Radarmessgeräte

Erhöhte Wirtschaftlichkeit und Messwertzuverlässigkeit durch Radar

Seite: 3/3

Anbieter zum Thema

Anlagensicherheit umgesetzt

Alle Geräte des neuen Micropilot FMR5x wurden nach IEC 61508 entwickelt. Diese hohe Qualität erlaubt den Einsatz in Schutzeinrichtungen direkt ab Markteinführung.

Die Geräte-Hardware wurde nach SIL 2, die Gerätesoftware nach SIL 3 entwickelt. Dies erlaubt den Einsatz in SIL 2-Schutzeinrichtungen, aber auch SIL 3 in homogener Redundanz. Um die Sicherheitsfunktion der Schutzeinrichtung zu gewährleisten, d. h. gefährliche, unerkannte Fehler weitgehend auszuschließen, muss diese regelmäßig wiederkehrend geprüft werden.

Betreiber verfahrenstechnischer Anlagen beklagen den enormen Zeit- und Kostenaufwand im Zusammenhang mit diesen Prüfungen insbesondere bei kontinuierlich messenden Systemen. Füllstandänderungen für wiederkehrende Prüfungen sind im laufenden Prozess nicht praktikabel. Der Zugriff auf Geräte in der Anlage ist häufig nur bei Revision möglich.

Problematisch stellt sich auch die aufwändige zeitliche Abstimmung zwischen Dienstleister und Prozessbetrieb dar. Die Lösung für all diese Anwenderprobleme ist die neue Gerätefamilie Micropilot FMR50 bis -57. Mit diesen Geräten ist es möglich, das Prüfintervall auf bis zu zwei Jahre zu verlängern und eine Prüfung ohne Betriebsunterbrechung im eingebauten Zustand abzudecken − und das alles ohne Spezialkenntnisse. Eine Wiederholungsprüfung ist zu jeder Zeit unabhängig vom Prozess möglich, ohne Stillstand der Produktion und Beeinflussung der Anlagenverfügbarkeit.

Spektrum erweitert

Die Neuentwicklung der Mikrowelleneinkopplung erweitern das Anwendungsspektrum für Flüssigkeitsgeräte auf bis zu 450 °C und für Schüttgutgeräte auf bis zu 400 °C Prozesstemperatur. Für anspruchsvolle Applikationen mit Messbereichen bis 70 m in Schüttgütern ist der FMR57 die Lösung. Ergänzt wird das Geräteportfolio mit der wirtschaftlichen Gerätevariante des FMR56 mit einem Messbereich von 30 Meter in Schüttgütern.

Diese neuen, innovativen Software- und Hardwareentwicklungen erhöhen die Messwertzuverlässigkeit des Micropilot FMR5x in Flüssigkeiten und Schüttgütern erheblich. Dies führt auch bei anspruchsvollen Prozessbedingungen zu einer hohen Anlagenverfügbarkeit.

Die Zukunft hat ein Gesicht

In der Prozessindustrie steigen die Anforderungen an die Automatisierungstechnik stetig. Immer leistungsfähigere und gleichzeitig flexiblere Anlagen, mit der gesamten Bandbreite an messtechnischen Anwendungen, sollen zu möglichst geringen Kosten betrieben werden. Die Komplexität für den Anwender nimmt aufgrund der Vielzahl von Messaufgaben und der dafür verfügbaren Geräte unterschiedlicher Hersteller stetig zu. Gleichzeitig steigen die Anforderungen hinsichtlich der Betriebssicherheit und Verfügbarkeit von Anlagen.

Endress+Hauser setzt mit der vollumfänglichen Integration der neuen Gerätevarianten des frei abstrahlenden Radar Micropilot FMR5x in das Zweileiter-Konzept für Durchfluss und Füllstand diese Anforderungen um. Die Einheitlichkeit zeigt sich z. B. in Dokumentation, Bedienung, Diagnose, Ex- und Ersatzteilkonzept sowie vielen weiteren Details und führt zu einer Kostenreduktion in Planung, Beschaffung und Betrieb. Das erste einheitliche Zweileiter-Konzept für Durchfluss und Füllstand erhöht die Sicherheit und senkt die Kosten. (jv)

SPS IPC Drives 2014: Halle 4A, Stand 135

* Carsten Schulz, Produktmanager Füllstand, Endress+Hauser Weil am Rhein

(ID:42996013)