Purmundus Challenge Design-Ideen im 3D- und 4D-Druck gesucht

Redakteur: Dipl.-Ing. Dorothee Quitter |

Der internationale Wettbewerb für Design im 3D- und 4D-Druck „purmundus challenge“ steht dieses Jahr unter dem Thema: Innovation in Bewegung. Einsendeschluss für Produktideen ist der 22.09.2021.

Anbieter zum Thema

Die purmundus challenge bewertet die eingereichten Produktideen und bestimmt eine Vorauswahl. Im Rahmen einer Sonderschau werden die Finalisten auf der Formnext vom 16.-19.11.2021 zu sehen sein. Am 18.11.2021 werden dann die Sieger der purmundus challenge durch die internationale Jury ausgewählt und feierlich auf der Messe prämiert.
Die purmundus challenge bewertet die eingereichten Produktideen und bestimmt eine Vorauswahl. Im Rahmen einer Sonderschau werden die Finalisten auf der Formnext vom 16.-19.11.2021 zu sehen sein. Am 18.11.2021 werden dann die Sieger der purmundus challenge durch die internationale Jury ausgewählt und feierlich auf der Messe prämiert.
(Bild: Purmundus Challenge)

Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltige AM-Produkte, selbsttragendes und supportfreies Design, mobile, modulare und intelligent vernetzte Leistungskomponenten: Es gibt viele Ideen, was zukünftig alles aus dem Drucker kommen soll. Doch was einfach klingt, wird in den Details schnell kompliziert. Jeder Designer und Entwickler wird nicht mehr umhinkommen, die gesamten Systemebenen zu betrachten und im weiteren Schritt eben auch zu gestalten.

So wird neben der reinen Additiven Fertigung nunmehr der Innovationsprozess selbst zusätzlich innovativ. Dabei rückt die technozentrische Ausrichtung immer weiter in den Hintergrund. An die Stelle tritt eine neue Kultur, eine systemische Innovationskunst, die mehrschichtig und multidimensional angelegt ist und einen fließenden Übergang vom Prototyp zum Serienprodukt ermöglicht. Dieses Jahr liegt der Fokus daher insbesondere auf der Wechselwirkung im Innovationsprozess, auf Hin- und Herbewegungen zwischen einzelnen Funktionen und Akteuren, die integriert auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten.

Was bereits möglich ist und welche Anwendungen noch Vision sind, wie sich eine durchgängige Prozesskette digital und konsistent darstellen lässt oder welche Anforderungen sich an den Fertigungsprozess und das Produkt ergeben, sind in der Innovationsstrategie aufzuzeigen. Im Rahmen des Wettbewerbs stellen sich die Teilnehmer der Herausforderung, sinnvolle End-to-End Lösungen für den 3D- und 4D-Druck zu identifizieren. Es gilt neben einer hybriden Fertigungsfunktionalität auch einen Leitgedanken für die Additive Fertigung und die Produktion von morgen zu schaffen.

Zu den Finalisten des Jahres 2020

(ID:47469959)