Multi Material Jetting Kontinuierlich arbeitendes 3D-Druck-System

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter

Der Spezialchemiekonzern Altana und der 3D-Druckerhersteller dp polar präsentierten auf der Formnext 2019 mit AM polar i2 das erste 3D-Drucksystem mit einem kontinuierlich rotierenden Drucktisch.

Anbieter zum Thema

dp Polar und Altana zeigten auf der Formnext 2019 einen kontinuierlich arbeitenden 3D-Drucker für die Serienproduktion im Multi-Material-Jetting-Verfahren.
dp Polar und Altana zeigten auf der Formnext 2019 einen kontinuierlich arbeitenden 3D-Drucker für die Serienproduktion im Multi-Material-Jetting-Verfahren.
(Bild: D.Quitter/konstruktionspraxis)

Anders als bei bisherigen Verfahren bewegt sich dabei nicht der Druckkopf, sondern die Fläche, auf der gedruckt wird. Damit entstehen hoch präzise Bauteile bis zu 20-mal schneller in größerer Anzahl und mit einem Bauvolumen von ca. 700 Litern. Zudem können im Multi-Material-Jetting-Verfahren unterschiedlichste kundenspezifische Materialien in einem Durchgang verarbeitet werden. Die Technologie ermöglicht darüber hinaus, die so entstehenden Teile bei Bedarf unterbrechungsfrei z. B. mit elektronischen Bauteilen zu bestücken. Mit der 3D-Druck-Innovation für die industrielle Fertigung können in Zukunft beispielsweise individuell angepasste Orthesen wirtschaftlich und in großer Stückzahl gedruckt werden. (qui)

(ID:46290407)