Pumpentechnik Zehn neue Pumpen im Überblick
Wir stellen Vakuumpumpen für verschiedene Einsatzgebiete vor sowie dazu passend ein Steuergerät und einen Online-Soundcheck. Außerdem zeigen wir Neuentwicklungen für Membranpumpen, neue Baugrößen von Baumüllers Servopumpe und weitere Lösungen rund um die Pumpentechnik. Hier der Überblick.
Anbieter zum Thema

1. Pfeiffer Vacuum: Turbopumpe für vibrationssensitive Einsätze
Pfeiffer Vacuum hat die neue Turbopumpe Hi Pace 80 Neo vorgestellt. Sie weist eine lange Lebensdauer und reduzierte Schallemissionen auf. Gleichzeitig wird das von Pfeiffer Vacuum entwickelte Laser Balancing der Rotoren von Turbopumpen eingeführt. Dank dieser patentierten Technik ist die Vakuumpumpe besonders für vibrationssensitive Einsätze geeignet. Das Anwendungsgebiet erstreckt sich von Massenspektrometrie und Elektronenmikroskopie über Lecksucher bis hin zu RGA-Systemen. Die Hybridlagerung der Hi Pace 80 Neo besteht aus einem ölgeschmierten, keramischen Kugellager auf der Vorvakuumseite und einem permanentmagnetischen Radiallager auf der Hochvakuumseite. (häu)
2. Pfeiffer Vacuum: Vakuumsysteme einfach steuern
Das neue Steuergerät Omni Control von Pfeiffer Vacuum soll die umfassende Steuerung eines kompletten Vakuumsystems mit nur einem Gerät ermöglichen. Es vereint die Kontrolle des Totaldrucks mit der Steuerung der Pumpen. Das Gerät kommuniziert mit Produkten, die das Pfeiffer-Vacuum-RS-485-Protokoll unterstützen – zum Beispiel Hipace, Hiscroll, Hilobe, MVP und Digiline. Der Datenaustausch und die Datenverarbeitung zwischen den Produkten des Unternehmens soll auf diese Weise unkompliziert und ohne die Investition in weitere Geräte erfolgen. Außerdem können optional Vakuummessröhren der Serie Activeline (mit Analogausgang) angeschlossen werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1813700/1813708/original.jpg)
Doppelmembranpumpe
Pumpen für automatisierte Lackentwicklung von BASF
3. Timmer: Doppelmembranpumpe für einen effizienten Farbenwechsel
Zum Lackieren von Auto-, Kunststoff- oder Anbauteilen müssen bei einem Farbwechsel zuvor alle Leitungssysteme und Rohre gereinigt werden, damit neue Farbe ohne Qualitätsverlust verarbeitet werden kann. Mit der restmengenoptimierten Doppelmembranpumpe des Typs PTI-MHD1050 von Timmer sollen Anwender nun von einem optimierten Querschnitt profitieren, wodurch sich weniger Restvolumen in der Pumpe ansammelt. Zudem verbesserte Timmer eigenen Angaben zufolge die Dichtungsflächen, sodass sich keine Farbe mehr hinter den Dichtungen ansammeln kann. Das optimiert auch den Spülprozess, denn die Pumpen benötigen zur Reinigung weniger Spülmittel.
4. Carl Roth: Drehschieberpumpe mit geringem Wartungsbedarf
Bei der Drehschieberpumpe Rotilabo CR-DS40 handelt es sich um eine robuste, zweistufige Vakuumpumpe, die vor allem für Vakuumöfen, Gefriertrockner und Schlenkline-Technik geeignet ist. Die Pumpe besitzt laut Hersteller eine lange Lebensdauer, arbeitet sehr zuver lässig und hat einen geringen Wartungsbedarf. Die optimierte Kühlung soll für eine niedrigere Betriebs-temperatur sorgen, was die chemische Aktivität in der Pumpe verringert und den Ölverbrauch reduziert. Die Ölwechselintervalle verlängern sich zusätzlich durch den Ölvorratsbehälter von 0,45 l. Die größere Ölkapazität führt zur stärkeren Verdünnung chemischer Dämpfe, zur Minimierung der Ölzerfallsraten und zur Reduktion chemischer Angriffe in der Pumpe. Die verlangsamte Metallkorrosion durch zusätzliche Beschichtung von Pumpenmodul und Ölvorratsbehälter verlängert in Verbindung mit Kühlfallen die Wartungsintervalle. Die Förderleistung der Drehschieberpumpe CR-DS40 liegt bei 2,3 m³/h. Das absolute Endvakuum beträgt 3 × 10-3 mbar. Wird mit feuchten Gasen gearbeitet, sollte das Gasballastventil der Pumpe geöffnet werden. In dem Fall beträgt das max. Endvakuum absolut 9 × 10 -2 mbar. Die Medientemperatur kann zwischen 10 °C und 40 °C liegen. In der Lieferung inklusive sind Ölnebelfilter, ein Adapter, der von Kleinflansch DN 16 auf Schlauchwelle DN 10/8 mm übersetzt, 1 l Pumpenöl, Trichter sowie Spann- und Zentrierringe.
