Lineartechnik Mit Scan-Robotern ganze Bibliotheken digitalisieren

Quelle: Franke GmbH Lesedauer: 4 min |

Anbieter zum Thema

Sollen ganze Bücher digitalisiert werden, stoßen handelsübliche Scanner schnell an Grenzen. Abhilfe schaffen voll- und teilautomatische Scan-Roboter. 4DigitalBooks – Assy SA setzt in seinen Geräten Linearführungen von Franke ein.

Mit Scan-Robotern lassen sich ganze Bibliotheken effizient und schonend digitalisieren. 4DigitalBooks setzt in seinen marktführenden voll- und teilautomatischen Buchscannern Linearführungen von Franke ein.
Mit Scan-Robotern lassen sich ganze Bibliotheken effizient und schonend digitalisieren. 4DigitalBooks setzt in seinen marktführenden voll- und teilautomatischen Buchscannern Linearführungen von Franke ein.
(Bild: Franke)

Die Recherche in den Büchern der Universitätsbibliothek erschien Ivo Iossiger schon während seines ingenieurwissenschaftlichen Studiums an der EPFL in Lausanne unnötig mühsam. Wären die Bücher nicht nur auf Papier, sondern auch digital verfügbar, könnte man einfach den Computer nach Textstellen suchen lassen. Mittlerweile ist Ivo Iossiger Chef und Gründer von 4DigitalBooks.

Im Jahr 2000 hatte er ein eigenes Engineering-Büro gegründet und seine Geschäftsidee wurde bei einem Besuch der Frankfurter Buchmesse konkreter: „Ich sah die Massen von Büchern, das viele Papier. Ich fragte mich: Wie kann man dieses wertvolle Wissen der Menschheit in das digitale Zeitalter übertragen?“

Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Bücher automatisch scannen lassen

Seine Idee: Ein Roboter, der automatisch ganze Bücher scannen kann. Mit der Gründung von 4DigitalBooks war ein Lebensprojekt geboren. Weil sich Ivo Iossiger während seines Studiums mit Mechanik, Elektronik, Informatik und Robotik beschäftigt hatte, war er zuversichtlich, diese Aufgabe mit seinen Ingenieurs-Kollegen lösen zu können.

Wir haben nie Schwierigkeiten mit den Produkten von Franke gehabt. Sie haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Und das ist ein sehr wichtiger Aspekt für uns.

Ivo Iossiger, Geschäftsführer und Gründer von 4DigitalBooks

4DigitalBooks hatte sich von Anfang an für Linearführungen von Franke entschieden und hält seit 20 Jahren daran fest. Vor Ort betreut wird 4DigitalBooks von Franke-Berater Christoph Gschwind von der Schweizer Vertretung Emil Vögelin AG. Die Geschäftsbeziehung zwischen Christoph Gschwind und Ivo Iossiger besteht ebenfalls seit den Gründungstagen von 4DigitalBooks. Schon im ersten vollautomatischen Buchscanner kamen Linearführungen von Franke zum Einsatz. „Seitdem haben wir nie Schwierigkeiten mit den Produkten von Franke gehabt. Sie haben sich als sehr zuverlässig erwiesen. Und das ist ein sehr wichtiger Aspekt für uns. Auch die Lieferungen waren immer pünktlich“, sagt Ivo Iossiger.

Buchscanner in 32 Ländern im Einsatz

Heute ist 4DigitalBooks führend auf dem Weltmarkt. Es gibt weltweit nur zwei bedeutende Hersteller von automatischen Buchscannern. Einer davon ist 4DigitalBooks. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stellen am Unternehmenssitz in Ecublens am Genfer See in der Schweiz voll- und halbautomatische Buchscanner her und nutzen ihre Scan-Roboter auch selbst als Scan-Dienstleister.

Buchscanner von 4DigitalBooks werden in 32 Ländern verwendet. Namhafte Kunden sind beispielsweise die Stanford University in Kalifornien, der allererste Kunde von 4DigitalBooks, oder die Bibliothek des amerikanischen Kongresses – ein ganz aktueller Kunde. Nationalbliotheken, Universitäten und Kulturinstitutionen weltweit setzen auf die Technologie von 4DigitalBooks, um damit ihre wertvollen Bücher zu digitalisieren.

1.500 Seiten pro Stunde gescannt

Neben der Geschwindigkeit beim Scannen und der Qualität der Scans gehört der schonende Umgang mit den Büchern zu den besonderen Stärken von 4DigitalBooks: „Unsere Technologie haben wir vor allem mit einem Ziel entwickelt: Zuverlässigkeit – von der ersten bis zur letzten Seite“, sagt Ivo Iossiger. „Wenn es an einer Stelle eine Ausnahme gibt, muss der Roboter diese Besonderheit automatisch lösen. Diese Fähigkeit ist einzigartig und darauf sind wir sehr stolz.“ Die Maximalgeschwindigkeit der Scanner von 4DigitalBooks beträgt 1.500 Seiten pro Stunde. Bei einem durchschnittlichen Buch entspricht das ungefähr 5 Büchern in der Stunde bei 400 dpi Auflösung.

Die sehr lange Lebensdauer ohne Wartungsaufwand sind entscheidende Aspekte, die wir sehr zu schätzen wissen. Damit haben unsere Kunden Maschinen zur Verfügung, die problemlos über sehr lange Zeit ihren Dienst tun.

Ivo Iossiger, Geschäftsführer und Gründer von 4DigitalBooks

Linearführungen übernehmen unterschiedliche Aufgaben

Franke Linearführungen sind sowohl in den vollautomatischen als auch in den halbautomatischen Scannern von 4DigitalBooks im Einsatz. Vertikal verbaut dienen sie dazu, das aufgeschlagene Buch gegen eine Scheibe zu drücken, um die Seiten zum Scannen zu fixieren. In den vollautomatischen Scannern werden Franke Linearführungen zudem in horizontaler Ausrichtung eingesetzt, um die Schlitten-Einheit zum Umblättern hin und her über das Buch zu bewegen. „Franke Linearsysteme führen die kritischen Bewegungen in unseren Scannern“, sagt Ivo Iossiger. Jede Doppelseite, die gescannt wird, entspricht einer Bewegung eines Linearführungspaares.

Daraus folgt: Die Linearführungen müssen sehr viele Bewegungen über einen langen Zeitraum zuverlässig ausführen. „Franke-Linearführungen sind überaus robust mit einem hohen Widerstand gegen Kippmomente und einer hohen Präzision. Zudem haben sie einen geringen Verschleiß“, würdigt Ivo Iossiger die Qualität der Franke Produkte. „Die sehr lange Lebensdauer ohne Wartungsaufwand sind entscheidende Aspekte, die wir sehr zu schätzen wissen. Damit haben unsere Kunden Maschinen zur Verfügung, die problemlos über sehr lange Zeit ihren Dienst tun“, führt Iossiger fort.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Ein besonderer Vorteil für ihn sei zudem die gekapselte Lebensdauerschmierung der verwendeten Nadellager. Im Gegensatz zu einer offenen Schmierung bewirke diese eine bessere Toleranz gegenüber dem feinen Papierstaub, der beim Bücherscannen immer vorhanden sei.

(ID:48997854)