Elektrische Antriebstechnik Sieben Neuheiten rund um das Antriebssystem

Komplette Antriebssysteme, Zykloidgetriebe für Präzisionsanwendungen, Industriegetriebe mit verkürzten Lieferzeiten sowie Synchron-Servoantriebe, Edelstahlmotoren und Frequenzumrichter mit Wasserkühlung – hier folgen sieben Neuheiten aus der elektrischen Antriebstechnik.

Anbieter zum Thema

Das Antriebssystem Sinamics G115D von Siemens eignet sich speziell für horizontale Förderanwendungen.
Das Antriebssystem Sinamics G115D von Siemens eignet sich speziell für horizontale Förderanwendungen.
(Bild: Siemens)

1. Antriebssystem von Siemens für Förderanwendungen

Siemens präsentiert mit Sinamics G115D ein leistungsstarkes Antriebssystem speziell für horizontale Förderanwendungen. Es umfasst Motor, Frequenzumrichter und Getriebe in einer Einheit und wird in zwei Versionen angeboten – wandmontiert und motormontiert. Das Sinamics-G115D-Antriebssystem zeichnet sich laut Hersteller durch eine robuste Auslegung mit hoher IP-Schutzart (bis IP66) aus und eignet sich für den Einsatz in rauen Umgebungen. Aufgrund der kompakten Abmessungen funktioniert die Installation auch in beengten Bereichen. Darüber hinaus kann das dezentrale Antriebssystem über einen weiten Temperaturbereich von -30 °C bis 55 °C betrieben werden.

2. Dezentrales Antriebspaket von WEG

Die kompakte, dezentrale Antriebslösung von WEG soll Anwendern einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben bieten. Laut Hersteller verbraucht sie weniger Energie, benötigt weniger Platz und ist insgesamt effizienter als zentrale Antriebslösungen.
Die kompakte, dezentrale Antriebslösung von WEG soll Anwendern einige Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Antrieben bieten. Laut Hersteller verbraucht sie weniger Energie, benötigt weniger Platz und ist insgesamt effizienter als zentrale Antriebslösungen.
(Bild: WEG)

WEG hat ein dezentrales Antriebspaket bestehend aus Getrieben der WG20-Reihe, Eusas-Motoren und dem Frequenzumrichter MW500 vorgestellt. Die Mitglieder der MW500-Frequenzumrichter-Familie lassen sich im Bereich von 0,12 kW bis 9,2 kW für Netzspannungen 380-480 V und in drei Baugrößen A, B und C und 0,12 kW bis 1,5 kW für 200-240 V mit dem WG20-Getriebemotoren-Programm verwenden, das in Ausführungen mit Stirnrad-, Flach- und Kegelstirnradgetrieben erhältlich ist. Wird das WG20-Getriebe in dieser Kombination zudem mit einem EUSAS-Anbaumotor von WEG verbunden, erbringt der Motor doppelt so viel Leistung bei konstantem Drehmoment.

3. Zykloidgetriebe von Nabtesco für fehlerfreie Klebenähte

Die hochpräzisen Zykloidgetriebe von Nabtesco gewährleisten ein schnelles und präzises Auftragen von Klebstoffraupen.
Die hochpräzisen Zykloidgetriebe von Nabtesco gewährleisten ein schnelles und präzises Auftragen von Klebstoffraupen.
(Bild: www.adobestock.com – xiaoliangge / Nabtesco Precision Europe GmbH)

Voraussetzung für sichere und langzeitstabile Klebeverbindungen ist neben der Auswahl des richtigen Klebers sowie der optimalen Beschaffenheit der zu fügenden Werkstoffe vor allem ein schnelles und präzises Auftragen der Klebstoffraupen. Zykloidgetriebe von Nabtesco positionieren auch bei hohen Geschwindigkeiten und Beschleunigungen punktgenau und gewährleisten dem Hersteller zufolge fehlerfreie Klebenähte. Aufgrund ihrer zykloiden Bauweise sind die Nabtesco-Getriebe besonders präzise, dynamisch und langlebig. Sie sollen sich durch hohe Drehmomentleistungen, eine enorme Schockbelastbarkeit sowie ein minimales Spiel über die gesamte Lebensdauer auszeichnen.

4. Verkürzte Lieferzeiten für Industriegetriebe von SEW

Mit ATO5, dem Programm für verkürzte Lieferzeiten, will SEW-Eurodrive die Industriegetriebe der Baureihen X und P nun noch schneller ausliefern. Getriebe ohne konstruktive Anpassungen – also Assemble-To-Order (ATO) – verlassen dabei fünf Arbeitstage nach Bestellung das Werk. Stirn- und Kegelstirnradgetriebe der Generation X.e sind bis 45 kNm und Planetengetriebe der Baureihe P bis 360 kNm als ATO5-Produkte verfügbar. Ab März 2021 können auch die X.e-Baugrößen bis 175 kNm bestellt werden. Bei Maschinenausfall verspricht SEW-Eurodrive bereits nach einem Arbeitstag ein Ersatzgetriebe zu versenden. Ebenfalls ab März 2021 startet das Unternehmen mit ETO15 (Engineer-To-Order). Getriebe mit spezifischen Anpassungen sollen damit innerhalb von 15 Arbeitstagen versandbereit sein.

