Jahresrückblick 2020: Formgebung Vom 3D-gedruckten Türgriffaufsatz bis zum 3D-gedruckten 10-Tonnen-Getriebe
Die Redaktion der Konstruktionspraxis hat zum Jahresende noch einmal die meist gelesenen Beiträge des Jahres aus der Rubrik Formgebung für Sie zusammengestellt.
Anbieter zum Thema

Das waren die 10 beliebtesten Artikel
Platz 1: Ein neu entwickelter, 3D-gedruckter Griffaufsatz verhindert, dass man Türgriffe anfassen muss. Der 3D-Druck-Experte Materialise stellt das Design weltweit kostenlos zur Verfügung:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1686100/1686102/original.jpg)
SARS-CoV-2
3D-gedruckter Türgriffaufsatz gegen das Coronavirus
Platz 2: Ein Fahrradrahmen aus superleichten Titanrohren, eine bionische Handorthese für vollständig gelähmte Hände und ein 3D-gedruckter, recycelbarer Sneaker – das sind die diesjährigen Gewinner der Purmundus Challenge 2020:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1768000/1768008/original.jpg)
Additve Fertigung
Titan-Mountainbike: Moorhuhn-Bike gewinnt Purmundus-Challenge
Platz 3: Das Fachmagazin konstruktionspraxis feiert dieses Jahr ihr 30. Jubiläum – ein Grund für die Redaktion, einen Blick in die 90er Jahre zurückzuwerfen. Heute: Die Anfänge des 3D-Drucks:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1685900/1685924/original.jpg)
3D-Druck
Schicht für Schicht – Die Geschichte des 3D-Drucks
Platz 4: Egal ob der Leichtbau, die Komponentenreduktion oder der Faktor Zeit im Vordergrund stehen – Wir zeigen spektakuläre Anwendungen des 3D-Drucks:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1739000/1739051/original.jpg)
3D-Druck
Was die Additive Fertigung kann
Platz 5: Die Industrie fordert zunehmend Bauteile, die sich additiv in Serie fertigen lassen. Das ist allerdings noch nicht ohne Weiteres möglich. Mark Cook, Vice President Metallprodukte bei 3D Systems, erklärt, warum und was noch zu tun ist:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1666000/1666092/original.jpg)
Additive Fertigung
Was dem Metall-3D-Druck für den Einsatz in der Serienfertigung noch fehlt
Platz 6: Ein Zusammenschluss aus Forschungsinstituten und Unternehmen will einen riesigen XXL-3D-Drucker bauen, um Schiffsgetriebeteile aus Stahl zu drucken. Der Drucker soll Stahlteile bis 10 Tonnen Gewicht fertigen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1680000/1680032/original.jpg)
3D-Druck
Gigantischer 3D-Drucker fertigt 10-Tonnen-Getriebeteile aus Stahl
Platz 7: 2020 fand die Formnext rein virtuell statt. 203 Aussteller mit rund 2200 Vertretern präsentierten insgesamt 1412 Produkte auf einer digitalen Plattform. Zu den 8541 aktiven Teilnehmern zählte auch die „konstruktionspraxis“. Sie hat relevante Neuigkeiten für Konstrukteure und Entwickler in einer Bildergalerie zusammengetragen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1771100/1771172/original.jpg)
Formnext Connect 2020
Die neuen Highlights aus der Additiven Fertigung
Platz 8: Die Rapid.Tech 3D musste in diesem Jahr Corona-bedingt abgesagt werden. Die 3D Pioneers Challenge 2020, der internationale Design-Wettbewerb für additive Fertigungstechnologien, fand trotzdem statt – digital. Und das sind die diesjährigen Gewinner:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1727900/1727956/original.jpg)
3D-Druck
3D Pioniere für additive Technologien ausgezeichnet
Platz 9: Dank seiner automatisierten Angebots- und Fertigungssysteme kann Protolabs Teile aus Kunststoff, Metall und Flüssigsilikon (LSR) in Handelsgüte innerhalb weniger Tage herstellen und agiert so als schnelle digitale Quelle für im Expressverfahren gefertigte Prototypen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1758200/1758246/original.jpg)
Enabler der Konstruktion
Prototypen schnell und unkompliziert fertigen
Platz 10: Ein Schwert aus Damaszener Stahl ist hart und zäh gleichzeitig, denn es besteht aus unterschiedlichen Eisenschichten. Ein Team des Max-Planck-Instituts und des Fraunhofer ILT haben diese Eigenschaften auf den 3D-Druck übertragen. Damit ist es möglich die Härte des Stahls mit jeder Lage gezielt einzustellen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1719900/1719949/original.jpg)
3D-Druck
So hart wie Damaszener: Stahl aus dem 3D-Drucker
(ID:47032137)