Dichtungen Kompendium für die Dichtungstechnik

Redakteur: Jan Vollmuth

Nachschlagewerk und Ratgeber in einem: „Der Dichter“, ein Kompendium aus dem Bereich der Dichtungstechnik, ermöglicht es, Dichtungstechnologie zu begreifen und für jedes Problem schnell die richtige Lösung zu finden. E/D/E-Lieferanten wie die Frenzelit Werke und Klinger nutzen das Kompendium mit Erfolg.

Anbieter zum Thema

(Bild: EDE)

Die Kompetenzgruppe Dichtungen & Profile des E/D/E-Fachkreises Technischer Handel, ein Zusammenschluss von leistungsstarken, bundesweit agierenden Dichtungsspezialisten, hat den persönlichen Ratgeber für alle Fragen rund um die Dichtungstechnik vor rund einem Jahr herausgebracht. E/D/E-Geschäftsbereichsleiter Thomas Surray, zuständig für den Geschäftsbereich IV, umreißt die Idee: „Der Dichter soll der Abgrenzung vom Wettbewerb dienen.“ Das sei mit dem umfangreichen Kompendium gelungen. „Er hat sich als ein unverzichtbares Standardwerk rund um das Thema Dichtungstechnologie am Markt etabliert. Die Nutzer loben Kompaktheit und einfache Herangehensweise, ebenso die Darstellung von Produkten mit anschaulichen Beispieltabellen.“

Wichtiges Nachschlagewerk der Branche

Das sieht man auch bei dem Unternehmen Frenzelit Werke aus Bad Berneke so. Der Lieferpartner der Kompetenzgruppenmitglieder für Dichtungen, technische Textilien und Kompensatoren ist gern in „Der Dichter“ vertreten. Das wichtige Nachschlagewerk der Branche sei eine optimale Plattform für alle an Dichtungen interessierten Anwender.

Auch Norbert Weimer, Unternehmensleitung der Klinger Deutschland, ist von „Der Dichter“ überzeugt: „Der Dichter unterstützt nachhaltig dabei, im komplexen Umfeld der Dichtungen die richtige Auswahl zu treffen. Es handelt sich um ein intelligent gemachtes und wichtiges Nachschlagewerk, das oft den entscheidenden ersten Fingerzeig gibt.“

Die Grundidee war, Menschen mit Informationen zu Dichtungen vertraut zu machen, die sie überall finden können, aber eben nur in verstreuter Form: „Es gab schlicht kein umfassendes Kompendium zur Dichtungstechnologie“, erinnert sich Michael Appel, Dichtungsexperte aus dem Geschäftsbereich IV des E/D/E. „Der Dichter“ soll Anwendern aus Industrie und Handwerk Grundwissen vermitteln und bestehendes Know-how vertiefen. Zielgruppe sind Monteure, Konstrukteure, Betriebsleiter und Entscheider in allen Bereichen von Industrie und Handwerk.

Schneller Überblick über die wichtigsten Warengruppen

Wer sich täglich mit Dichtungstechnologie auseinandersetzt, schätzt das Kompendium: Auf rund 250 Seiten erhält der Leser in zwölf Kapiteln einen schnellen Überblick über die wichtigsten Warengruppen samt Zubehör. Gemeinsam mit den wichtigsten Herstellern der Branche wurden die Produkte abgestimmt, die durch die täglichen Probleme im Anwendungsbereich auftauchen. Der Anspruch für die Händler lag darin, die Dichtungstechnologie in ihrer gesamten Komplexität in einem gesammelten Werk zu komprimieren, anstatt unzählige Einzelwerke herauszugeben.

Die Konzeption der einzelnen Kapitel ermöglicht das intuitive und schnelle Auffinden jeder gewünschten Information. Dabei helfen auch die zahlreichen Illustrationen und Anwendungsbilder. Jedes Kapitel beginnt mit einer Inhaltsübersicht und einer detaillierten Einleitung zum jeweiligen Produktbereich. Einsatzgebiete, Hinweise zu Normen, Zulassungen und Richtlinien werden erläutert. Und natürlich dürfen auch produktbezogene technische Daten nicht fehlen.

Im technischen Anhang finden sich außerdem ein Fachglossar, ein Inhaltsverzeichnis unter Berücksichtigung von Synonymen, sowie Zusammenfassungen der wichtigsten DIN-Normen, Verarbeitungshinweise und vieles mehr, wie etwa Beständigkeitslisten und Einbautabellen. Das Warenspektrum in Der Dichter umfasst die folgenden Bereiche:

  • Weichstoff-Dichtungen
  • Kunststoff-Dichtungen
  • Metallverbundstoff-Dichtungen
  • Metall-Dichtungen
  • Hochtemperatur-Hochdruck-Dichtungen
  • Packungen
  • Form- und Profil-Dichtungen
  • Hitzeschutz-Isolierungen
  • Chemische Dichtungen
  • Dichtungszubehör

(ID:42567962)