Motion Control Komplette Autotanks mit Innenleben fertigen

Redakteur: Ute Drescher |

Erfolgreiche Technologieunternehmen optimieren kompromisslos ihre Produktionsprozesse. So wie TI Automotive: Der Zulieferer setzt mit einem Herstellverfahren für komplette Kfz-Tanksysteme Maßstäbe. Die komplexen Blasformanlagen automatisiert das Unternehmen mit einer Antriebs- und Steuerungslösung von Rexroth.

Anbieter zum Thema

TI Automotive setzt Maßstäbe: Mittels adaptivem Fertigungsprozess „Tank Advanced Process Technology (TAPT)“ stellt das Unternehmen verschiedene Kraftstofftanks her.
TI Automotive setzt Maßstäbe: Mittels adaptivem Fertigungsprozess „Tank Advanced Process Technology (TAPT)“ stellt das Unternehmen verschiedene Kraftstofftanks her.
(Bild: TI Automotive)

Für Kinder und Laien ist es immer wieder ein Rätsel, wie bei Buddelschiffen die Schiffsmodelle durch den engen Flaschenhals gepasst haben. Hierbei geht es vor allem um die Fingerfertigkeit einzelner Kunsthandwerker. Auch in modernen Autotanks sind Komponenten integriert, die größer als der Einfüllstutzen sind. Aber hier geht es nicht um individuelle Fingerfertigkeit, sondern um eine reproduzierbare Just-in-time-Serienproduktion. Während des Blasformprozesses müssen Ventile, Leitungen, Sensoren und andere Komponenten direkt in den entstehenden Tank integriert werden.

Bildergalerie

Automatisierung aus einer Hand

Mit einer sehr kleinen, hochqualifizierten internen Mannschaft entwickelte Ulf Riehm, Manager Machine Construction bei TI Automotive, ab 2013 eine maßgeschneiderte Blasformanlage für die eigenen Werke in Europa, Asien und Amerika. Die entscheidende Herausforderung war die Automatisierung der Anlage. Denn sie muss das Bewegungsprofil für die Blasformmaschinen, Position, Geschwindigkeit und Kräfte der hydraulischen Achsen im Zusammenspiel mit parallelen Funktionen der Maschine regeln. „Zunächst haben wir auf der Suche nach einem zuverlässigen hydraulischen Achsregler intensiv den Markt untersucht und uns alle einschlägigen Anbieter angeschaut“, erinnert sich Ulf Riehm. Schnell rückte Bosch Rexroth mit dem skalierbaren Programm an Motion Controllern für hydraulische Achsen in die engste Auswahl. „Im Verlauf der fachlich tiefen Gespräche haben wir uns dann für eine Komplettlösung mit der Steuerung Indramotion MLC, Hydraulik, Umrichtern und Motoren sowie Lineartechnik aus einer Hand entschieden, wie sie Rexroth bietet.“

Vordefinierte Regler erleichtern Engineering

Blasformmaschinen sind eine spezielle Anwendung. TI Automotive wollte daher schon wegen des Know-how-Schutzes die Anwendung selbst programmieren. Hier verringerte die Automatisierungslösung von Rexroth den Aufwand. In das Motion-Logic-System sind vordefinierte Best-in-Class-Regler für hydraulische Funktionen bereits integriert. Sie berücksichtigen automatisch die Besonderheiten der Fluidtechnologie und verringern den Engineeringaufwand erheblich. Bei vielen Hydraulikfunktionen reicht eine einfache Parametrierung.

Das Motion-Logic-System Indramotion MLC verwendet durchgängig offene Standards wie die Programmierung nach Codesys und den Echtzeit-Ethernet-Automatisierungsbus Sercos. Das System bietet genügend Leistungsreserven, um die gesamte Prozesssteuerung der Blasformanlage zu übernehmen. Bei dem von TI Automotive entwickelten TAPT-System (Tank Advanced Process Technology) werden die Blasformvorformlinge in zwei Hälften geteilt, während ein Roboter die Tanksystem-Komponenten darin ablegt. Erst danach schließt die Form. Wie bei einem Buddelschiff sind dann wesentlich größere Objekte als die kleinen Öffnungen im Tankinneren platziert.

Für die Umstellung zwischen den einzelnen Tankvarianten genügen wenige Mausklicks. „Wir haben während des gesamten Engineerings sehr eng mit den Spezialisten von Rexroth zusammengearbeitet, die uns mit Blasformexpertise und Automatisierungs-Know-how intensiv unterstützt haben“, hebt Ulf Riehm hervor.

(ID:44240233)