5. Kompakte Synchronantriebe von Engel Elektroantriebe

Die integrierten HFI-Synchronmotoren liefert Engel Elektroantriebe auch komplettiert mit Haltebremsen und Planetengetrieben.
Die integrierten HFI-Synchronmotoren liefert Engel Elektroantriebe auch komplettiert mit Haltebremsen und Planetengetrieben.
(Bild: Engel Elektroantriebe)

Die kompakten Synchronantriebe der Baureihe HFI von Engel Elektroantriebe finden sich in vielen Anlagen der Förder-, Handhabungs- und Mischtechnik. Insbesondere wenn dynamische, effiziente und kompakte Komplettantriebe für ein- und mehrachsige Anwendungen benötigt werden, rücken die HFIs in den Fokus. Da sich alle integrierten Servos der Baureihe HFI optional mit einer zertifizierten STO-Elektronik (safe torque off / sicher abgeschaltetes Drehmoment) ausstatten lassen, eignen sie sich auch als Antriebslösung für anspruchsvolle Anwendungen, in denen Gefahren und Risiken für den Bediener einer technischen Anlage sicher ausgeschlossen werden müssen. Die HFI-Serie besteht aktuell aus Synchron-Servoantrieben in vier Baugrößen mit den Flanschmaßen 47 mm, 55 mm, 65 mm und 75 mm sowie je zwei Systemlängen pro Baugröße. Insgesamt deckt die Baureihe Nennleistungen von bis zu 600 W mit einem höchsten Nenndrehmoment von 1,8 Nm ab. Die bürstenlosen Drehstrom-Synchronantriebe der Baureihe sind ausgelegt für den Betrieb an 24 V und 48 V. Auf Wunsch stattet sie Engel Elektroantriebe mit passenden Planetengetrieben und Haltebremsen aus.

6. ABB-Motoren halten über 1100 Reinigungszyklen stand

Strenge Tests in einem modernen Hygienelabor haben bestätigt, dass nach der Simulation eines jahrelangen Betriebs in rauen Washdown-Umgebungen (Lebensmittelzone 1) die ABB-Motoren vollständig funktionsfähig waren.
Strenge Tests in einem modernen Hygienelabor haben bestätigt, dass nach der Simulation eines jahrelangen Betriebs in rauen Washdown-Umgebungen (Lebensmittelzone 1) die ABB-Motoren vollständig funktionsfähig waren.
(Bild: ABB/Hans Nordlander)

Die Food-Safe-Motoren von ABB werden rauen Washdown-Umgebungen gerecht. Das Gehäuse aus Edelstahl verhindert Korrosion. Darüber hinaus wird die Schutzart IP69 erreicht, die dafür sorgt, dass bei einer Hochdruckreinigung mit hohen Temperaturen kein Schaden entsteht. Zudem sind die Motoren leicht zu reinigen und sie verfügen über eine glatte Oberfläche. Um ihre langfristige Widerstandskraft unter realistischen Washdown-Bedingungen zu testen, hat ABB zusammen mit einem Hygienelabor im schwedischen Västerås eine Testreihe entwickelt, bei der industrielle Reinigungsprozesse simuliert wurden. Im Zuge der Tests wurden die in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie üblichen Reinigungsverfahren nachgebildet. Bei Temperaturen bis 55 °C und einem Druck bis 25 bar wurden 158 Reinigungszyklen in einem siebenstufigen Prozess durchgeführt. Dies entspricht 1106 Vorgängen pro Tag oder 418 Teststunden. Eingesetzt wurden zwei Food-Safe-IEC-Edelstahlmotoren. Sie überstanden die Tests und waren am Ende voll funktionsfähig.

7. Wassergekühlte, kompakte Frequenzumrichter von Schneider Electric

Den modularen Frequenzumrichter von Schneider Electric gibt es jetzt auch wassergekühlt und mit reduzierter Höhe.
Den modularen Frequenzumrichter von Schneider Electric gibt es jetzt auch wassergekühlt und mit reduzierter Höhe.
(Bild: Schneider Electric)

Um das Angebot von Altivar Process Modular noch flexibler und variabler zu gestalten, stellt Schneider Electric nun noch zwei spezialisierte Ausführungen der Frequenzumrichter zur Verfügung. Bei gleichbleibendem Leistungs- und Funktionsumfang sind die Geräte auch mit Wasserkühlung und/oder mit reduzierter Höhe erhältlich. Sie eignen sich in speziellen Anwendungsgebieten in der Industrie, im Marinebereich oder der Öl- und Gasgewinnung, wo wenig Platz im Schaltschrank vorhanden ist. In einigen Anwendungsbereichen sind extreme Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Staub eine Gefahr für die verbauten Frequenzumrichter. In diesem Fall empfehlen sich die luftdicht verschlossenen Umrichter mit Wasserkühlung, die bei sehr hohem Leistungsvermögen und kompakter Bauform ideal gegen Umwelteinflüsse geschützt sind. Bei 400 V hat ein luftgekühltes Modul 160 kW Leistung, bei 690 V sind es 200 kW. Die wassergekühlte Ausführung hat bei 400 V 315 kW und bei 690 V eine Leistung von 450 kW pro Modul. Es lassen sich bis zu sechs Module parallel schalten.

(ID:47007030)