Wälzlager Vorteile von Drahtwälzlagern in Schwerlastbereich übertragen
Anbieter zum Thema
Kreuzrollenlager mit gehärteten Laufringen sind Extremisten: Sie verkraften sehr hohe Momentenlast, Schockbelastungen und Vibrationen und stoßen damit in Regionen vor, die für Drahtwälzlager bislang nicht erreichbar waren.

Die Vorteile eines Drahtwälzlagers liegen für Franke klar auf der Hand: Der kompakte Einbauraum ermöglicht mehr Raum für Ideen und das bei höchster Tragkraft, Steifigkeit, Momentbelastbarkeit und Robustheit. Darüber hinaus gewährleisten sie einen gleichmäßigen Drehwiderstand – selbst bei schwierigen Einbau- und Lastverhältnissen.
Gehärtete Laufringe mit kreuzförmig angeordneten Laufrollen kombiniert
Gepaart mit kreuzförmig angeordneten Laufrollen übertragen gehärtete Laufringe alle Vorteile eines Drahtwälzlagers auch in den Schwerlastbereich. Für die Bearbeitung solcher gehärteten Laufringe sind allerdings völlig neue Technologien erforderlich. Für die Bearbeitung von Laufdrähten mit Querschnitten von 10 mm sind besondere Methoden bei der Herstellung und der Verarbeitung nötig – dies gilt vor allem bei der Fertigung kleiner Lager bis 300 mm Durchmesser.
Kombiniert mit einer anwendungsspezifischen Gestaltung der umschließenden Konstruktion entstehen rotative Komponenten für den härtesten Einsatz. Einsatzbeispiele sind u. a. die Lagerung schwerer Geräte auf Fahrzeugen oder Transportmitteln für jedes Gelände – oder auch Anwendungen bei Dauerbelastung mit hohen Kippmomenten wie in Radaranlagen oder bei der Abhängung komplexer Deckenampeln in der Medizintechnik.
Durch ein besonderes Verfahren ist Franke in der Lage, die Drahtwälzlager-Technologie in eine neue Dimension zu bringen. 10 mm starke Laufdrähte werden mit einem hohen Härtegrad versehen und zu präzisen Laufringen geformt. Dies ist schon bei Lagerdurchmessern ab 300 mm möglich – so lassen sich nun auch bei solch kleinen Durchmessern extrem hohe Steifigkeiten und Tragzahlen realisieren.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/d4/19/d4190bd2b260b26e0617d4c80a51201f/0104710413.jpeg)
Mechanische Antriebskomponenten
Perfekt gewickelt dank Lager- und Lineartechnik von Franke
Laufringe mit großem Querschnitt erlauben maximale Laufbahnbreite
Laufringe mit großem Querschnitt sind schon beim Rollvorgang eine Herausforderung. Um den gewünschten Durchmesser passgenau herstellen zu können, sind die Spezialmaschinen mit eigens dafür hergestellten Rollköpfen ausgestattet. Nach der Bearbeitung der Laufbahnen werden die Laufringe gehärtet. Laufringe mit großem Querschnitt erlauben eine maximale Laufbahnbreite und damit die optimale Aufnahme der Lasten über großzügig ausgelegte und kreuzweise angeordnete Laufrollen.
Die Laufbahnen der Drahtringe sind perfekt an die Geometrie der Wälzkörper angepasst, um die Kontaktfläche möglichst groß zu gestalten und dadurch die Belastbarkeit des Lagers zu steigern. Kunststoffelemente trennen die Laufrollen voneinander und sorgen für eine besonders kompakte Bauweise. Durch die kreuzweise Anordnung der Laufrollen können gleich hohe Belastungen aus allen Richtungen aufgenommen werden.
Kreuzrollenlager in einer medizinischen Deckenampel
Folgende Anforderungen wurden seitens des Kunden gestellt: Ein schweres Gerät zur medizinischen Untersuchung soll schwenkbar an der Decke befestigt werden. Die Lagerung ist hohen Gewichts- und Hebelkräften ausgesetzt. Kurzzeitige Verformungen des Lagergehäuses durch hohe Momentenbelastungen während der Bewegung sind nicht auszuschließen. Die Einheit soll sowohl elektrisch als auch manuell leise und leicht bewegt werden können.
Franke löste die Aufgabe mit dem Lagerelement vom Typ LEW mit kreuzweise angeordneten Laufrollen für hohe Belastbarkeit und leichten Lauf auch unter schwierigen äußeren Bedingungen. Die Vorteile der Lagerlösung:
- hohe Belastbarkeit,
- kompakter Einbauraum und
- gleichmäßig leichter Drehwiderstand bei hoher Momentenbelastung.
Das kräftig dimensionierte Lagerelement gleicht darüber hinaus mangelnde Steifigkeit der umschließenden Konstruktion zuverlässig aus.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/c8/79/c8799a4d75fa94c5d19551f4704b4d18/0109192754.jpeg)
Lineartechnik
Mit Scan-Robotern ganze Bibliotheken digitalisieren
(ID:48997963)