Lineartechnik Verfahreinheit macht Cobots noch mobiler

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Sandra Häuslein |

Mit einer siebten Achse werden die Leichtbauroboter von Universal Robots (UR) noch mobiler. Dafür sorgt die neue Verfahreinheit „Dahl Linear Move“, die Rollon zusammen mit Dahl Automation entwickelt hat. Hier lesen Sie, wie das System funktioniert.

Anbieter zum Thema

Die von Rollon und Dahl Automation entwickelte Verfahreinheit „Dahl Linear Move“ macht UR-Roboter mobil und erweitert ihren Aktionsradius.
Die von Rollon und Dahl Automation entwickelte Verfahreinheit „Dahl Linear Move“ macht UR-Roboter mobil und erweitert ihren Aktionsradius.
(Bild: Dahl Automation)

Die Roboterarme von Universal Robots (UR) sind flexibel, kosteneffizient und einfach zu bedienen. Zusammen mit Dahl Automation, einem Systemintegrator und Vertragspartner von Universal Robots, macht Rollon die Cobots aus Dänemark jetzt mobil. Die beiden Unternehmen haben eine einfache Plug-and-Play-Lösung geschaffen, die die leichten und flexiblen Roboter in Bewegung bringt und ihren Arbeitsbereich vergrößert. Das Komplettpaket besteht aus einer Rollon-Linearachse, einem B&R-Servoverstärker sowie Software zur UR-Integration.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Cobots ganz einfach auf die Linearachse bringen

„Der herkömmliche Weg, einen UR-Roboter auf eine Linear­achse zu bringen, ist langwierig und aufwendig: Achs-Auslegung, Wahl und Anpassung von Steuerung und Getriebe sowie schlussendlich die Softwareprogrammierung, damit der Roboter die Achse auch ansteuern kann“, macht Detlev Dahl deutlich. Der geschäftsführende Gesellschafter von Dahl Automation kennt sich mit der Materie aus. Als erster Vertragspartner von Universal Robots in Deutschland kooperiert das Unternehmen schon seit 2009 mit dem Hersteller kollaborierender Roboterarme.

„Mit unserem neuen Produkt ‚Dahl Linear Move‘ ist der Kunde schneller am Ziel“, sagt Dahl. „Er erhält ein perfekt vorbereitetes System, das optimal an seinen UR-Roboter angepasst ist. Er muss ihn quasi nur noch auf die Achse montieren, anschließen und dann kann es auch schon losgehen.“ Besondere Programmierkenntnisse sind dafür nicht erforderlich: Das Linearsystem lässt sich bequem über das intuitive UR-Interface einrichten und bedienen. Auch Änderungen am Produktionslayout kann der Anwender jederzeit schnell und einfach selber vornehmen.

Linearachsen richtig auslegen

Für die Achs-Auslegung zeichnete sich Rollon verantwortlich. Zum Einsatz kommen die Lineareinheiten der Baureihe Robot aus dem Plus System (Actuator Line) oder die offenen R-Smart-Achsen derselben Produktfamilie. „Um die hohen Kräfte aufnehmen zu können, brauchen wir eine zweispurige Achse. Das bringen beide Baureihen mit“, erklärt Frank Thomas, Verkaufsleiter Linearachsen/Systeme bei Rollon. „Da­rüber hinaus zeichnen sich die besonders geschützten Linear­achsen bezüglich Systemsteifigkeit, Traglast, Momentensteuerung, Verfahrgeschwindigkeit und Positioniergenauigkeit durch eine sehr hohe Leistung aus.“

BUCHTIPPDas Buch „Industrieroboter“ ist ein Handbuch für KMU mit Tipps und Tricks zum Thema Robotereinsatz. Es werden die wichtigsten Grundlagen der Robotertechnik vermittelt und Methoden erläutert, wie bewertet werden kann, ob sich ein Produkt oder Prozess durch Robotereinsatz automatisieren lässt.

