Automatica Exoskelett soll bei täglicher Arbeit unterstützen

Redakteur: Katharina Juschkat

Comau präsentiert auf der Automatica ein tragbares Exoskelett, das Fabrikarbeiter bei täglichen und repetitiven Arbeiten unterstützen soll. Das Exoskelett funktioniert mit einer passiven Federnstruktur und ist somit auf keinen Motor angewiesen.

Anbieter zum Thema

Das Exoskelett von Comau soll Fabrikarbeiter bei alltäglichen Aufgaben helfen.
Das Exoskelett von Comau soll Fabrikarbeiter bei alltäglichen Aufgaben helfen.
(Bild: Comau)

Comau stellt auf der Automatica mit Mate sein erstes tragbares Exoskelett vor. Mate – das „Muscular Aiding Tech Exosceleton“ – wurde entwickelt, um die Arbeitsqualität durch eine kontinuierliche und fortschrittliche Bewegungsunterstützung sowohl bei repetitiven als auch täglichen Aufgaben auf effiziente und ergonomische Weise zu verbessern.

In enger Zusammenarbeit mit Fabrikarbeitern entwickelt

Am Messestand von Comau haben Besucher der Automatica die Gelegenheit, sich durch ein mit Sensoren bestücktes Exoskelett, das die Muskeln in einer Anwendung sichtbar macht, selbst von den Vorteilen zu überzeugen.
Am Messestand von Comau haben Besucher der Automatica die Gelegenheit, sich durch ein mit Sensoren bestücktes Exoskelett, das die Muskeln in einer Anwendung sichtbar macht, selbst von den Vorteilen zu überzeugen.
(Bild: U. Drescher/konstruktionspraxis)

Das Exoskelett nutzt eine passive Federstruktur. Mate bietet eine trageleichte, atmungsaktive und effektive Haltungsunterstützung, ohne dabei Batterien, Motoren oder andere Vorrichtungen zu benötigen. Mate kann jede Bewegung der Schulter vollständig nachbilden und soll dem Körper dabei wie eine zweite Haut passen.

Tobias Daniel, Vice President Robotics and Automation Products Global Sales & Marketing, sagt: „Mate wurde in enger Zusammenarbeit mit Fabrikarbeitern entwickelt und ist daher eine direkte Antwort auf deren spezielle Bedürfnisse. Mit unserem Exoskelett können sie dieselben Aufgaben erledigen, aber mit weit weniger Kraftaufwand. Für Comau ist dies zudem eine außergewöhnliche Gelegenheit, einen globalen Markt zu erreichen. Wir glauben, dass rund ein Drittel der Exoskelett-Anwendungen im Industriesektor stattfinden werden.“

Zusammenarbeit von Mensch und Maschine vorantreiben

Mate ist ein wichtiger Bestandteil der Humanufacturing-Technology-Strategie von Comau, einem Konzept, bei dem Menschen die Hauptakteure in der intelligenten Fabrik zusammen mit modernen, digitalen Werkzeugen, Basistechnologien und intelligenter Industrierobotik sind. Comau entwickelte das Exoskelett in Zusammenarbeit mit Össur, einem Unternehmen im Bereich der nicht-invasiven Orthopädie, und IUVO, einem auf Wearable-Technologien spezialisierten Spin-off-Unternehmen des Bioroboics Institute.

Laut Hersteller ist es das erste aus einer Reihe von tragbaren Robotik-Konzepten, das die Unternehmen entwickeln und vertreiben wollen. Ein wesentlicher Aspekt der Kooperation ist der gemeinsame Wunsch, die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine in unterschiedlichen Sektoren voranzubringen und weiterzuentwickeln, einschließlich Biomedizin, Produktion und im Verbraucherbereich.

Merkmale

  • Entwickelt in enger Zusammenarbeit mit Fabrikarbeitern, die manuelle Tätigkeiten ausüben
  • Natürlich komfortable, atmungsaktive Haltungsstruktur
  • Kompakte Struktur, die den Bewegungen der oberen Extremitäten vollständig und ohne Widerstand oder Fehlausrichtung folgt
  • Passiver Federmechanismus – kein Risiko eines Batterie- oder Motordefekts, weil das System darauf verzichtet

Vorteile

  • Bis zu 50 % geringere Beanspruchung bei Teilen der Schultermuskulatur
  • Benutzer können einige Arbeiten ermüdungsfreier erledigen
  • Gleichmäßige, ergonomische Bewegungsunterstützung steigert die Qualität und Präzision repetitiver Tätigkeiten
  • Verbessert die Arbeitsqualität des Benutzers

Automatica 2018: Stand 331, Halle B5

(ID:45361430)