Gesundheit am Arbeitsplatz Die ergonomische Maus – Eigenschaften, Vorteile und Tipps

Aktualisiert am 25.01.2023 Von Dipl.-Ing. (FH) Monika Zwettler |

Anbieter zum Thema

Das am meisten benutzte Eingabegerät am Computerarbeitsplatz ist die Maus: Mehr als die Hälfte der Computerzeit entfällt Studien zufolge auf die Benutzung einer Maus. Umso wichtiger, dass diese ergonomisch gestaltet ist und zum Anwender passt. Eine Auswahlhilfe.

Höchstleistung für Hände, Gelenke, Muskeln und Sehen: tägliches Arbeiten mit der Maus.
Höchstleistung für Hände, Gelenke, Muskeln und Sehen: tägliches Arbeiten mit der Maus.
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Als Standardausstattung am PC-Arbeitsplatz hat die Maus einen großen Einfluss auf die Ergonomie am Arbeitsplatz. Speziell am Konstrukteursarbeitsplatz wird eine Kombination aus einer dedizierten CAD-Maus und einer weiteren Maus empfohlen, um effizient und gesund zu arbeiten. Doch sollte die sogenannte Standardmaus an jedem Arbeitsplatz, im Büro wie im Homeoffice, durch eine ergonomische Maus ersetzt werden.

Was bringt eine ergonomische Maus?

Denn eine ergonomische Maus ist eine hilfreiche Entlastung für alle, die täglich am PC arbeiten und entweder bereits Beschwerden haben oder diesen vorbeugen wollen. Dank einer an die Bedürfnisse des Körpers angepassten Form entlasten ergonomische Mäuse das Handgelenk und andere Bereiche wie Schulter, Nacken und Rücken.

Welche Probleme können Standardmäuse verursachen?

Aufgrund der ungünstigen Haltung von Hand, Handgelenk, Unterarm bis hin zur Schulter kann langes Arbeiten mit einer Standardmaus verschiedene Probleme verursachen, allen voran das RSI-Syndrom. Diese Belastungen treten dabei auf:

  • Pronation: Das Handgelenk wird vom Unterarm aus einwärts gedreht. Die Handfläche zeigt nach unten. Bei der Drehung kreuzen sich Knochen und Muskeln, was zu höherer Muskelspannung und Reizungen führen kann.
  • Überstreckung des Handgelenks durch Abklappen der Gelenke aufgrund der normalen Höhe der Maus. Zudem muss zum Klicken der Finger angehoben werden.
  • Ulnare und radiale Abweichung: Damit ist das seitliche Beugen des Handgelenks gemeint. Bei der Ulnarabweichung ist die Hand in Richtung des kleinen Fingers gebogen. In der radialen Abweichung zeigt die Hand Richtung Daumen. So ist die Hand wenig in der neutralen Position, was eine Überlastung zur Folge hat.

Welche ergonomische Maus ist die richtige?

Ergonomisch ausgeführte Mäuse gibt es in verschiedenen Formen (s. auch Bildergalerie). Alle Formen reduzieren die oben aufgeführten Belastungen mehr oder weniger stark:

  • Vertikale Maus,
  • Zentrale Maus (auch Rollstangenmaus genannt),
  • Präzisionsmaus und
  • Spezialmaus, auch Handschuhmaus genannt.
Bildergalerie
Bildergalerie mit 5 Bildern

Der Ergonomieexperte Bakker Elkhuizen bietet verschiedene Typen an ergonomischen Mäusen an. Basierend einem Gespräch mit Stefan Reuter, Geschäftsführer DACH bei Bakker Elkhuizen, ergibt sich die folgende Auswahlhilfe:

Maustyp Vorteile Nachteile Empfohlen bei:
Vertikale Maus Aufgrund der natürlichen Haltung, ähnlich wie beim Händeschütteln, ist Einwärtsdrehen des Unterarmes nicht notwendig.
Sehnen und Muskeln im Bereich von Elle und Speiche bleiben entspannt, wodurch unnötige Belastungen verhindert werden. Kurze Eingewöhnungszeit und benutzerfreundlich.
Navigation erfolgt teilweise aus der Schulter, was weniger präzise ist und diese mehr belastet. Beschwerden im Handgelenk und Unterarm
Zentrale Maus Zentrale Position zwischen Benutzer und Tastatur reduziert Belastung der Schultermuskulatur.
Der verkürzte Greifabstand ermöglicht einen schnellen und einfachen Wechsel zwischen Tippen und Mausgebrauch. Rechts- und linkshändiges Arbeiten möglich. Zentrale Mäuse sind grundsätzlich für jeden Anwender geeignet.
Eingewöhnung dauert etwas länger. Beschwerden im Schulter-Nacken-Bereich
Präzisionsmaus Präzisionsmäuse dienen dem sehr genauen Navigieren mit der Maus.
Bedienung erfolgt mit den Fingerspitzen, wodurch eine höhere Genauigkeit erzielt wird. Reduziert die Belastung der Unterarmmuskulatur, weil das Handgelenk weniger nach hinten gebeugt ist. Aufgrund der stiftähnlichen Größe für mobiles Arbeiten geeignet.
Nicht geeignet bei Beschwerden in den Fingern.
Spezialmaus Verringert die Anspannung von Hand und Fingern. Steuerung erfolgt aus der Schulter und führt dort zu einer erhöhten Beanspruchung und geht teilweise zu Lasten der Präzision. Perfekte Passform. Beschwerden im Bereich der Hände und Finger

Die richtige Position und Bedienung der ergonomischen Maus

Neben der Form der Maus spielt auch ihre Position eine wichtige Rolle: Werden herkömmliche Tastaturen eingesetzt, kann sich die Maus aufgrund der Breite der Tastatur nicht auf Höhe der Schulter des Anwenders befinden. Dies bewirkt eine negativ Arbeitshaltung. Kommt eine Kompakttastatur zum Einsatz, kann die Maus näher am Körper positioniert werden, sodass sich der Abstand zur Maus reduziert. Das entlastet Schulter und Unterarm.

Darüber hinaus hier ein paar kleine Tipps:

  • Mausklicks sollten sparsam eingesetzt werden, um Sehnen und Muskeln zu schonen - stattdessen öfter auf Tastenkombinationen setzen.
  • Hilfreich kann auch ein Wechsel der Eingabegeräte sein.
  • Bei der Arbeit mit der Maus sollte man sich nicht zurücklehnen, weil das eine steigende Belastung für Handgelenke und Ellenbogen bedeutet.
  • Das Handgelenk der Seite, die die Maus bedient, darf nicht gedreht werden müssen und sollte locker bleiben.
  • Zudem können Handauflagen die ergonomische Haltung fördern.

Weiterführende Infos:

Welche Maus ist die richtige für mich?

Ergonomische Mäuse von BakkerElkhuizen

(ID:47407708)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung