Additive Fertigung Software für die Additive Fertigung stellt Anwendern 5000 Oberflächenstrukturen zur Verfügung

Redakteur: Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Der Software-Spezialist Core Technologie hat die 4D_Additive Manufacturing Software Suite entwickelt. Highlight der Software ist das Texturen-Modul, mit dem Entwickler und Industrie-Designer Zugriff auf über 5.000 verschiedene Oberflächenstrukturen haben.

Anbieter zum Thema

Mit dem neuen Texturen-Modul der 4D_Additive Manufacturing Software greifen Entwickler und Industrie-Designer ab sofort auf über 5.000 verschiedene Oberflächenstrukturen zu.
Mit dem neuen Texturen-Modul der 4D_Additive Manufacturing Software greifen Entwickler und Industrie-Designer ab sofort auf über 5.000 verschiedene Oberflächenstrukturen zu.
(Bild: Core Technologie)

Die Kombination der Software 4D_Additive Manufacturing mit präzisem B-Rep-Kernel und dem hochauflösenden HP-Jet-Fusion-Verfahren ermöglicht die additive Fertigung sehr feiner Oberflächen, die in Zukunft Anwendung für individualisierte Dekorblenden in Fahrzeugen und Design-Produkten aus Kunststoff findet.

B-Rep-Flächen und Textur aus der Datenbank wählen

Für Anwender ist es mit 4D_Additive einfach, Texturen auf dem CAD-Modell zu definieren, wobei die gewünschten B-Rep-Flächen und eine passende Textur aus der Datenbank gewählt werden. Danach kann die Feinheit und Position der Struktur visuell auf dem Bauteil angepasst werden. Dabei beschleunigt eine gerenderte Darstellung des Modells die Arbeit und ermöglicht direkt eine Beurteilung des Druckergebnisses. Die Software sorgt automatisch für die verzerrungsfreie Projektion der Narbung über Flächengrenzen hinweg. Die grafische Darstellung erlaubt die Beurteilung der gestalteten Geometrie.

Neue Präzision in der additiven Fertigung

Das Tool liest CAD-Daten aller gängigen Systeme wie Catia, NX, Solidworks, Creo, Inventor, Step oder JT mit Fertigungsinformationen (PMI) und verarbeitet diese als exakte B-Rep-Geometrie. Durch den robusten B-Rep-Geometriekern der Software wird die Prüfung, Reparatur und Vorbereitung der originalen Flächen und Volumenkörper der 3D-Modelle nach CAD-Engineering-Standard möglich.

Anwendertreff Leichtbau Leichtbau spart Ressourcen und Gewicht ein und spielt längst nicht mehr nur in der Automobilindustrie eine wichtige Rolle. Wie Konstruktionen leicht aber dennoch stabil werden und welchen Nutzen das bringt, erklärt der Anwendertreff Leichtbau .
Mehr Informationen: Anwendertreff Leichtbau

Weitere neue Funktionen der Software

Neben dem Texturen-Modul ist die 4D_Additive Software Suite ausgestattet mit

  • Healing- und Clean-up-Funktionen,
  • einer automatisierten Bauteil-Ausrichtung,
  • intelligenten Nesting-Funktionen mit Multiprozessorberechnung,
  • einem Analyse-Tool für optimale Bauteil-Gestaltung, Bauteil-Optimierung und Hüllgeometrie
  • sowie einem Partfinder als Suchmaschine für 3D-Druck-Teile zur vollautomatischen Klassifizierung von Bauteilen auf Basis geometrischer Eigenschaften der CAD-Modelle.

(ID:45937783)