Motoren Seilbahn befördert Gäste über Energierückgewinnungssystem
Seit dem 19. November wird die Mobilität in der französischen Stadt Brest durch zwei Seilbahngondeln unterstützt, die bis zu 60 Personen mehr als 400 Meter über den Fluss Penfeld befördern können – und dies mit einem Stromverbrauch, der nahezu Null erreicht. Leroy-Somer hat die Antriebe für die neue urbane Seilbahn in Brest geliefert.
Anbieter zum Thema

Die Stadt Brest will die Stadtentwicklung entlang der Ufer des Flusses Penfeld weiter fördern. Die urbane Seilbahn soll die geschäftlichen Beziehungen zwischen beiden Seiten des Flusses verstärken. Über 420 Meter hinweg verbindet sie das Stadtzentrum mit dem neuen Bezirk Capucins, der auf 16 Hektar eines ehemaligen Militärgeländes neu entsteht.
Gondeln kreuzen sich übereinander
Dabei spannen sich zwei Seile übereinander in Form eines „Flyover“-Systems, das weltweit erstmals zum Einsatz kommt. Die beiden Gondeln kreuzen sich übereinander und nicht wie üblich nebeneinander auf gleicher Höhe, wie es bei herkömmlichen Seilbahnen der Fall ist. Beide Gondeln kommen an ihren Endpunkten somit auf der gleichen Plattform an. Die Ausmaße des Systems und der Endstationen (vor allem deren Flächenbedarf) fallen damit kleiner aus, was dadurch zu geringeren Baukosten führte. Dies ist gerade in städtischen Umgebungen mit begrenztem Platzangebot von Vorteil. Der innovative Ansatz ermöglichte die Erhaltung des Stationsgebäudes im Bezirk Capucins, das unter Denkmalschutz steht. Die Gondeln bewegen sich über einen einzigen Stahlmast, der sich in die Umgebung mit Werften und Kranen optimal einfügt. Jede Gondel ist an zwei Tragseilen mit 50 mm Durchmesser befestigt, die ein Gewicht von 88 Tonnen aufweisen. Die Gegengewichtswirkung, wie sie bei Anlagen in Bergen zu beobachten ist, wird hier vermieden, da die Gondeln sich über den größten Teil der Strecke gleichzeitig bewegen.
Geringer Stromverbrauch: Superkondensatoren speichern anfallende Energie
Eine der Herausforderungen in Brest war die Umsetzung einer energieeffizienten Lösung. Die Idee war, die Bremsenergie zurückzugewinnen. Allerdings haben die Energieversorger noch keine systematische Lösung entwickelt, um das volle Potenzial der Rückspeisung in ihr Netz nutzen zu können. Der gesetzliche Rahmen sieht dies zwar bei der Solarenergieerzeugung vor, aber nicht, wenn Systeme Energie verbrauchen und innerhalb kurzer Zeit wieder ins Netz zurückspeisen wollen, wie es bei der Seilbahn in Brest der Fall ist. Die Lösung wurde daher mit Superkondensatoren umgesetzt, die die anfallende Energie speichern, sobald sich die Gondeln nach unten bewegen. Die Energie wird dann bei der nachfolgenden Auffahrt wieder verwendet.
Das Projekt wurde an Bartholet Frankreich für die Seilbahn-Konstruktion und an Seirel, einem Anbieter für elektrische Systeme und Sicherheitstechnik, für das Transportsystem vergeben. „Wir haben mit verschiedenen Lieferanten gesprochen, aber nur Leroy-Somer verfügt über umfangreiche Erfahrungen mit dieser Art von Anwendung und war imstande, alle elektromechanischen Komponenten zu liefern“, erklärte Thomas Savin, Project Manager bei Seirel Automatismes.
Asynchronmotoren mit Flüssigkeitskühlung bilden Herzstück
Das Herzstück des Systems, also der Antrieb für die Zugseile, besteht aus zwei neue Asynchronmotoren von Leroy-Somer vom Typ IMfinity LC-315 (300 kW, 1500 U/min, 460 V) mit Flüssigkeitskühlung, die in Master-Slave-Anordnung auf der gleichen Welle montiert sind. Damit steht als zusätzliche Option doppelte Redundanz zur Verfügung, da einer der beiden Motoren ausreicht, um den Betrieb im Basismodus (niedrige Geschwindigkeit) aufrecht zu erhalten. Die Motoren werden von zwei Leroy-Somer-Umrichtern vom Typ Powerdrive MD2S angesteuert, die über Powerdrive MD2R-Active-Frontend-Gleichrichter versorgt werden. Letztere sind an das öffentliche Stromnetz angeschlossen. Ein DC-Wandler von Leroy-Somer steuert den Betrieb der M65V385F Superkondensatoren von Blue Solutions (Bolloré Group). Diese wurden speziell für die Anforderungen industrieller Anwendungen mit hoher Leistung entwickelt. Sie erfüllen anspruchsvollste Spezifikationen, laden und entladen sich innerhalb weniger Sekunden und bieten eine Lebensdauer von mehreren hunderttausend Zyklen.
(ID:44743233)