Karin Pfeiffer ♥ konstruktionspraxis

Karin Pfeiffer

Journalistin

Journalistin seit 1991, Volkswirtin

Artikel des Autors

Die Expertenempfehlung VDI-EE 4020 ermöglicht den Einstieg in das Thema „funktionale Sicherheit“ auf der Grundlage der internationalen Sicherheitsnormenreihe IEC 61508. (Bild: Kuka Group)
Robotik

Roboter-Integration – aber wie?

Robotik gilt längst als ein so richtig wichtiger Automatisierungs-Baustein. Die Integration in die Maschinenprozesse allerdings sehen viele noch als Herausforderung. Was sind die Knackpunkte, und welche neuen Konzepte gibt es – das haben wir sechs Experten im Markt gefragt.

Weiterlesen
Bausatz-Motoren kommen ohne Gehäuse aus. (Kollmorgen)
Frameless Motoren

Konstruktive Freiheiten der Gehäuselosen

Ohne viel Drumherum, nur Rotor und Stator: Das Design-Konzept gehäuseloser Motoren ist denkbar schlicht – und spart damit viel Bauraum und Masse für Extra-Funktionalitäten. Matthias Menning, Technology & Application Manager bei Kollmorgen erklärt, wie Konstrukteure mit den Bausatz-Motoren Design-Flexibilität gewinnen

Weiterlesen
In der myoelektronischen Handprothese Bebionic sitzen fünf kleine Elektromotoren, einer für jeden Finger.  (Ottobock)
Elektromotor

Antrieb fürs Bewegungsspiel

Wenn der Mensch mehr Kraft braucht, laufen Motoren. Bei Exoskeletten und Prothesen kommt die Bewegung oft komplett aus dem Antriebsstrang. Welche Entwicklungen sich hier abzeichnen, erzählen Robert Varonier und Kevin Moser von Faulhaber.

Weiterlesen
Ein UR3e-Cobot von Universal Robots. Im Interview mit elektrotechnik AUTOMATISIERUNG erklärt Geschäftsführer Helmut Schmid, welche Pläne UR verfolgt.  (Universal Robots)
Cobots

Universal Robots setzt auf Do it Yourself bei Cobots

Bei Universal Robots werden sich DYI-Fans künftig womöglich ihren ersten Roboter fürs Ikea-Regal-Schrauben selber konfigurieren. Das Unternehmen baut gerade eine Öko-Plattform. Wo die Reise hingehen soll, erzählt Geschäftsführer Helmut Schmid im Interview mit elektrotechnik AUTOMATISIERUNG.

Weiterlesen
Welche HMI-Tools eignen sich für welche Anwendung? Die Studie des Fraunhofer IAO wird auf dem Industrial Usability Day 2019 vorgestellt. (©Marc/peshkova - stock.adobe.com / Cadera Design)
Industrial Usability

Welche Kriterien ein HMI erfolgreich machen

Forscher des Fraunhofer IAO untersuchen in einer aktuellen Studie, nach welchen Kriterien eine gute Mensch-Maschine-Schnittstelle funktioniert und welche HMI-Tools sich für welche Anwendung eignen. Die Ergebnisse stellen die Forscher auf dem Industrial Usability Day 2019 vor, für den aktuell der Call for Papers läuft.

Weiterlesen
Je komplexer die Arbeitswelt, desto mehr Einfachheit ist gefragt. Gegensteuern, dialogbasierte Interaktion, Touch – technisch geht vieles, all das wird bislang jedoch kaum genutzt.  (Bild: © andrew_rybalko/Fotolia.com)
Industrial Usability Day 2016

So wird Einfachheit zur Marktmacht

Für Konsumenten längst ein Muss, avanciert Usability nun in der Industrie zum strategischen Thema. Was aber hat sie davon? Offenbar jede Menge, auch finanziell. Die Rendite-Hebel sitzen in den komplexer werdenden Prozessen. Einfachheit erzeugt bald Marktmacht. Auf dem Industrial Usability Day 2016 am 31. Mai informieren Usability-Experten über die Macht der Einfachheit.

Weiterlesen
Herausforderung im automatisierten Anlagenkonzept: Bewegt sich der Roboter unabhängig auf seiner Bahn oder wird er direkt im Maschinenprozess gesteuert? (Kuka Group)
Robotik

Roboter-Integration – aber wie?

Robotik gilt längst als ein so richtig wichtiger Automatisierungs-Baustein. Die Integration in die Maschinenprozesse allerdings sehen viele noch als Herausforderung. Was sind die Knackpunkte, und welche neuen Konzepte gibt es – das haben wir sechs Experten im Markt gefragt.

Weiterlesen
Mechanisches und  logisches Greifen verknüpfen: Dank Künstlicher Intelligenz ist es dieser Schunk SVH 5-Fingerhand möglich, beliebige Objekte in beliebiger Lage zu identifizieren und autonom entsprechende Greifstrategien zu entwickeln und anzuwenden. (Schunk)
Greifsysteme

Wie Greifer selber greifen lernen

Aufnahme- und Ablagepositionen, Geometrien, die jeweiligen Greifparameter – bislang eine rein manuelle Aufgabe. Das ändert sich offenbar: Künftig sollen Greifsysteme ihre Greifaufgaben selbst erledigen. Die Experten von Schunk zeigen erste Lösungen.

