:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1802500/1802557/original.jpg)
E-CAD-Software Zwei Produktneuheiten für die Elektro- und Fluidplanung
Heute stellen wir die neuen Versionen der Lösungen von WS-CAD und Zuken für die Elektro- und Fluidplanung vor. Beide sollen sich durch mehr Effizienz und verbesserte Usability auszeichnen und ermöglichen durchgängige digitale Prozesse.
Firmen zum Thema

1. WS-CAD stellt Suite X Plus vor
WS-CAD hat seine E-CAD-Lösung WS-CAD Suite X Plus in den drei Ausbaustufen Compact, Professional und Ultimate gelauncht. Sie unterstützt u.a. Elektrokonstrukteure bei der Bewältigung ihrer Aufgaben in den Disziplinen Elektroinstallation, Elektrotechnik, Verfahrens- und Fluidtechnik, Gebäudeautomation sowie beim Schaltschrankbau.
„Die Suite X Plus ist unsere leistungsstärkste E-CAD-Software mit modernen Technologien wie Augmented Reality, Multi Threading und Automation. Sie verfügt über zahlreiche neue Funktionen, ist signifikant schneller bei besserer Qualität und sie lässt sich individuell an die Anforderungen der Anwender anpassen“, so sich Axel Zein, CEO der WS-CAD GmbH.
Neuerungen und Verbesserungen
- Geschwindigkeit und Performance: Laut einer Umfrage unter E-CAD-Anwendern liegt das Thema „Speed“ in den Top drei der wichtigsten Merkmale. Deshalb wurde die Geschwindigkeit der E-CAD-Lösung Parallel-Prozessing (multi threading) und weitere Optimierungen des Codes erheblich gesteigert. Projekte mit mehr als 1.000 Seiten sind blitzschnell geöffnet, eine SPS ist im Handumdrehen erstellt, die Klemmenverwaltung geht zügig von der Hand und die Ausgabe einer kompletten Dokumentation ist mehr als zehnmal so schnell als in früheren Versionen, so der Hersteller.
- Verbesserte Usability: Neben der optimierten Menüstruktur für schnelleres Arbeiten spart ein neuer und komfortabler Umgang mit Drehvarianten viel Zeit. Der Datenexport ist durch die Nutzung von Pfadvariablen jetzt flexibel konfigurierbar. Drahtbezeichnungen können für die Drahtbeschriftung individuell nach eigenen Anforderungen erstellt werden und Kabel werden gewerkeübergreifend einheitlich verwaltet – egal, ob im Stromlaufplan oder im Schaltschrankaufbau, in der Gebäudeautomation oder Elektroinstallation.
- Optimiert für die Gebäudeautomation: Als durchgängige E-CAD-Lösung vereint die WS-CAD Suite XPLUS Gebäudeautomation, Maschinen- und Anlagenbau auf einer Plattform – und das ohne Datenbrüche. Zu den Neuerungen der Disziplin Building Automation zählen das automatische Generieren von Automationsschemata und Schaltplänen, die Zuweisung vorhandener Datenpunkte zu den Controllern, das neue Datenpunktschlüssel-Plugin BKS_13 und die Erweiterung des benutzerdefinierten Plugins BKS_Open für die automatisierte Erstellung von Funktionstexten und Artikelinformationen der Datenpunktschlüssel. Unterm Strich sparen Gebäudeautomatisierer dadurch viel Zeit und erhöhen gleichzeitig die Qualität ihrer Planungsunterlagen.
Verschiedene Lizenzkonzepte
Die WS-CAD-Lösung wächst bedarfsorientiert und ohne Datenbrüche mit – im benötigten Funktionsumfang genauso wie bei der Zahl der Arbeitsplätze. Einfach den zugeschickten Produkt-Key aktivieren und sofort kann die Erweiterung genutzt werden. Neu zur bisherigen Kauflizenz ist die Miete: Die Kurzzeitmiete deckt den temporären Bedarf und federt Spitzenbelastungen ab. Über die Langzeitmiete lässt sich die WS-CAD Suite XPLUS kostengünstig nutzen, ohne das Anlagevermögen zu belasten. Neben der klassischen Einzelplatzlizenz lässt sich die Netzwerklizenz ausleihen, beispielsweise wenn ein Laptop auf der Baustelle oder im Home Office genutzt wird.
