Frequenzumrichter Frequenzumrichter steuern Permanent-Magnetmotoren sicher und präzise

Autor / Redakteur: Carsten Schreiter* / Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler

Eine Frequenzumrichterserie ist für Antriebsaufgaben mit Permanent-Magnetmotoren konzipiert und macht durch ihren geringen Platzbedarf auf sich aufmerksam.

Anbieter zum Thema

Kompakte Lösung: Wo Permanent-Magnetmotoren zu steuern sind, kommen Frequenzumrichter zum Einsatz.
Kompakte Lösung: Wo Permanent-Magnetmotoren zu steuern sind, kommen Frequenzumrichter zum Einsatz.
(Bild: Yaskawa)

Wo Permanent-Magnetmotoren präzise und sicher zu steuern sind, kommen Frequenzumrichter zum Einsatz. Eine zuverlässige und effiziente Lösung dafür sind die Umrichter der Serie V1000 von Yaskawa. Mit der hochdynamischen Stromvektorregelung treibt der Umrichter sowohl Asynchron- als auch Permanent-Magnet-Synchronmotoren im Leistungsbereich 100 W bis 15 kW an.

Eingeführt als kleinster Kompaktfrequenzumrichter der Welt, zeichnet sich der V1000 durch einen geringen Platzbedarf aus. Darüber hinaus ermöglicht er die sogenannte Side-by-Side-Montage, also die Installation mehrerer Geräte direkt nebeneinander. Damit benötigen die Umrichter im Schaltschrank noch weniger Raum. Ein patentierter Hybridkühlkörper aus einer Speziallegierung gleicht dabei den reduzierten Belüftungseffekt aus und verhindert so eine Überhitzung der Umrichter.

Frequenzumrichter optimiert Maschinenleistung

Über eine integrierte Dual-Rating-Funktion kann der Frequenzumrichter bei Anwendungen, die geringe Überlast erfordern, mit 120 Prozent Überlast im Normal-Duty-Betrieb arbeiten. Somit leistet ein vergleichsweise kleiner Frequenzumrichter die Arbeit, für die ansonsten ein größere Ausführung eingesetzt werden müsste. Der Bremswiderstand reduziert die Tieflaufzeit zudem um 50 Prozent. Nicht zuletzt ermöglicht der V1000 die schnelle Reaktion auf Last- und Drehzahländerungen, wodurch die Maschinenleistung optimiert wird.

Alle Modelle der Reihe erfüllen auch internationale Sicherheitsstandards: Sie sind mit der Funktion „Sicherer Halt“ (Safety Torque Off, STO) gemäß EN ISO 13849-1 PLd und IEC EN 61508 SIL2 für ein hohes Maß an Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit.

(ID:37801970)