Vom Elektromotorrad mit innovativem Antriebskonzept über E-Motoren mit innengekühlten Hohldrähten bis hin zu neuen Lager-, Getriebe- und Kupplungslösungen – wir zeigen im Rückblick Ihre Top 10 der Rubrik Antriebstechnik 2020.
Ein neuartiges Motorradkonzept landete auf Platz 1. Der Prototyp eines nachhaltigen Elektromotorrads ist dank einer neuen Antriebslösung wesentlich effizienter als gängige Motorräder.
(Bild: Sintratec / ETH Zürich)
Elektromobilität ist nicht nur ein Thema, das Sie – liebe Leser – interessiert, es spornt auch immer wieder Studenten an, neuartige Konzepte für die Mobilität der Zukunft zu entwickeln. So auch ein Studententeam der ETH Zürich: Sie haben innerhalb eines Jahres den Prototypen eines Elektromotorrads entworfen, das besonders nachhaltig ist. Denn heutige Elektromotorräder haben noch eine sehr kurze Reichweite. Der Grund: Bei gängigen Motorrädern geht etwa 80 Prozent der Energie am Vorderrad verloren – was die Reichweite von elektrischen Fahrzeugen drastisch verringert. Die Studenten integrierten im Vorderrad des Motorrads einen Elektromotor. Außerdem nutzten Sie den 3D-Druck um Designteile und Komponenten effizient und schnell zu fertigen. Alle Details zum Projekt lesen Sie im Beitrag Studenten entwickeln nachhaltiges E-Motorrad mit neuem Zweiradantrieb, der auf Platz 1 unseres Top-10-Rankings 2020 in der Rubrik Antriebstechnik gelandet ist.
Um Elektromotoren geht es auch auf Platz 2 des Top-10-Rankings – allerdings im industriellen Einsatz. Das Start-up Dynamic E Flow hat für seine E-Motoren eine direkte Kühltechnik entwickelt, die Capcooltech-Technologie. Eine Überhitzung der Spulen ist damit faktisch nicht mehr möglich. Und die Leistung der Motoren steigert sich signifikant.
Bei Schrägkugellagern sinkt durch einen geringeren Berührungswinkel als die üblichen 40° die axiale Tragfähigkeit ein wenig; doch dafür ergeben sich andere Vorteile. Ein sehr technisch detaillierter Beitrag von SKF landete auf dem dritten Siegerpodest-Platz.
Wir haben alle Top-10-Artikel der Antriebstechnik für Sie noch einmal zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen und Durchstöbern.
Hier lesen Sie alle Beiträge noch einmal in voller Länge
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.