5. Baumüller: Servopumpe in neuen Baugrößen
Hoher Wirkungsgrad, bessere Prozessperformance und niedrige Wärmeentwicklung – dies sind laut Baumüller nur einige Vorteile einer Servopumpe. In zahlreichen Applikationen wie z.B. bei Pressen und Spritzgießmaschinen wird darum seit Jahren die Baumüller-Servopumpen-Lösung eingesetzt, so der Hersteller. Mittlerweile gehört deren Einsatz, auch aufgrund der steigenden Energiekosten, bei Maschinenbauern zur Standardausrüstung. Endkunden betrachten immer häufiger die Gesamtbetriebskosten und sehen, dass sich der Anschaffungspreis für eine Servopumpe durch die deutliche Senkung des Energieverbrauchs sehr häufig schon innerhalb eines Jahres amortisiert. Baumüller bietet seine Motoren für drei verschiedene Motor-Pumpen-Kombinationen an:
- Standard Line: Anbau der Pumpe an den Motor über Kupplung, Pumpenträger und Fußflansch
- Advanced Line: Direkter Anbau der Pumpe an den Motor über eine Innenverzahnung in der Motorwelle mit fettgeschmierter Verzahnungspaarung
- Performance Line: Direktanbau der Pumpe über die Innenverzahnung kombiniert mit einer ölumlaufgeschmierten Verzahnungspaarung
Speziell für die Advanced Line und die Performance Line wurden nun die DS2- und die DSD2-Motoren auch in der Baugröße 132 mit der Option der Innenverzahnung entwickelt, um einen Direktanbau an die jeweilige Pumpe zu realisieren. Kupplung und Pumpenträger wie bei klassischen Servopumpen-Versionen entfallen dadurch, was den Vorteil einer kürzeren Einbaulänge und demzufolge eine geringere Aufstellfläche der Maschine mit sich bringt. Der Direktanbau bedeutet zudem den Wegfall mechanischer Teile. Der Maschinenbauer soll dabei von niedrigeren Lagerhaltungskosten sowie kürzerer Montagezeit profitieren. Damit komplettiert Baumüller sein Motorenportfolio für Servopumpen und will so dem Maschinenhersteller volle Flexibilität je nach Anwendungsfall bieten.
6. Coval: Mini-Vakuumpumpe mit integrierter IO-Link-Schnittstelle
Die neuen Mini-Vakuumpumpen der Lemax-IO-Serie von Coval mit IO-Link-Kommunikation integrieren alle erforderlichen Funktionen für ein optimiertes Vakuum-Management in einem kompakten Gehäuse. Über ihre IO-Link-Kommunikationsschnittstelle kommunizieren die Mini-Vakuumpumpen permanent mit der Umgebung und verbinden dank ASC-(Air-Saving-Control-)Technologie Produktivität mit Energieeinsparungen und passen sich an viele Anwendungen in den Bereichen Verpackung, Robotik oder Kunststoffverarbeitung an, so der Hersteller. Ohne zusätzliche Peripheriegeräte sind diese Minipumpen voll kompatibel mit der Industrie-4.0-Automatisierung.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1899600/1899671/original.jpg)
Pumpen
Weniger Inspektionsrundgänge dank smartem Pumpen-Monitoring
7. Lewa: Membrandosierpumpe mit optimiertem Pumpenkopf
Der Lewa M900 ist ein Pumpenkopf mit hydraulisch angetriebener Membran aus PTFE sowie Membranhalter aus Edelstahl, der für den universellen Einsatz konzipiert ist und auf allen Lewa-Ecoflow-Pumpen sowie bei mittleren Förderströmen auf Lewa-Prozesspumpen zum Einsatz kommt. Der Pumpenkopf ist nicht nur hermetisch dicht, sodass Leckagen von Förderfluid oder Hydrauliköl ausgeschlossen sind, sondern zeichnet sich unter anderem auch durch eine hohe Dosiergenauigkeit, ein optimales Saugvermögen aufgrund der Membranfeder sowie eine sehr lange Membranlebensdauer aus. Der bisherige M900-Membranpumpenkopf für Kolbengrößen von 5–12 mm verfügte jedoch auf den LDB- und LDC-Triebwerken mit der kleinsten Lewa-Sandwichmembran bei hohen Förderdrücken mit Kolben der Durchmesser 5 und 6 mm nur über einen geringen volumetrischen Fördergrad. Um die Vorteile der M900-Technik auch in höheren Druckbereichen nutzen zu können, hat Lewa den Pumpenkopf überarbeitet. Durch die Konstruktion eines für die kleinen Kolbengrößen optimierten Membranpumpenkörpers und Membranantriebsgehäuses ließen sich die Strömungswege in der Hydraulik, der Einbauraum der Membranfeder, die Membrankalotte sowie die druck- und saugseitigen Fluidbohrungen verkleinern.
