Wie gelingt Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen? Antworten darauf gibt Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering vom Fraunhofer IESE in einem exklusiven Vortrag auf der SPS 2019.
Er hat sich auf die Fahne geschrieben, KI-Systeme sicher zu machen: Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering, Fraunhofer IESE.
(Bild: Fraunhofer IESE)
Künstliche Intelligenz gilt als die Zukunftstechnologie – ihre Anwendungen wie Sprachassistenzsysteme nutzen wir bereits heute wie selbstverständlich im Alltag. So hat laut einer Bitkom-Umfrage jeder achte Bundesbürger ab 18 Jahren einen intelligenten Lautsprecher mit digitalem Sprachassitenten wie Amazon Echo, Google Home oder HomePod in Gebrauch. Das entspricht 8,7 Millionen Menschen in Deutschland.
Lernen Sie die konstruktionspraxis-Redaktion kennen
Erfahren Sie in einem exklusiven Vortrag, wie Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen gelingen kann. Lernen Sie darüber hinaus die Redaktion der konstruktionspraxis persönlich bei einem Kaffee und Snack kennen. Wann: Wann: 27. November 2019, 10 bis 12 Uhr Wo: Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360 Wer: Dr. Daniel Schneider, Fraunhofer IESE refereriert über Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen Interessiert? Dann melden Sie sich unverbindlich an – spontane Besucher sind natürlich auch herzlich Willkommen.
Aber nicht nur im privaten Gebrauch ist die Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch, sondern auch die Industrie setzt zunehmend KI-Anwendungen beispielsweise für vorrausschauende Wartung ein. So bringt die Technologie der Künstlichen Intelligenz zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen mit sich. Neben den Befürwortern gibt es aber auch kritische Stimmen: Was ist mit den Risiken, wenn beispielsweise ein Roboter in der Fertigung versagt und mit einer falschen Bewegung das Leben eines neben ihm stehenden Arbeiters gefährdet?
Komplett andere Herangehensweise an Maschinensicherheit
Da stellt sich die Frage, in welcher Form ein Nachweis der funktionalen Sicherheit für ein solches System erbracht werden kann. Dr. Daniel Schneider, Abteilungsleiter Safety Engineering vom Fraunhofer IESE, hat sich die KI-Sicherheit auf die Fahnen geschrieben. So fordert Künstliche Intelligenz eine komplett andere Herangehensweise an die Maschinensicherheit.
Wie Künstliche Intelligenz auch in sicherheitskritischen Umgebungen gelingen kann, erklärt Dr. Daniel Schneider in einem kleinen Vortrag auf der SPS 2019 am 27. November 2019 um 10 Uhr auf dem Stand der Vogel Communications Group in Halle 6, Stand 360.
Neben dem exklusiven Vortrag von Dr. Schneider haben die Teilnehmer zudem die Möglichkeit die Redaktion der konstruktionspraxis bei Kaffee und einem kleinen Snack kennen zu lernen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.