Welche Marktbremsen würden Sie in der Antriebstechnologie am liebsten sofort lösen? Das haben wir acht Experten aus verschiedenen Marktsegmenten gefragt. Klar, einheitliche Schnittstellen sind auch dabei. Aber so manche Antwort hat uns auch überrascht. Aber lesen Sie selbst!
Welche Trends in der Antriebstechnologie ziehen trotz abgebremster Wirtschaft garantiert nicht an uns vorbei? Das haben wir elf Experten aus verschieden großen und spezialisierten Firmen gefragt. So viel vorab: Große Technologietrends verstärken sich wohl gerade.
Kendrion hat neue Ansteuermodule für elektromagnetische Bremsen auf den Markt gebracht, die das Bremsverhalten optimieren und die Lebensdauer der Bremse verlängern.
In einem Robotergelenk sind Leistungselektronik, Antrieb, Getriebe, Sensorik und Bremse hochintegriert. Wärmereduktion spielt daher eine wichtige Rolle. Wie Kendrions kompakte Ansteuermodule für elektromagnetische Bremsen dazu beitragen, lesen Sie hier.
Neben Permanentmagnetbremsen bietet Kendrion auch Federdruckbremsen für Roboteranwendungen. Sie sind im stromlosen Zustand geschlossen. Somit handelt es sich um Sicherheitsbremsen. Wie sie funktionieren und welche Vorteile die Servo-Slim-Line-Baureihe bietet, erklärt der Hersteller hier.
Elektromagnetische Bremsen liefern wertvolle Informationen für die vorausschauende Wartung und Fehleranalyse. Dafür sorgt nicht etwa kostspielige Sensorik, sondern einfach deren Konstruktionsprinzip.
Kendrion Passenger Cars hat ein neues Ventil zur Kolbenkühlung entwickelt. Es soll Schadstoffemissionen minimieren und die Lebenszeit der Ölpumpe verlängern.
Immer kleiner und leichter: Federdruckbremsen in Kunststoffgehäusen folgen diesem Trend und zeigen, welche Vorteile das gerade für mobile Geräten bringen kann.
In Europa hatten sich bislang vor allem Permanentmagnet-Bremsen durchgesetzt. Inzwischen hat sich eine interessante Alternative entwickelt: Moderne Federdruckbremsen eignen sich für nahezu alle Bereiche, in denen Servoantriebe arbeiten. Kendrion stellt nun eine neue Servo-Line-Baureihe vor.