Hubgetriebe Neue Generation der Zahnstangenhubgetriebe

Redakteur: Stefanie Michel

Mit lifgo 5 präsentiert Leantechnik aus Oberhausen eine neue und verbesserte Generation ihrer bewährten Zahnstangenhubgetriebe. Damit löst dieses Getriebe das Vorgängermodell lifgo 4 komplett ab.

Anbieter zum Thema

Das neue Zahnstangenhubgetriebe lifego 5 löst die Generation lifego 4 ab. (Bild: Leantechnik)
Das neue Zahnstangenhubgetriebe lifego 5 löst die Generation lifego 4 ab. (Bild: Leantechnik)

Seit vielen Jahren kommt das Zahnstangenhubgetriebe lifgo erfolgreich dort zum Einsatz, wo automatisierte Bewegung synchron, präzise und kraftvoll sein muss. Die erprobte Serie lifgo 4 wurde durch die neue Generation 5 abgelöst. Laut Hersteller bietet sie eine Vielzahl an Verbesserungen: Trotz erhöhter Traglasten und Hubgeschwindigkeiten bis zu 3 m/s wurden die Laufgeräusche minimiert. Zudem verbesserte sich die Querkraftaufnahme und eine längere Lebensdauer ist möglich.

Erheblich reduziert wurde auch das benötigte Zubehör: so konnte Leantechnik etwa 40 % aller Zubhörteile aus dem Produktkatalog der neuen Serie streichen und die Montage des Zahnstangenhubgetriebes vereinfachen.

Neue Zahnstangenhubgetriebe-Serien sind kombinierbar

Im Unterschied zur Vorgängerversion sind lifgo 5 und der "kleine Bruder" lean SL sind jetzt kombinierbar. Während lifgo mit 4-fach-Rollenführung und linear geführter Zahnstange nach Herstellerangaben höchsten Ansprüchen an Hubkraft, Schnelligkeit und Positionier- bzw. Wiederholgenauigkeit gerecht wird, bietet lean SL 5 Komponenten mit Rundzahnstange für geringere Ansprüche. Beide Serien sind miteinander kombinierbar und sollen größtmögliche Flexibilität in der Konstruktion bieten.

lifgo und lean SL 5 stehen in je drei gleichen Baugrößen zur Verfügung und können für variable Aufgaben innerhalb einer Applikation kombiniert werden. (mi)

(ID:26071900)