8. Sondermann: Pumpenset zur sicheren Entleerung im Saugverfahren
Fässer und IBC (Intermediate Bulk Container), in denen aggressive und gesundheitsschädliche Chemikalien gelagert sind, werden im Standard mit Fasspumpen entleert. Damit besteht jedoch die Gefahr, dass ein Mitarbeiter chemikalienbelastete Teile in die Hand nimmt, etwa weil er Kappen oder Verschlüsse öffnen muss. Neue Sicherheits-IBC sind dagegen komplett verschlossen und versiegelt. Damit kommt weder der Inhalt mit Schmutz und Fremdstoffen in Berührung, noch der Mensch mit den gefährlichen Flüssigkeiten. Um den Inhalt dieser Behälter sicher entleeren zu können, sind sie mit einem Tauchrohr ausgestattet. Eine Schnellschlusskupplung verhindert dabei einen unbeabsichtigten Austritt des Inhalts. Die Sondermann Pumpen + Filter GmbH & Co. KG mit Sitz in Köln hat dafür das Pumpenset Safetec entwickelt, das die Behälter im Saugverfahren dosiert entleert. Kern des Sets ist eine selbstansaugende Magnetkreiselpumpe. Der außen rotierende Antriebsmagnet überträgt die Motorkraft berührungslos auf den Innenmagneten und somit auf das Laufrad. Dadurch ist keine durchgehende Welle erforderlich und so auch keine verschleißende Wellenabdichtung hin zum Motor. Pumpenkammer und Antrieb sind durch einen Spalttopf hermetisch voneinander getrennt. Das schließt Leckagen aus. Zudem arbeitet die Pumpe wartungsfrei. Gefertigt ist sie aus den Hauptwerkstoffen PP oder ETFE. Sie zeigt ein sehr gutes Ansaugverhalten und läuft dabei ruhig und leise. Optional erhältlich ist ein Sensor, der die Leckagewanne überwacht. Sollte also trotzdem eine Leckage zum Beispiel an einer Verschraubung auftreten, schaltet die Pumpe ab, und das Display zeigt dem Bediener die Störung an. Der Anwender bekommt das Pumpenset in einer Basic-, einer Standard- und in zwei Komfort-Ausführungen.
9. KNF: Pulsationsarme Pumpe für einen sanften Flow
Die pulsationsarme Pumpe KNF FP 70 des Herstellers KNF ist selbstansaugend, trockenlauffähig und fördert Flüssigkeiten schonend und sauber. Dabei ist sie chemikalienbeständig. Dank der Integration von pulsationsdämpfender Technologie kann bei deren Einsatz auf zusätzliche pulsationsdämpfende Elemente und Schläuche verzichtet werden. Die Pumpe selbst kann so auch auf begrenztem Raum mit äußerst geringer Pulsation betrieben werden. Die Systemanforderungen stehen bei der Wahl des Motors an erster Stelle: Die Smooth-Flow-Pumpe kann mit Motoren unterschiedlicher Leistungsklassen ausgestattet werden, deren Parameter sich kundenspezifisch anpassen lassen.
10. Leybold: Kostenfreier Online-Soundcheck für Vakuumpumpen
Leybold stellt einen neuartigen Online-Soundcheck für Vakuumpumpen auf seiner Webseite zur Verfügung. Mit dem kostenfreien Tool erhalten Anwender eine umgehende Rückmeldung über den Status ihrer Vakuumpumpen. Laut Unternehmen reicht es aus, eine Sekundensequenz des Pumpengeräuschs mit dem Smartphone oder Tablet direkt unter sound.leybold.com aufzunehmen oder die Sounddatei hochzuladen. Anhand der Tonanalyse wird dann ermittelt, ob die Pumpe einwandfrei läuft oder ob ein Service fällig wird. Das Angebot gilt zunächst für die ölfreien Schraubenvakuum-Pumpen Varodry und Novadry. Es soll aber in Zukunft auch auf weitere Pumpen erweitert werden.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1900500/1900544/original.jpg)
Frequenzumrichter
Mit cleverer Drehzahlregelung gegen die Verzopfung
(ID:47842314)