Getriebe Planetengetriebe neu gedacht

Von Chris Morrell

Anbieter zum Thema

Konstrukteure von Robotik- und Automationslösungen stehen vor der Wahl: Zykloid- oder Planetengetriebe? In den letzten Jahrzehnten lautete die Antwort häufig Zykloidgetriebe. Doch Planetengetriebe sind nicht zu unterschätzen.

Dass die Antriebslösungen der PSC-Reihe so viel präziser sind als gewöhnliche Planetengetriebe und auch als Zykloidgetriebe, hat vor allem einen Grund: ein selbstregulierendes Verzahnungssystem.
Dass die Antriebslösungen der PSC-Reihe so viel präziser sind als gewöhnliche Planetengetriebe und auch als Zykloidgetriebe, hat vor allem einen Grund: ein selbstregulierendes Verzahnungssystem.
(Bild: Melior Motion)

Dass Antriebslösungen mit Planetenrädern wenig präzise sind, ist ein altes Vorurteil, mit dem Melior Motion aufräumen will. Mit der Entwicklung der PSC-Reihe zeigt das Hamelner Unternehmen ein Planetengetriebe, das den Markt revolutioniert. Präzise, leise und langlebig sind die neu entwickelten Planetengetriebe von Melior Motion. Damit heben sie sich nicht nur von gewöhnlichen Planetengetrieben ab, sondern auch von Zykloidgetrieben. Eine schräg verzahnte Vorstufe, eine konisch verzahnte zweite Stufe sowie ein patentierter Nachstellmechanismus bilden die Alleinstellungsmerkmale der PSC-Reihe.

Präziser als Zykloidgetriebe

Vergleicht man die neue Baureihe mit Zykloidgetrieben, fällt auf, dass die Planetengetriebe von Melior Motion um einiges präziser sind. Konkret bedeutet das: Sie haben ein Verdrehspiel von ≤0,1 Winkelminute und ein Lost Motion von ≤0,6 Winkelminute. Die meisten Zykloidgetriebe können lediglich mit einem Verdrehspiel von ≤1 Winkelminute aufwarten – die PSC-Getriebe sind also bis zu zehn Mal präziser.

Ihren Ursprung hat diese sehr hohe Genauigkeit in der konischen Verzahnung der zweiten Stufe. Diese drückt die Zähne der Planetenräder ineinander und sorgt so für die Spielfreiheit des Getriebes.

Planetengetriebe mit selbstregulierendem Verzahnungssystem

Dass die Antriebslösungen der PSC-Reihe nicht nur kurzfristig, sondern über die gesamte Lebensdauer so viel präziser sind als gewöhnliche Planetengetriebe und auch als Zykloidgetriebe, hat vor allem einen Grund: ein selbstregulierendes Verzahnungssystem. Dieser Federmechanismus ist patentiert und sorgt für die lebenslange Spielfreiheit. Er kompensiert die Abnutzung der Zahnflanken und vermeidet aufwändiges Nachjustieren samt damit verbundenem Stillstand der Maschinen. Auch nach längerer Nutzungsdauer bleibt das Getriebe präzise wie zu Beginn und hebt sich damit von anderen Getrieben ab.

Die PSC-Reihe weist ein Verdrehspiel von ≤ 0,1 Winkelminute und ein Lost Motion von ≤ 0,6 Winkelminute auf.
Die PSC-Reihe weist ein Verdrehspiel von ≤ 0,1 Winkelminute und ein Lost Motion von ≤ 0,6 Winkelminute auf.
(Bild: Melior Motion)

Auch wenn diese sehr hohe Genauigkeit gar nicht für jede Anwendung zwingend notwendig ist, ist doch die Präzision das Aushängeschild eines jeden Roboters. Zumal, wenn der Roboter auch nach mehreren tausend Stunden Betriebsdauer noch ebenso genau arbeitet wie zu Beginn.

Im Gegensatz zu anderen Antriebseinheiten sind mit den PSC-Getrieben 20.000 oder je nach Einsatzfall auch mehr Betriebsstunden ohne Präzisionsverlust möglich. Ein Wirkungsgrad von mehr als 90 Prozent und ein äußerst niedriges Losbrechmoment sorgen für eine herausragende Energieeffizienz. Die Getriebetemperatur bleibt auf durchgängig niedrigem Niveau – in der Folge haben Verschleißteile und Schmierstoffe eine längere Lebensdauer.

