Schütz Schaltbau zeigt patentiertes Verfahren zur Lichtbogenlöschung
Auf der Hannover Messe zeigt Schaltbau Lösungen für sicherheitsrelevante Anwendungen. Erstmals im Umfeld „Energy“ wird das patentierte Verfahren zur Lichtbogenlöschung bei Schaltgeräten vorgestellt. Zu sehen sind außerdem Schnappschalter mit extrem geringer Ausfallrate und Steckverbinder, die auch unter widrigsten Bedingungen Energie und Signale übertragen sollen.
Anbieter zum Thema

Einen Schwerpunkt legt Schaltbau auf der diesjährigen Hannover Messe auf die Leistungsschützereihe CT. Mit deren patentiertem Verfahren zur Lichtbogenlöschung will das Unternehmen echte Gerätesicherheit erreichen. Die neuartige Technologie verhindert wirksam, dass Kontakte verschweißen oder abbrennen, das komplette Gerät am Ende sogar zerstört wird. Die Leistungsschütze sind ausgelegt für eine Nennbetriebsspannung von 1,5 kV bis 3 kV und Dauerströme bis 1100 A. Unter Erfüllung der aktuellen Standards sind für ausgewählte CT-Schütze jetzt auch UL-Zulassungen verfügbar. Eingesetzt werden sie in Wechselrichtern für Energiespeicher und PV-Anlagen, Prüfständen in der Fahrzeugindustrie und Schnellladesäulen für Elektrobusse.
Universalschütze für Batteriespeichersysteme
Die neuen Universalschütze C195X sind dem Unternehmen zufolge aufgrund ihrer bidirektionalen Ausführung prädestiniert für den Einsatz in Batteriespeichersystemen zur Netzstabilisierung: sowohl im Lade- als auch im Entlademodus sind Notabschaltungen möglich. Bei einer Stromtragfähigkeit von 320 A können sie Spannungen bis 1500 V schalten.
Im Schnappschalterbereich sollen die äußerst geringe Ausfallrate (1 FIT) und bis zu 10 Mio. Schaltspiele dafür sorgen, dass alle Schaltbau-Schnappschalter als gefragte Komponenten in vielen Sicherheitsanwendungen zu finden sind: Sicherheitsschalter in Schutztüren, Getriebeendschalter in Kranen und Windkraftbremsen, Mittelspannungsschaltanlagen. Extrem robuste Varianten dieser Schalterlösungen sind zudem resistent gegen Hitze, Chemikalien und Stoßbelastungen.
Staub- und druckwasserdichte Steckverbinder
Auch für Schaltbau-Steckverbinder sollen harsche Umwelt- und Betriebsbedingungen kein Problem darstellen. Die Baureihe M ist staub- und druckwasserdicht und weitgehend resistent gegen aggressive Flüssigkeiten und Dämpfe. Damit sollen sich die Steckverbinder ideal für den rauen Einsatz in Lebensmittelverpackungsmaschinen, Tunnelleuchten, Berg- und Kraftwerksbau eignen. (sh)
Hannover Messe 2017: Halle 11, Stand D27
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/757900/757923/original.jpg)
Projekt ICx
Steckverbinder nach UIC 558 sorgt im ICx für sichere Signalübertragung
(ID:44609996)