Industrieroboter auch dem Mittelstand helfen, Rentabilität zu steigern.

Weiterlesen
Pierre Bürkle, Vice President im Bereich Industrial Automation DACH, Schneider Electric: „Wir laufen mit unserem visionären Automatisierungs-Ansatz offene Türen ein.“
 (Schneider Electric)
Engineering

„Echte Offenheit schafft ingenieurtechnische Freiheit“

Mit der Abkehr von geschlossenen Steuerungssystemen zugunsten einer softwarebasierten, hardwareunabhängigen Automatisierung verfolgt Schneider Electric seit einem Jahr einen völlig neuen Ansatz. Pierre Bürkle, Vice President Industrial Automation DACH bei Schneider Electric, erklärt, warum das den Engineering-Aufwand im Maschinenbau um bis zu 50 % reduzieren kann.

Weiterlesen
Endkunden müssen ihre Walzen im Mü-Bereich präzise aufbereiten und bearbeiten können. Dafür sorgen Daetwyler Graphics mit Partner Keba. Im Bild: Hansjoerg Michel, Head of Technology bei Daetwyler Graphics: „Mit Keba haben wir einen Partner und Profi auf Augenhöhe.“ (Keba)
Motion Control

Im Nu auf Mü

Druckwalzen müssen ausgesprochen akkurat gefertigt werden – und zwar im Mikrometerbereich. Eine Domäne von Daetwyler Graphics, der dafür ebenso hochwertige Automatisierungskomponenten benötigt. Keba liefert die passenden Motion Controller.

Weiterlesen
Eplan Plattform 2023

Mehr Tempo im Engineering

Die neue Eplan Plattform 2023 ist da. Sie vereinfacht und beschleunigt die Projektierung mit neuer Multinorm-Unterstützung und Cloud-basierter Artikelverwaltung. Das führt zu höherer Qualität und bringt mehr Performance und Übersicht ins Engineering.

Weiterlesen
Die höchste Windkraftanlage der Welt speist seit Dezember 2017 grünen Strom ins deutsche Stromnetz ein. (Lapp)
Kabel

Wasserbatterie für die Energiewende

Ende Dezember ging im schwäbischen Gaildorf eine bahnbrechende Anlage zur Energiegewinnung in Betrieb: Windräder in Kombination mit Pumpspeichertechnik. Mit dieser Wasserbatterie will der Baukonzern Max Bögl Maßstäbe für die Energiewende setzen. Für die Verkabelung sorgt die Lapp Gruppe.

Weiterlesen
Das Energiesparprogramm SinaSave berechnet anhand der anlagenspezifischen Daten, welche Maßnahme sich lohnt, welche Einsparungen sie für das individuelle Antriebssystem bringt und nach welcher Zeit sie sich amortisiert (Archiv: Vogel Business Media)
Energieeffizienz

Mit Energiemanagement die Betriebskosten senken

Ein gezieltes betriebliches Energiemanagement erhöht die Produktivität der eingesetzten Energie. Der Schlüssel ist das Zusammenspiel aus Power-Management-Systemen, intelligenten Schalt- und Schutzgeräten, Energiesparprogrammen sowie energieeffizienten Motoren und Frequenzumrichtern im drehzahlvariablen Betrieb.

Weiterlesen
Immer das richtige Werkzeug: je nach Applikationen lässt sich der Leiter manuell oder teilautomatisiert verarbeiten. (Phoenix Contact)
Kabel & Leitungen

Effizienter verdrahten: Produkttester gesucht

Schneller, besser, kostengünstiger – Anforderungen, die den Arbeitsalltag begleiten und immer wieder neue Ideen, Prozesse und Fertigungstechniken auf den Plan rufen. Schaut man sich auch die Kosten genauer an, wird schnell klar, dass der Fertigungsprozess selbst das größte Optimierungspotenzial aufweist. Wer mit dem richtigen Werkzeug arbeitet hat hier einen klaren Vorteil.

Weiterlesen
ITAS von Wittenstein Motion Control ist ein vollskalierbarer, modularer Antriebsbaukasten für FahrerloseTransportsysteme. (Wittenstein Motion Control)
Servoantrieb

Flottere Fahrt für Fahrerlose Transportsysteme

Autonome Shuttle-Fahrzeuge, freifahrende Transportplattformen im Schwarmverbund, ständig untereinander kommunizierend und sich im Prozess optimierend – solche Szenarien beschreiben den flexiblen Warentransport in der Smart Factory von morgen. Auch die Antriebstechnik ist hier eine wichtige Kernkomponente. Ein Produkt von Wittenstein fährt voraus.

Weiterlesen
 (ABB)
+++ Eilmeldung +++

Paukenschlag: ABB übernimmt B&R

Der Zukauf in Oberösterreich bringt dem Schweizer Industriekonzern 3000 Mitarbeiter und 600 Millionen Dollar Umsatz. Mit der Übernahme will ABB seine führende Position in der Industrieautomation ausbauen. B&Rs Hauptsitz in Eggelsberg wird ABBs globales Zentrum für Maschinen- und Fabrikautomation.