Getriebe für geräuscharmen Betrieb

In einigen Branchen wie der Medizintechnik kommt es nicht allein auf die Präzision, sondern auch auf eine geringe Lautstärke an. Im Behandlungsraum oder OP-Saal werden Geräusche ganz anders wahrgenommen als in einer riesigen Produktionshalle. Für das Wohlbefinden der Patientinnen und Patienten ist eine ruhige Umgebung wichtig. Und auch in Punkto Arbeits­sicherheit sind leise Getriebe – in allen Branchen – im Vorteil. Die PSC-Getriebe macht die schräg verzahnte Eingangsstufe besonders geräuscharm im Betrieb. Deutlich leiser, als andere Planeten- oder auch Zykloidlösungen es sind. Mit einem Laufgeräusch von weniger als 65 dB(A) macht das insbesondere bei Anwendungen mit mehreren Getrieben einen deutlichen Unterschied.

Hand in Hand mit der geringen Lautstärke geht die Vibrationsarmut. Diese ist zum einen in der sehr präzise laufenden Evolventenverzahnung, die alle Planetengetriebe gemein haben, begründet. Sie ermöglicht eine hocheffiziente Rollbewegung. Zykloidsysteme, die auf einer Gleitbewegung mit versetzten rotierenden Nocken beruhen, verursachen mehr Vibrationen und Verschleiß. Zum anderen geht die Vibrationsarmut ebenfalls auf die schräg verzahnte Eingangsstufe, die Besonderheit der PSC-Getriebe, zurück: Bei hohen Drehzahlen ist ein ruhiger und gleichmäßiger Lauf gegeben. Relevant ist das wiederum nicht nur im medizinischen Bereich, sondern beispielsweise auch bei Drehtischen von Werkzeugmaschinen.

Die Kernkompetenz von Melior Motion umfasst die Entwicklung und Herstellung von spielarmen Präzisionsgetrieben (Einbausätze und Getriebeblöcke) sowie kundenspezifischen Getrieben.
Die Kernkompetenz von Melior Motion umfasst die Entwicklung und Herstellung von spielarmen Präzisionsgetrieben (Einbausätze und Getriebeblöcke) sowie kundenspezifischen Getrieben.
(Bild: Melior Motion)

Verringertes Losbrechmoment

Ein geringes Losbrechmoment bedeutet eine gute Kontrollierbarkeit für den Anwender. Und zwar besonders während der Anlaufphase und bei niedrigen Drehzahlen. Durch ihren Aufbau sind Planetengetriebe in dieser Hinsicht generell im Vorteil gegenüber Zykloidgetrieben. Die PSC-Systeme haben sogar ein zusätzliches Element, welches das Losbrechmoment weiter verringert. Vor dem Planetengetriebe befindet sich eine Stirnradstufe, bestehend aus nur einem einzelnen Ritzel und einem Zahnrad. Beide sind schräg verzahnt. Da im ersten Schritt nur wenige Komponenten bewegt werden, entsteht eine große Übersetzung von bis zu 16:1 in der ersten Stufe. Bei Getrieben mit geringem Losbrechmoment kann der Antriebsmotor kleiner ausgelegt werden.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Wissen ist Wettbewerbsvorteil!

Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.

Jetzt abonnieren!

Motor aus der Mitte gerückt

Gegenüber anderen Antriebseinheiten haben die PSC-Antriebe eine weitere Besonderheit, die für die Nutzer einen großen Vorteil bedeuten kann: Der Motor ist aus der Mitte gerückt. Was bei Hohlwellengetrieben ohnehin notwendig ist, nutzt Melior Motion auch für seine Vollwellengetriebe. Der veränderte Aufbau lässt eine weitaus flexiblere Planung zu. Konstrukteure können – wenn gewünscht – die Anlage oder den Roboter um das Getriebe herum bauen. Die erweiterten Möglichkeiten kommen also besonders zum Tragen, wenn Ingenieure die PSC-Getriebe möglichst früh in ihre Planungen einbeziehen.

Mit seinen PSC-Getrieben räumt Melior Motion mit alten Vorurteilen auf und zeigt, wie viel Potenzial in der Planetengetriebetechnik steckt. Aufgrund der technischen Besonderheiten stellen die Antriebslösungen Zykloidgetriebe in den Punkten Präzision, Langlebigkeit und Geräuschkulisse in den Schatten. Die Präzisionsgetriebe sind somit eine echte Alternative für Anwendungsszenarien, in denen diese Antriebslösung bisher eine untergeordnete Rolle gespielt hat.

* Chris Morrell ist Geschäftsführer der Melior Motion GmbH.

(ID:47781463)