Radarmessgeräte

Erhöhte Wirtschaftlichkeit und Messwertzuverlässigkeit durch Radar

Seite: 2/3

Anbieter zum Thema

Hohe Messwertzuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit

Die hohe Messwertzuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit des neuen Micropiloten FMR5x resultiert aus einer Vielzahl von innovativen Eigenschaften:

  • Messwertzuverlässigkeit durch Mehrfach-Echoerkennung - Die selbst lernenden Softwarealgorithmen des neuen freiabstrahlenden Radar sind in der Lage, bis zu 20 Mikrowellenreflexionen gleichzeitig zu verfolgen und in Füllstand-, Stör-, Doppler- oder Bodensignal zu charakterisieren: Die Definition der Signalart wird durch eine Bewertung der unterschiedlichen Reflexionseigenschaften wie Reflexionshöhe, Reflexionsposition, Reflexionsgeschwindigkeit und Bewegungsrichtung definiert.Durch diese einzigartigen Auswertealgorithmen ist es erstmalig möglich, eine Signalreflexion auch unterhalb einer Störausblendung zuverlässig auszuwerten.
  • HistoROM – der vergisst nicht - Bei stetig wachsenden Sicherheitsanforderungen, erhöhter Nachweispflicht und dem Bedarf an hoher Anlagenverfügbarkeit, gewinnt ein cleveres Datenmanagement für Feldgeräte an Bedeutung – besonders im Anlagenbetrieb überwachungsbedürftiger Anlagen (z. B. chemische/petrochemische Industrie). Folgende Anforderungen standen im Fokus: die Dokumentation der Messstelle im Rahmen der Nachweispflicht von Anlagen; die einfache, sichere Wartung und Reparatur durch Austausch von Komponenten ohne Neuparametrierung oder Abgleich; die Nachvollziehbarkeit von Anlagenzuständen und etwaigen Störeinflüssen; und die Nachvollziehbarkeit von Parametrieränderungen bei sicherheitsgerichteten Messstellen. Das HistoROM ist Hauptbestandteil im cleveren Datenmanagementkonzept der Zweileiter-Geräte. Es ermöglicht viele neue, für den sicheren Anlagenbetrieb wichtige Funktionen. Sozusagen unverlierbar mit dem Transmittergehäuse verbunden, speichert es automatisch alle zum Messgerät gehörenden Daten.

Davon profitiert der Betreiber

Automatische Datensicherung ermöglicht den zeitsparenden Austausch von Elektroniken ohne Neuabgleich. Bei einem Elektronikwechsel laden sich die Gerätedaten der letzten Parametrierung automatisch von dem Speicherbaustein HistoROM in die neue Elektronik und das Gerät nimmt automatisch den Messbetrieb wieder auf. Einen Parametrierung über das Display oder ein Download der Gerätedaten über einen Laptop ist nicht erforderlich. Zusätzlich werden die Daten als Backup im Display gespeichert werden.

Sollte eine Parametrierung misslingen, kann über das Display der vorherige Stand der Einstellungen wiederhergestellt werden – die aktuellen HistoROM-Daten werden mit den Displaydaten überschrieben. Die Funktion „Daten duplizieren“ ermöglicht die Parametrierung von Geräten in gleichen Anwendungen, hier kann ein Parametersatz von einem Gerät zum anderen übertragen werden. Alle Anforderungen wurden auf elegante Weise gelöst. Effekt: erhöhte Sicherheit im Anlagenbetrieb bei gesenkten Kosten.

(ID:42996013)