Rund 9 m Bauhöhe, ein Gewicht von deutlich über 10 t und eine Fallenergie von 120.000 J – das sind die Eckdaten eines Fallwerks für Schlagprüfungen, das Zwickroell an das Essener Prüflabor Gövert geliefert hat.
Aus der Art des Bruchs, bzw. dem Bruchgefüge der Probe lassen sich Aussagen über die Werkstoffeigenschaften treffen.
(Bild: Zwickroell)
Mit den DWT Großfallwerken (High Energy Drop Weight Tester) von Zwickroell können Bruchflächen an ferritischen Stählen geprüft und bewertet werden, wie sie häufig für Öl- und Gaspipelines verwendet werden. Das Prüfverfahren wird als Fallgewichtsversuch unter anderem in den Normen API-RP 5L3, DIN EN 10274 und ASTM-E 436 beschrieben.
Beim Herabfallen beschleunigt das Gewicht einen genormten Prüfkörper in Richtung der Probe, die durchschlagen oder gebrochen wird. Aus der Art des Bruchs, bzw. dem Bruchgefüge der Probe lassen sich Aussagen über die Werkstoffeigenschaften treffen. Eine Temperierung der Probe mit einer separaten Kühleinheit ist ebenfalls möglich.
Mit instrumentierte Fallwerke lassen sich zudem komplette Kraft-Wege-Diagramme aufzeichnen. Daraus können sowohl charakteristische Kraftpunkte als auch die aufgenommene Schlagenergie berechnet werden.
Auf einem Fallwerk vom Typ DWT 120 kJ hat das Prüflabor Gövert gekerbte Stahlproben aus Rohrausschnitten geprüft. Dafür wurde der Rohrausschnitt zurechtgesägt, in Gull-Wing-Form gebracht und an einer Zwickroell 800 kN hydraulischen Kerbpresse mit einer Kerbe versehen. Gövert ist einer der wenigen Dienstleister, die Prüfproben in Gull-Wing-Form herstellen und nun auch prüfen können. Mit der Gull-Wing-Form wird die ursprüngliche Krümmung an der Kerb- und Prüfstelle unverändert beibehalten, während die herkömmliche Probe als bearbeitete Flachprobe mit Kerbe geprüft wird.
Die Schlagprüfungen erfolgen mit einer instrumentierten Finne bei unterschiedlichen Temperaturen. Bei einem Fallgewicht von ca. 3 t und einer Fallhöhe von etwa 4 m bringt das Fallwerk bis zu 120 kJ Energie auf, womit es eines der leistungsstärksten Fallwerke weltweit ist. So sind Prüfungen nach Prüfnormen wie ASTM-E 436, API-RP 5L3 oder DIN EN 10274 an großen Proben möglich.
Das Großfallwerk von Zwickroell beeindruckte insbesondere mit sicheren Prüfergebnissen, die mit einem Prüfzertifikat in Anlehnung an DAkkS nachweisbar sind, sowie der zertifizierten Kalibrierung ab Werk und vor Ort beim Kunden. Auch die hohen Sicherheitsanforderungen werden nachweissicher erfüllt und die Projektierung umfangreich unterstützt – für Gövert wichtige Gründe sich für das DWT 120 kJ von Zwickroell zu entscheiden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.