Automatisierung der Elektrokonstruktion
Damit Ingenieure und Konstrukteure ihr Zeit effektiv nutzen können, lassen sich mit der WS-CAD Suite X Plus wiederkehrende Vorgänge und Routineaufgaben automatisieren. Makros und Varianten sparen nicht nur Zeit, sondern schaffen auch einen unternehmensweiten, einheitlichen Standard. Aus diesen Vorlagen lassen sich automatisch ganze Pläne auf Knopfdruck generieren. Produktkonfiguratoren lösen die komplette Erstellung der Pläne ohne Interaktion eines Elektrokonstrukteurs aus. Die Dauer der Konstruktionsvorgänge lässt sich so von Wochen auf wenige Minuten verkürzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1684800/1684873/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Wie die Digitalisierung Engineering und Fertigung im Schaltschrankbau beschleunigt
2. Zuken stellt E3.Series 2020 vor
Zuken kündigt die Version 2020 seiner Elektrotechnik- und Fluid-Engineering Softwarefamilie E3.Series an. Diese bietet erweiterte Funktionen für den gesamten Anwendungsbereich, von Schaltplänen und Kabelplanung bis hin zur 2D- und 3D-Konstruktion und Dokumentation von Schränken und Kabelbäumen, heißt es.
Neben zahlreichen planmäßigen Verbesserungen für eine einfachere Bedienung bietet E3.Series 2020 erhebliche Verbesserungen in den Bereichen tabellarische Bearbeitung, Einbettung von Office-Dokumenten, 3D-Schaltschrank-Layout und 3D-PDF-Unterstützung.
- Allgemeine Benutzerfreundlichkeit: Die Benutzeroberfläche wurde mit neuer Technologie und neuen Symbolen aktualisiert; Office-Dokumente können jetzt mit Hilfe des Windows-OLE-Protokolls eingebettet werden, und permanente Properties Fenster bieten umfassende Informationen für alle ausgewählten Komponenten.
- Erweiterte tabellarische Suche, Filterung und Bearbeitung ermöglicht die effiziente Suche, Änderung und Aktualisierung von großen Schalt- und Verdrahtungsplänen, ohne durch mehrere Blätter navigieren zu müssen. Bislang separate Suchoperationen wurden zu einer einzigen Booleschen Suchfunktion zusammengefasst, die verschiedene Betriebsmittel-, Blatt- und Verbindungslisten abdeckt.
- Schaltschrank-Aufbau in 3D: Zur Unterstützung der Anforderungen von Anwendern aus dem Bereich Schaltschrankbau wurde die Funktionalität der Komponentenplatzierung erweitert. Komponenten können jetzt in verschiedenen Richtungen platziert werden; der fertige Schaltschrank-Aufbau kann als vollständiges interaktives 3D-PDF-Modell ausgegeben werden.
Komplettlösung für Elektroingenieure
"Im Zuge der Digitalisierung und Vernetzung von Engineering- und Fertigungsprozessen in der Fertigungsindustrie wandelt sich die Elektro- und Fluidtechnik von einer Spezialistentätigkeit zu einem Teil eines durchgängigen Entwicklungsprozesses, sagt Joachim Frank, Geschäftsführer der Zuken E3 GmbH. "Durch die Kombination von leistungsstarken elektrotechnischen Funktionen und auf die Anforderungen von Elektroingenieuren zugeschnittener Schrank-Layout-Funktionalität bieten wir eine Komplettlösung, in der anspruchsvolle elektrotechnische und maschinenbauliche Funktionen für die speziellen Bedürfnisse von Elektroingenieuren kombiniert sind.“
Concurrent-Engineering-Umgebung ermöglicht durchgängigen Ablauf
E3.Series ist eine Concurrent-Engineering-Umgebung für die Elektrotechnik, die Anforderungen einer fertigungsgerechten Elektro-, Schaltschrank und Kabelbaum-Konstruktion unterstützt. Mit ihrer objektorientierten Architektur ermöglicht E3.Series einen durchgängigen und konsistenten Projektablauf, der hilft, Fehler zu vermeiden, die Qualität zu verbessern und die Projekt-Durchlaufzeit zu verkürzen.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1695000/1695069/original.jpg)
Podcast
Welche Vorteile der Eplan Data Standard für die Digitalisierung hat
(ID:46726155)