Weiterlesen
Bausatz-Motoren kommen ohne Gehäuse aus. (Kollmorgen)
Frameless Motoren

Konstruktive Freiheiten der Gehäuselosen

Ohne viel Drumherum, nur Rotor und Stator: Das Design-Konzept gehäuseloser Motoren ist denkbar schlicht – und spart damit viel Bauraum und Masse für Extra-Funktionalitäten. Matthias Menning, Technology & Application Manager bei Kollmorgen erklärt, wie Konstrukteure mit den Bausatz-Motoren Design-Flexibilität gewinnen

Weiterlesen
Ob sich der Roboter in Zukunft zur Zentrale im Produktionsnetz entwickelt – dazu herrscht ein differenziertes Meinungsbild. (Kuka Group)
Ausblick

Roboter – Zentrum der Produktion?

Nur eine These, aber wenn Roboter digital werden: Könnte der Roboter womöglich in Zukunft tatsächlich zur Zentrale im Produktionsnetz werden? Und kann er, um klein anzufangen, vielleicht eine Zelle steuern? Wir haben Experten gefragt und – je nach Perspektive – ganz unterschiedliche Einschätzungen erhalten. Aber lesen Sie selbst:

Weiterlesen
In der myoelektronischen Handprothese Bebionic sitzen fünf kleine Elektromotoren, einer für jeden Finger.  (Ottobock)
Elektromotor

Antrieb fürs Bewegungsspiel

Wenn der Mensch mehr Kraft braucht, laufen Motoren. Bei Exoskeletten und Prothesen kommt die Bewegung oft komplett aus dem Antriebsstrang. Welche Entwicklungen sich hier abzeichnen, erzählen Robert Varonier und Kevin Moser von Faulhaber.

Weiterlesen
Oberer Nähkopf und Unterfadenstation bilden einen synchronen Verbund in der CNC-gesteuerten Anlage. (sienk.de)
Servoantriebsregler

Wie Maschinen steppen können

Gut geschlafen? Dann hat womöglich ein Antriebsregler mitgeholfen: Bei guten Matratzen zählen nicht nur innere Werte, auch im Steppbezug steckt Schlafkomfort. Wenn Mammut-Nähmaschinen mit Metronix-Reglern die mehrlagigen Gewebe verbinden, dreht sich buchstäblich alles um perfekte Nähte und Muster.

Weiterlesen
Jurong Island in Singapur: Die große Styrolharz-Produktionsanlage von Denka läuft mit Hunderten Elektromotoren.  (ABB)
Elektromotoren

Warten mit smarten Helfern

Dass im japanischen Chemie-Werk von Denka schon länger keine Elektromotoren mehr ausfallen, hat einen guten Grund: Ein Service-Vertrag mit smarten Sensoren von ABB funktioniert als Frühwarnsystem für die Elektromotoren in der Produktion.

Weiterlesen
Welche HMI-Tools eignen sich für welche Anwendung? Die Studie des Fraunhofer IAO wird auf dem Industrial Usability Day 2019 vorgestellt. (©Marc/peshkova - stock.adobe.com / Cadera Design)
Industrial Usability

Welche Kriterien ein HMI erfolgreich machen

Forscher des Fraunhofer IAO untersuchen in einer aktuellen Studie, nach welchen Kriterien eine gute Mensch-Maschine-Schnittstelle funktioniert und welche HMI-Tools sich für welche Anwendung eignen. Die Ergebnisse stellen die Forscher auf dem Industrial Usability Day 2019 vor, für den aktuell der Call for Papers läuft.

Weiterlesen
Ein UR3e-Cobot von Universal Robots. Im Interview mit elektrotechnik AUTOMATISIERUNG erklärt Geschäftsführer Helmut Schmid, welche Pläne UR verfolgt.  (Universal Robots)
Cobots

Universal Robots setzt auf Do it Yourself bei Cobots

Bei Universal Robots werden sich DYI-Fans künftig womöglich ihren ersten Roboter fürs Ikea-Regal-Schrauben selber konfigurieren. Das Unternehmen baut gerade eine Öko-Plattform. Wo die Reise hingehen soll, erzählt Geschäftsführer Helmut Schmid im Interview mit elektrotechnik AUTOMATISIERUNG.

Weiterlesen
Je komplexer die Arbeitswelt, desto mehr Einfachheit ist gefragt. Gegensteuern, dialogbasierte Interaktion, Touch – technisch geht vieles, all das wird bislang jedoch kaum genutzt.  (© andrew_rybalko/Fotolia.com)
Industrial Usability Day 2016

So wird Einfachheit zur Marktmacht

Für Konsumenten längst ein Muss, avanciert Usability nun in der Industrie zum strategischen Thema. Was aber hat sie davon? Offenbar jede Menge, auch finanziell. Die Rendite-Hebel sitzen in den komplexer werdenden Prozessen. Einfachheit erzeugt bald Marktmacht. Auf dem Industrial Usability Day 2016 am 31. Mai informieren Usability-Experten über die Macht der Einfachheit.

Weiterlesen
Smarte Pickerzellen sind leistungshungrig – und in puncto Datenverarbeitung recht anspruchsvoll. In der neuen Controller-Generation von Lenze finden deshalb IT und OT zusammen. (Lenze)
Steuerungstechnik

Wenn sich IT und OT im Controller treffen

Flexible, intelligente Maschinen bedeuten Komplexität – und damit höhere Anforderungen an die Leistungsfähigkeit der Steuerung. Lenze antwortet mit leistungsfähigeren CPU und einem intelligenten Konzept. Die neue Controller-Generation reizt die Grenzen des technisch Machbaren für diesen Formfaktor aus.

Weiterlesen