Die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ressourcenschonung sind in der Kunststoffindustrie angekommen. Aus diesem Grund bieten Experten des SKZ modulare Fortbildungen an, in denen Teilnehmer das Berechnen von Ökobilanzen und Carbon Footprints erlernen.
Der Carbon Footprint eines Kunststoffprodukts ist ein wichtiges Kriterium für Nachhaltigkeit und Ökobilanz.
(Bild: SKZ/lassedesignen/stock.adobe.com)
Unternehmen aller Industriebranchen spüren den Druck, die Carbon Footprints ihrer Produkte unter die Lupe zu nehmen und zu optimieren, nicht zuletzt wegen geltender oder zu erwartender gesetzlicher Vorgaben .
In den Wertschöpfungsketten der Kunststoffindustrie sind es gerade Kunststoffverarbeiter, denen es als Zulieferer von ihren Kunden abverlangt wird, Ökobilanzen oder Carbon Footprints für ihre Produkte zu berechnen und entsprechende Kennzahlen auszuweisen. Auf diese Weise können OEM belegen, dass sie die Ziele des European Green Deals verfolgen. Insbesondere den kleinen und mittleren Unternehmen der kunststoffverarbeitenden Industrie fehlt jedoch häufig das Know-how.
Bildergalerie
Wissen ist Wettbewerbsvorteil!
Bleiben Sie auf dem Laufenden: Mit unserem Newsletter informiert Sie die Redaktion der konstruktionspraxis immer dienstags und freitags zu Themen, News und Trends aus der Branche.
Als Dienstleister der Kunststoffindustrie und mit mehr als 15 Jahren Erfahrung im Bereich Nachhaltigkeitsbewertung bietet das SKZ eine auf das Thema Ökobilanzierung zugeschnittene modulare Fortbildung mit einzeln buchbaren Lehrmodulen an:
Grundlagen der Ökobilanzierung nach ISO 14040/14044 anhand von firmenspezifischen Werkstoffen und Prozessen
Einführung zu Ökobilanzdaten und -datenbanken
Einführung in die Software Ga-Bi Professional
Erstellung eigener Ökobilanzen (aus firmenspezifischen Beispielprozessen) durch die Kursteilnehmer
Der CO2-Fußabdruck von Materialien bzw. Werkstoffen nach ISO 14067
CO2-Kompensation durch Zertifikate
Diese individuelle ein- bis zweitägige Fortbildung (je nach Anzahl gebuchter Lehrmodule) kann am SKZ angefragt werden. Der Kurs kann firmenspezifisch am SKZ oder als Inhouse-Veranstaltung im Unternehmen durchgeführt werden.
(ID:48152646)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.