Weiterlesen
Aufbau des Wasserprüfstandes am ITR der TU Clausthal. Wirbelstromsensoren erfassen im Prüfstand den Lagerspalt (Archiv: Vogel Business Media)
Gleitlagerprüfung bei Wasserschmierung

Wirbelstromwegsensoren detektieren Position des Prüflagergehäuses und Relativbewegung zwischen Rotor und Prüflager

Viele Bauteile unterliegen hohen Belastungen, die geprüft und auf ihre physikalischen Grenzen getestet werden müssen. Eigens dafür konstruierte Prüfstände am Institut für Tribologie und Energiewandlungsmaschinen (ITR) der TU Clausthal testen etwa Gleitlager auf Herz und Nieren. Die Änderungen von Abständen und Positionen zu verifizieren, ist dabei Aufgabe besonderer Sensoren von Micro-Epsilon.

Weiterlesen
Die Automatica ist die internationale Fachmesse, die alle Segmente des Bereiches Robotik + Automation und Machine Vision unter einem Dach vereint: sie ist der zentrale Treffpunkt für Hersteller und Anwender von Integrated Assembly Solutions, Robotik sowie Industrieller Bildverarbeitung. (Messe München GmbH)
Robotermesse Automatica.

Industrie 4.0-Roboter sollen deutschen Mittelstand revolutionieren

Mit einer Roboterdichte von 292 Einheiten pro 10.000 Arbeitnehmer zählt die deutsche Wirtschaft weltweit zu den am stärksten automatisierten Standorten und rangiert damit laut jüngster Roboterstatistik auf Rang eins in Europa (IFR). Die weltweit größte Robotermesse Automatica informiert mittelständische Unternehmen vom 21. bis 24. Juni in München über die neuesten Möglichkeiten der Automatisierung.

Weiterlesen
Kabeleinführungssysteme ergänzen das Produktspektrum zwischen Kabelverschraubung und Steckverbinder und sparen so Platz an der Schaltschrankwand - Stecker-Montage-Rahmen ermöglichen zudem das schnelle Einrasten von Kontakteinsätzen auf einer DIN-Schiene. (Bild: Phoenix Contact)
Kabeleinführungssystem & Steckverbinder

So macht eine gut ausgewählte Installationstechnik Windenergie-Anlagen wirtschaftlicher

Windenergie-Anlagen sind hochkomplexe Systeme – alle Komponenten müssen effizient und zuverlässig arbeiten. Wirtschaftlicher arbeiten sie auch durch gespartes Installationsmaterial – etwa mit Hilfe von Kabeleinführungen und Stecker-Montage-Rahmen. Werden derartige Komponenten aus Kunststoff statt aus Metall gefertigt, lässt sich auch bei der Produktion viel Energie einsparen.

Weiterlesen
Mit Experimentierstationen und Rollenspielen soll bei jungen Menschen das Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Themen geweckt werden. Im Bild: Fortbildung für Lehrkräfte zum Thema Nanotechnologie. (Natalie Dees (IJF))
In eigener Sache

MINT-Initiative IJF: Anstiftung zum Querdenken

Kindern und Jugendlichen spielerisch einen Zugang zur MINT-Bildung zu verschaffen, das ist das Ziel der Initiative Junge Forscherinnen und Forscher e.V. (IJF). Jetzt wurde der Verein für den Deutschen Engagementpreis 2018 nominiert. Die Vogel Communications Group und die Vogel Stiftung unterstützen die Initiative bereits seit vielen Jahren.

Weiterlesen
Dr. Peter Adolphs, Geschäftsführer, Pepperl+Fuchs: „Wir bieten in der industriellen Bildverarbeitung jetzt das komplette Portfolio vom Vision-Sensor über die Smart-Kamera bis hin zum kompletten Bildverarbeitungssystem inklusive Integration.“ (Archiv: Vogel Business Media)
Pepperl+Fuchs

Vom Vision-Sensor bis zur kompletten Systemlösung

Seit dem Erwerb von VMT bietet Pepperl+Fuchs nunmehr die volle Palette der Bildverarbeitungs-Lösungen für die Fabrikautomation an – vom Vision-Sensor bis zum High-End-System. Laut Dr. Peter Adolphs, Geschäftsführer von Pepperl+Fuchs, kann das Unternehmen damit als einer der wenigen Anbieter weltweit den unterschiedlichen Anforderungen an Bildverarbeitung im Maschinen- und Anlagenbau Rechnung tragen.

Weiterlesen
„Integrated Industry – Creating Value“. So lautet das Leitthema der Hannover Messe 2017. (Deutsche Messe)
Hannover Messe 2017

Neue Werte schaffen: Hannover Messe zeigt gute Seite von Industrie 4.0

Die vergangene Hannover Messe hat ein deutliches Zeichen gesetzt: Integrated Industry ist von der Vision zur Realität geworden – mit mehr als 400 Anwendungsbeispielen für die Digitalisierung von Produktion und Energie. Technologisch ist die vierte industrielle Revolution damit in vollem Gange. Damit aus der Fabrik der Zukunft jedoch kein Luftschloss wird, muss der konkrete Nutzen für Industrie, Mitarbeiter und Gesellschaft noch stärker in den Vordergrund treten. Das wird das Thema der Hannover Messe 2017.

Weiterlesen