Müssen die Felgen eines Rennwagens zentrale Naben haben? „Nein“, meinte das Formula-Student-Team der Hochschule Amberg-Weiden und verzichtete auf schwere Bauteile und zentrale Radlager. Stattdessen setzt es auf filigrane Drahtwälzlager in der nabenlosen Vorderfelge.
Das Franke Drahtwälzlager ermöglicht eine individuelle Gestaltung der umschließenden Konstruktion sowie eine freie Werkstoffwahl. Dadurch ist es möglich, die Gehäuseteile des Lagers extrem dünnwandig und auf die Anschlusskonstruktion abgestimmt zu fertigen.
Das Franke Drahtwälzlager ermöglicht eine individuelle Gestaltung der umschließenden Konstruktion sowie eine freie Werkstoffwahl. Dadurch ist es möglich, die Gehäuseteile des Lagers extrem dünnwandig und auf die Anschlusskonstruktion abgestimmt zu fertigen.
Aktuelles druckenzurück zur Übersicht 27.05.2013 Franke auf der PACKEX in Toronto Die Messe PACKEX in Toronto ist vorüber. Es war eine interessante Veranstaltung mit zahlreichen neuen Kontakten aus der amerikanischen Verpackungsbranche. Wir bedanken uns bei Stefan Magnusson v...
Leicht - schnell - ohne Nabe Müssen die Felgen eines Rennwagens zentrale Naben haben? „Nein“, meinten die Studenten des Running Snail Racing Teams von der Hochschule Amberg-Weiden und verzichteten einfach auf schwere Bauteile und zentrale Radlager. Stattdessen setzen sie auf f...
Pro Jahr werden mehr als 4 Milliarden Wälzlager hergestellt und dazu ca. 2,5 Millionen Tonnen Stahl verarbeitet. Damit Wälzlager den unterschiedlichsten technischen Einsatzbereichen und der immer schnelleren Produkt- und Prozessinnovation gerecht werden, existieren eine Vielfalt anderer Wälzlagerwerkstoffe. Franke ist ein Spezialist, wenn es um diese anwendungsspezifische Entwicklung von Sonderlagern geht. Neuheiten gibt es auf der MOTEK 2012.
Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit gehören zur Unternehmensphilosophie der Franke GmbH in Aalen. Ökologisches Handeln zieht sich durch die gesamte Wertschöpfungskette des Herstellers von Wälzlagern und Linearsystemen. Am Ende stehen energiesparende Produkte, mit denen der Kunde selbst einen aktiven ökologischen Beitrag leisten kann.
Franke hat sein Linearmotorsystem FTH aus Aluminum um die Baugröße 25 erweitert. Damit ist das leichtgewichtige System jetzt in den beiden Baugrößen 25 und 35 erhältlich. Die einbaufertigen Komponenten reduzieren den Energiebedarf und sind laut Hersteller flexibel anpassbar.
Bei Linearmotorsystemen geht der Trend zu einbaufertigen, leichtgewichtigen Komponenten, die energiesparend sind und sich nach Wunsch des Anwenders anpassen lassen. Stranggepresste Aluminiumprofile - 65% leichter als Stahl sind - sorgen für weniger bewegte Masse und weniger Energieverbrauch.