Im Zeitalter von Industrie 4.0 rückt die Frage immer mehr in den Vordergrund: Wie lassen sich Feldgeräte und Prozessanlagen bestmöglich vor Cyber-Angriffen schützen? Für den Einsatz von Bluetooth-Kommunikation haben die Security-Experten von Endress+Hauser eine Lösung entworfen, die jetzt von der IETF (Internet Engineering Task Force) als empfohlenes Verfahren ausgewählt wurde.
Bei vielen Anwendern gleicht das Wissen über Füllstände teils noch immer einem Glaskugelraten. Doch wie lässt sich die Befüllung mobiler Behälter unkompliziert und ohne extra Kabelanbindung an abgelegenen Orten messen? Ein IIoT-Sensor kann helfen.
Betreiber kennen das Problem: Füllstände von mobilen Behältern lassen sich oft nicht unkompliziert und ohne extra Kabelanbindung an abgelegenen Orten messen. Viele schätzen deshalb die Füllstände. Mit einem IIoT-Sensor kann damit nun Schluss sein.
Der Micropilot FWR30 von Endress+Hauser ist ein kabelloses 80 GHz Radar-Füllstandsmessgerät, das High-End-Messtechnologie mit digitalen Services in einem Gerät vereint. Die Einsatzbereiche sind Füllstandsmessung und Bestandsüberwachung von mobilen und stationären Intermediate Bulk Containern (IBCs).
Der Füllstandsensor Micropilot FWR30 von Endress+Hauser sorgt für die kosteneffiziente Digitalisierung von Füllstand-Messstellen beim Einsatz von Intermediate Bulk Containern.
Mithilfe eines neuen Füllstandsensors von Endress+Hauser lässt sich mit wenig Aufwand eine berührungslose Bestandsüberwachung von Flüssigkeiten in IBC durchführen. Wo bisher nur vermutet wurde, lassen sich damit verlässliche Daten gewinnen.
Das hatten sie sich sicher anders vorgestellt: Der Prozessautomatisierer Endress+Hauser zieht nach einem Erfolgsjahr Bilanz und steht trotzdem voll im Zeichen der Krise. Obwohl alle wesentlichen Kennzahlen 2019 nach oben zeigen, schlagen Coronapandemie und schwächelnde Kernmärkte dem Unternehmen aufs Gemüt. Für CEO Altendorf heißt das auf Sicht fahren - an geplanten Projekten will man jedoch festhalten...
Als 13. Hersteller ist Softing Industrial Automation dem Partnerprogramm „Open Integration“ von Endress+Hauser beigetreten. Mission der Partner ist es, das reibungslose Zusammenspiel ihrer Produkte sicherzustellen.
Prozesssensoren stellen die Augen und Ohren in der Prozessindustrie dar. Jedoch bleiben 97 Prozent aller Sensordaten ungenutzt. Dieses Potenzial möchte Endress+Hauser erschließen und zusammen mit Anwendern und Partnern den nächsten Schritt Richtung Prozessindustrie 4.0 gehen. Dafür haben die People for Process Automation für ihre IIoT-Plattform Netilion vier Lösungspakete geschnürt.
Betreiber von Industriekesseln wie Wäschereien und Brauereien sind verpflichtet, regelmäßig die Wasserqualität im Kessel zu überprüfen. Gleichzeitig nimmt aber die Anzahl an Kesselmeistern ab, die diese Aufgabe erfüllen können und die Kompetenz geht verloren. Daher wurde speziell für diese Kunden ein kompaktes Dampfanalysegerät für die kontinuierliche Überwachung entwickelt.