Die Lineareinheiten verfügen über eine robuste Struktur aus einem stranggepressten, eloxierten Aluminiumprofil mit quadratischem Querschnitt. Die Antriebskraft wird durch einen stahlverstärkten Zahnriemen aus Polyurethan übertragen. Der Cobot verfährt auf zwei parallelen Profilschienenführungen mit insgesamt vier Laufwagen, die alle auftretenden Lasten und Momente stützen. Darüber hinaus laufen die Serien im wartungsarmen Betrieb, mit geringer Geräuschentwicklung sowie einer langen Lebensdauer.

Für jeden UR-Roboter die passende Achse

Für jeden der drei UR-Roboter wird dabei eine eigene Linear­achse bereitgestellt – passgenau abgestimmt in Bezug auf Größe und Leistungsfähigkeit. Folgende Komponenten kommen zum Einsatz:

  • UR3 (Traglast: 3 kg, Reichweite: 500 mm): Baugrößen 130 mm (Robot) oder 120 mm (R-Smart)
  • UR5 (Traglast: 5 kg, Reichweite: 850 mm): Baugröße 160 mm (beide Versionen)
  • UR10 (Traglast: 10 kg, Reichweite: 1.300 mm): Baugröße 220 mm (beide Versionen).

Alle Baugrößen verfügen über einen maximalen Verfahrweg von 6000 mm, für die Dynamik sorgen Geschwindigkeiten von bis zu 4 m/s bzw. 5 m/s sowie Beschleunigungen bis zu 50 m/s2. Durch die Verbindung mehrerer Profile kann die Reichweite des Roboters beliebig erhöht werden.

„Überzeugt haben uns insbesondere die hohe Qualität sowie die Modularität der linearen Komponenten. Auch die Lieferzeit ist ausgesprochen gut“, sagt Dahl über die Entscheidung für Linearachsen von Rollon. „Mit Rollon haben wir einen kompetenten Partner an unserer Seite, der nicht nur ein umfangreiches Automationsportfolio bietet, sondern auch das erforderliche Anwendungs-Know-how. Die Zusammenarbeit klappt sehr gut.“

Erste UR-zertifizierte Linearachse

„Aktuell sind wir gerade dabei, die Rollon-Achsen inklusive der Steuerung und Software von Universal Robots als UR+-Produkt zertifizieren zu lassen und hoffen, dieses Projekt Anfang 2019 abschließen zu können“, erzählt Dahl. Ist das geschafft, steht der Einbindung in den Online-Showroom „Universal Robots+“ nichts mehr im Wege.

Der UR+-Showroom ist die weltweite Vertriebsplattform von Universal Robots. Ob Endeffektoren, Zubehör oder Software – hier finden Anwender und Systemintegratoren rund um den Globus einfache Plug-and-Play-Lösungen für eine perfekte Integration mit UR-Robotern. Alle Produkte sind getestet und stellen eine unkomplizierte Inbetriebnahme, einen zuverlässigen Betriebsablauf, eine reibungslose Bedienbarkeit und eine einfache Programmierung sicher.

Voraussichtlich ab Frühjahr 2019 wird auch die 7. Achse für UR-Roboter „Dahl Linear Move“ auf der UR+-Plattform vertreten sein und kann dann über Dahl Automation bezogen werden – als erste UR-zertifizierte Linearachse.

Palettieren, Handling oder Be- und Entladung

Dass das Konzept ankommt, hat das große Interesse während der Motek 2018 gezeigt. Dort wurde die neue Verfahreinheit für UR-Roboter erstmals vorgestellt.

Ob Palettieren, Handling oder Be- und Entladung – mit „Dahl Linear Move“ sollen Anwender ihre UR-Roboter noch effizienter und flexibler einsetzen können. Die Linearachse ist kompatibel mit allen UR-Modellen der E-Series und CB3-Generation ab Version 3.7 / Steuerung CB 3.1 und eignet sich für die Montage an Wand, Boden und Decke.

Hannover Messe 2019: Halle 17, Stand C32

(ID:45697911)