Top 10 der Antriebstechnik Das sind Ihre Highlights aus der Antriebstechnik 2020

Vom Elektromotorrad mit innovativem Antriebskonzept über E-Motoren mit innengekühlten Hohldrähten bis hin zu neuen Lager-, Getriebe- und Kupplungslösungen – wir zeigen im Rückblick Ihre Top 10 der Rubrik Antriebstechnik 2020.

Anbieter zum Thema

Ein neuartiges Motorradkonzept landete auf Platz 1. Der Prototyp eines nachhaltigen Elektromotorrads ist dank einer neuen Antriebslösung wesentlich effizienter als gängige Motorräder.
Ein neuartiges Motorradkonzept landete auf Platz 1. Der Prototyp eines nachhaltigen Elektromotorrads ist dank einer neuen Antriebslösung wesentlich effizienter als gängige Motorräder.
(Bild: Sintratec / ETH Zürich)

Elektromobilität ist nicht nur ein Thema, das Sie – liebe Leser – interessiert, es spornt auch immer wieder Studenten an, neuartige Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. So auch ein Studententeam der ETH Zürich: Sie haben innerhalb eines Jahres den Prototypen eines Elektromotorrads entworfen, das besonders nachhaltig ist. Denn heutige Elektromotorräder haben noch eine sehr kurze Reichweite. Der Grund: Bei gängigen Motorrädern geht etwa 80 Prozent der Energie am Vorderrad verloren – was die Reichweite von elektrischen Fahrzeugen drastisch verringert. Die Studenten integrierten im Vorderrad des Motorrads einen Elektromotor. Außerdem nutzten Sie den 3D-Druck um Designteile und Komponenten effizient und schnell zu fertigen. Alle Details zum Projekt lesen Sie im Beitrag Studenten entwickeln nachhaltiges E-Motorrad mit neuem Zweiradantrieb, der auf Platz 1 unseres Top-10-Rankings 2020 in der Rubrik Antriebstechnik gelandet ist.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 10 Bildern

Um Elektromotoren geht es auch auf Platz 2 des Top-10-Rankings – allerdings im industriellen Einsatz. Das Start-up Dynamic E Flow hat für seine E-Motoren eine direkte Kühltechnik entwickelt, die Capcooltech-Technologie. Eine Überhitzung der Spulen ist damit faktisch nicht mehr möglich. Und die Leistung der Motoren steigert sich signifikant.

Bei Schrägkugellagern sinkt durch einen geringeren Berührungswinkel als die üblichen 40° die axiale Tragfähigkeit ein wenig; doch dafür ergeben sich andere Vorteile. Ein sehr technisch detaillierter Beitrag von SKF landete auf dem dritten Siegerpodest-Platz.

Wir haben alle Top-10-Artikel der Antriebstechnik für Sie noch einmal zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern.

Hier lesen Sie alle Beiträge noch einmal in voller Länge

(ID:47036492)