Getriebe/E-Motoren Antriebe für Lebensmittelindustrie, Werkzeugmaschinen und FTS

Getriebe, Getriebemotoren und Elektromotoren eignen sich aufgrund ihrer Eigenschaften oft für spezielle Einsatzgebiete. Hier finden Sie drei Antriebslösungen – für die Lebensmittelindustrie, für Werkzeugmaschinen und Fahrerlose Transportsysteme (FTS).

Anbieter zum Thema

Für Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie mit hohen Hygieneanforderungen hat Groschopp Edelstahlmotoren mit integriertem Planetengetriebe im Programm.
Für Anwendungen in der Nahrungsmittelindustrie mit hohen Hygieneanforderungen hat Groschopp Edelstahlmotoren mit integriertem Planetengetriebe im Programm.
(Bild: Groschopp)

1. Elektromotoren im Hygiene-Design für die Lebensmittelindustrie

Bei der Produktion von Lebensmitteln und Getränken müssen die Komponenten oft einer besonders rauen Betriebsumgebung standhalten, da es hier vermehrt zu Verschmutzungen und aufwändigeren Reinigungsprozessen kommt. Deshalb bietet Groschopp sein Portfolio an AC- und Servomotoren auch mit Sila-Coat – einer leistungsstarken Oberflächenversiegelung von Aluminiumlegierungen – oder als Edelstahlvariante mit integriertem Planetengetriebe an. Unter der Bezeichnung ESK bzw. ESKH-Silver-Line finden sich zudem zahlreiche Motor-Getriebe-Kombinationen im Edelstahlgehäuse, die über die Schutzart IP69K verfügen und nach den Richtlinien der EHEDG konstruiert wurden.

2. Zykloidgetriebe für den Einsatz in Werkzeugmaschinen

Zykloidgetriebe von Nabtesco bieten hohe Drehmomentleistungen bei minimalem Spiel und erlauben so schnelle und präzise Positionierbewegungen von Werkzeugwechslern.
Zykloidgetriebe von Nabtesco bieten hohe Drehmomentleistungen bei minimalem Spiel und erlauben so schnelle und präzise Positionierbewegungen von Werkzeugwechslern.
(Bild: Nabtesco)

Ob CNC-Maschinen, Bearbeitungszentren oder flexible Fertigungszellen: Nabtesco bietet passende Getriebe für Anwendungen in der Werkzeugmaschine. Durch die hohe Verdrehsteifigkeit sowie die dauerhafte Präzision der Zykloidgetriebe können z.B. Werkzeugwechselvorgänge auf ein Minimum reduziert werden. Ein weiterer und wichtiger Anwendungsbereich sind Be- und Entladesysteme. Hier kommt Nabtesco seine Erfahrung aus der Robotik zugute. So helfen die speziellen Robotik-Getriebelösungen von Nabtesco Anwendern, Systeme zu entwickeln, die ein hauptzeitparalleles Be- und Entladen ermöglichen. Zudem sieht das Unternehmen seine Getriebe als Alternative zu Direktantrieben.

Seminartipp

Die Grundkenntnisse, wie sich Servoantriebe optimal parametrieren lassen und wie die Steuerungs- und Regelfunktionen bei Motion Controllern beherrscht werden, lernen Teilnehmer im Grundlagenseminar Servoantriebe.

3. DC-Motoren als Alternative zu AC-Servomotoren für batteriebetriebene Anwendungen

Die bürstenlosen DC-Motoren der Serie APBA60 von Nanotec weisen eine Nennleistung von bis zu 400 W auf.
Die bürstenlosen DC-Motoren der Serie APBA60 von Nanotec weisen eine Nennleistung von bis zu 400 W auf.
(Bild: Nanotec)

Mit bis zu 400 W Nennleistung sollen die bürstenlosen DC-Motoren der Serie APBA60 von Nanotec eine performante Alternative zu AC-Servomotoren gleicher Baugröße darstellen. Die DC-Motoren entsprechen Schutzklasse IP65 und sind mit Encoder oder Encoder und Bremse ausgestattet. Sie sind in zwei Längen erhältlich und haben eine Nenndrehzahl von 3000 min–1 bei 48 V Nennspannung. Die Motoren eignen sich vor allem für den Einsatz in batteriebetriebenen Anwendungen wie fahrerlosen Transportsystemen (FTS) oder Servicerobotern sowie in anderen Umgebungen, wo für AC-Servos eine zusätzliche Isolierung oder spezielle Sicherheitsmaß nahmen erforderlich wären. Der APBA60 lässt sich mit den Getrieben und Motor-Controllern von Nanotec kombinieren.

Anwendertreff mechatronische Antriebstechnik

Im Fokus des Anwendertreffs mechatronische Antriebstechnik stehen die mechanischen Komponenten Getriebe, Kupplungen und Bremsen sowie deren Auslegung, Dimensionierung und Zusammenspiel im mechatronischen Gesamtsystem.

Mehr Infos

(ID:46583558)