Registrierungspflichtiger Artikel
Antriebstechnik Neun Neuheiten rund um Kupplungen und Bremsen
Hier stellen wir neue Sicherheits- und Elastomerkupplungen vor und zeigen, wie Anwender schnell zu spezifischen Kupplungs- und Bremsenlösungen kommen, wie sie zum Beispiel für Cobots benötigt werden.
Anbieter zum Thema

Die Sicherheitskupplungen von Enemac mit 360°-Synchron-Raststellung rasten selbstständig nach einer Umdrehung wieder ein. So kann durch langsames Anfahren der Maschine die Kupplung nach einem Stopp wieder gangbar gemacht werden, ohne langwierige Montagearbeiten. Die Baureihe ECK zeichnet sich durch ihre hohe Rundlaufgenauigkeit aus und ist für den Einsatz in indirekten Antrieben bei hohen Lagerkräften geeignet. Sie ist ausgestattet mit einem integrierten Kugellager, auf dem das Abtriebselement sicher gelagert wird. Zur Befestigung auf der Welle besitzt die Sicherheitskupplung eine Konusklemmung für Wellen bis zu 65 mm. Ab der Größe 3000 wird die Kupplung mit Schrumpfscheiben geliefert, die größtmögliche Klemmkräfte erzeugen und so einen sicheren Halt auf der Welle bis zu 120 mm garantieren sollen. Die Überlastkupplung ist einsetzbar in einem Drehmomentbereich zwischen 1,8 Nm und 9000 Nm, somit ergeben sich 18 Baugrößen. Die Kupplung kann bei bis zu 4000 min-1 und Temperaturen zwischen -30 °C und 200 °C verbaut werden.
Neue Kupplung für breites Anwendungsspektrum in Haupt- und Nebenantrieben
KTR hat eine neue Allrounder-Kupplung entwickelt und erschließt damit ein neues und sehr breites Anwendungsspektrum im Bereich der Haupt- und Nebenantriebe im Anlagen- und Maschinenbau. Die spielfreie und drehweiche Evolastic ist in zehn Baugrößen und in jeweils zehn Grundbauarten für Nennmomente von 100 Nm bis 5600 Nm verfügbar. Kernkomponente der Evolastic ist ein durchdrehsicheres Elastomer-Element, das das Drehmoment über einvulkanisierte Aluminiumklauen an die Anschlüsse überträgt. Die Verbindungen des Elastomers zu Nabe oder Flansch werden über radiale und axiale Verschraubungen sichergestellt.
Melden Sie sich an oder registrieren Sie sich und lesen Sie weiter
Um diesen Artikel vollständig lesen zu können, müssen Sie registriert sein. Die kostenlose Registrierung bietet Ihnen Zugang zu exklusiven Fachinformationen.
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen