Doppelhubsäule Doppelhubsäule bietet große Leistung bei geringem Bauraum

Redakteur: Jan Vollmuth

Eine platzsparende Lösung für vertikale Hubaufgaben bietet die Doppelhubsäule von Leantechnik. Die auf zwei Seiten befindlichen Hubeinheiten der Säule verfahren dank separatem Antrieb unabhängig voneinander, sodass zwei Anlagen zugleich betrieben werden können.

Anbieter zum Thema

Die Doppelhubsäule von Leantechnik auf Basis von „Lifgo Linear“ öffnet und schließt beispielsweise eine Rollfalzanlage in einer Fertigungsstraße der Automobilindustrie, wie auf diesem Bild zu sehen.
Die Doppelhubsäule von Leantechnik auf Basis von „Lifgo Linear“ öffnet und schließt beispielsweise eine Rollfalzanlage in einer Fertigungsstraße der Automobilindustrie, wie auf diesem Bild zu sehen.
(Bild: Leantechnik)

Bei einer Deckenhöhe von 3,20 m stellte der vorgegebene Bauraum ebenso wie die geforderte Hubanzahl eine Herausforderung an die Konstruktion dar, wobei Leantechnik die Säule trotz dieser Gegebenheiten problemlos realisieren konnte. Das System verfährt in 3 s bis zu 1800 mm, während insgesamt Lasten bis 850 kg bewegt werden können. Zwei Lifgo Linear-Getriebe verfahren auf je einer Zahnstange pro Arbeitsbereich der Säule (Bild zeigt nur einen Bereich). Die eingesetzten Getriebe der Ausführung Lifgo Linear 5.3 haben je eine Hubkraft von 15.000 N.

Die Getriebeserie Lifgo 5 ist in drei Baugrößen verfügbar und wird durch linear geführte Präzisionszahnstangen sowie 4-fach-Rollenführung höchsten Ansprüchen an Geschwindigkeit, Wiederholgenauigkeit und Hubkraft gerecht.

Bei der gezeigten Hubsäule dient ein Führungswagen an jeder Zahnstange zusätzlich als Drehmomentstütze, sodass eine Auslagerung von 1,2 m pro Seite möglich ist. Die Hubeinheiten der Doppelhubsäule können sicher auf Position arretiert werden, wodurch ein problemloses Eintreten in die Anlage möglich wird. Dank eigener Steuerung arbeitet die Hubsäule autark und wird funktionsfähig geliefert. (jv)

Automatica 2014: Halle A5, Stand 305

(ID:42687199)